Digitalisierung ist eines der Kernziele in vielen Branchen und Unternehmensbereichen in Österreich. Hier finden Sie zahlreiche Veranstaltungen und Seminare für Digitalisierung, Organisation & Unternehmensstrategie.
Von der Transformation zur Revolution – der Digital Health Circle Vienna bietet eine Plattform zum Austausch der verschiedenen Stakeholder der digitalen Gesundheit für ein besseres Verständnis des globalen und revolutionären Transformations-Prozesses und der relevanten Zukunftsmärkte im Gesundheitswesen. Neben der Vernetzung steht der interdisziplinäre und multiprofessionelle Wissenstransfer im Fokus.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die Potentiale neuer Trends zur Effizienzsteigerung und holen Sie sich eine Orientierung für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Projekte.
Das war der erste Austrian Circular Economy Exchange. Komprimiert wurde am 14. Februar 2023 das Thema Kreislaufwirtschaft in den Fokus gestellt. Ziel war es, Sensibilität für diesen wichtigen Bereich der Transformation in eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Es wurden zukunftsweisende Use Cases, Impulsvorträge und technologische Insights präsentiert. Zusätzlich ergab sich die Möglichkeit, sich in branchenspezifischen Roundtables mit führenden Peers auf Augenhöhe auszutauschen.
Lesen Sie hier die Nachschau in unserem Blog
Wien wurde im April 2023 wieder zum Hotspot für Österreichs engagierteste Legal Tech Enthusiasten. Wir haben die Top Thought-Leader aus dem Legal Tech Genre begrüßt und die aktuellsten Use Cases aus den Kanzleien und Rechtsabteilungen kennengelernt. Auch 2024 wird es wieder einen umfassenden Blick auf aktuelle Legal Tech Tools, die Prozesse und das benötigte Skills-Set für digitalen Juristen von morgen geben.
Die IT ist heute der Treiber und Motor der nachhaltigen Transformation und Enabler für das Banking der Zukunft. Die Dialog-Plattform Banking & Technology schafft den Rahmen für die intensive Diskussion und den Erfahrungsaustausch für Entscheider aus Banken und Tech-Unternehmen auf Augenhöhe.
Der Summit zeigt die Green Transformation Roadmap der österreichischen Unternehmenslandschaft entsprechend der ESG Kriterien auf. Das Who is Who auf diesem Feld, sowie Wissenschaft und Praxis sprechen über die strategische Umwälzung des Business für nachvollziehbar gelebte Nachhaltigkeit mit Fokus auf Erfüllung politischer/regulatorischer Kriterien.
Der Customer Journey Day dient als branchenübergreifende Wissens- und Netzwerkplattform rund um das Thema Customer Experience. Kund:innenmanagement „out of the box“ - Schärfen Sie Ihren Blick für die wichtigsten Trends und Möglichkeiten über alle Touchpoints hinzu einer kreativen und zukunftsfähigen Customer Journey.
EntscheiderInnen der Bau- und Immobilienwirtschaft im Dialog über eine neue Art der Zusammenarbeit: Wie verändert BIM die Strukturen, Prozesse und die Kommunikation im Bauteam? Welchen Nutzen hat BIM für Bauherren und Nutzer?
Das Process meets Automation Forum fokussiert sich auf die Verzahnung der Prozessmanagement sowie Prozessdigitalisierungs Herausforderungen. Die ganze Value Chain of Automation rückt in den Fokus. Neben großen Automatisierung Use Cases mit RPA, ML & KI, beleuchten wir in der Tiefe Operational Excellence, Continous Improvement, Business Process Management und Process Mining Themen. Angesichts steigender Lieferantenkosten, einer drohenden rezessiven Wirtschaft und konstant steigenden Anforderungen rund um Sustainability stellt sich mehr denn je die Frage: Wie gestalten Sie Ihre Automatisierungsreise zukünftig und in welcher Form schaffen Sie eine kontinuierliche Prozess-Optimierung?
Österreichs erster 360 Grad Blended Learning Lehrgang für Fachkräfte aus dem Bereich Corporate Sustainability, sowie verantwortliche Mitarbeiter:innen aus den Fachabteilungen. Blended Learning mit 3 Präsenztagen, 10 virtuellen Units On Demand, 2 Live Q&As, Digitale Prüfung und mit mehr als 20 Expert:innen.
Inwiefern ist ESG für HR relevant? Während bisher besonders das „E – Environment“ im Rampenlicht stand, hat die Pandemie den Fokus fest auf das „S -Social“ in ESG gelenkt, da COVID-19 sehr große Auswirkungen auf Menschen und Beschäftigung hat.
Es geht um die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen. ESG im HR legt dabei einen starken Fokus auf die Kultur, die Inklusion sowie das Thema Diversität und wie Unternehmen Fragen der Entlohnung und Gleichberechtigung betrachten.
Dialog-Plattform für den Strategie- und Fachaustausch der ESG-Manager:innen und ESG-Verantwortlichen der Bau- und Immobilienbranche. Use-Cases und fachlich fundierter Austausch über Herausforderungen am Weg Ihrer ESG-Roadmap
Neben der inhaltlichen Expertise bestimmen ihre Menschenkenntnis und ihre Fähigkeit, sich und andere - über Schwierigkeiten hinweg -zum Verhandlungserfolg zu führen, Ihre Verhandlungskompetenz. Evaluieren Sie Ihren Status Quo, werfen Sie einen Blick in Ihre Werkzeugkiste und ergänzen Sie praxisbezogen Ihr Repertoire.
Ganz abrupt hat sich für uns alle der Berufsalltag verändert und wir stehen neuen Aufgaben und Herausforderungen gegenüber. Telefonkonferenzen und Online-Besprechungen stehen für viele auf der täglichen Agenda. Wirksames Zeit- und Selbstmanagement ist unerlässlich.
No right click