Die PEp beleuchtet Ansätze, Methoden und Instrumente innovativer Personalentwicklung mit den Schwerpunkten: People – Culture – Communication, welche Rolle HR-Daten in Zukunft spielen werden und alles rund um das Thema "Purpose".
Der unabhängige Treffpunkt für Lehrlingsbeauftragte, HR-ManagerInnen, ExpertenInnen, Interessenvertretungen und Politik. Wir haben die Best-Practice Beispiele, Inspiration und stellen die relevanten Fragen für alle, die für die Lehre "brennen". 2022 wird bereits das 9. Lehrlingsforum sein.
Unter dem Motto „HR im perfekten Sturm: Hearts & Bones“ fokussierte die PoP 2022 u.a. auf die Themen Äußere Einflüsse, HR-Inside und Robuste Organisationen für stürmische Zeiten.
Der Corporate Culture Day 2019 beleuchtet alle relevanten Themen rund um Unternehmenskultur, Innovation, Transformation und Change. Doch wie geht man selbst an die Sache heran? Wie schafft man eine Verankerung in der eigenen Organisation? Beim Corporate Culture Day erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug um dieses wichtige Thema im Unternehmen anzupacken.
Fundierte Ausbildung mit Österreichs besten Arbeitsrechtsexperten und Abschluss-Zertifikat. In nur 6 Tagen erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Rechtsthemen richtig handhaben. Fallbesprechungen, Case Studies, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch mit Kollegen bieten hohen Lerntransfer.
Die Blended Learning Ausbildung zum HR-Business Partner: Lernen Sie alles über #new world/work, #new HR und die Rolle als HR-Business Partner, Neue Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Personalentwicklung, Employer Branding und Recruiting, Collaboration, Kultur & Change in der Organisation der Zukunft.
Erhalten Sie in 3 Tagen umfassendes Know-How im Arbeitsrecht. Prof. Schrank garantiert den hohen Praxisbezug und individuelles Eingehen auf Ihre Fragen.
Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten Legal Breakfast mit E+H einzuladen. Jetzt auch endlich wieder live! Ein Morgentermin, der sich auszahlt: "Wichtige arbeitsrechtliche Updates für HR und die betriebliche Praxis"
Wann: Dienstag, 31. Mai 2022 von 8:15 Uhr (pünktlicher Beginn) bis 9:15 Uhr Wo: Saal der Labstelle, Wollzeile 1, 1010 Wien | labstelle.at
Alle Fragen zu Entgelt, Kontrolle, Gleichbehandlung und Arbeitsschutz werden beantwortet. Sie entwickeln ein Verständnis für do´s und dont´s und werden auf heikle Punkte sensibilisiert.
Inwiefern ist ESG für HR relevant? Während bisher besonders das „E – Environment“ im Rampenlicht stand, hat die Pandemie den Fokus fest auf das „S -Social“ in ESG gelenkt, da COVID-19 sehr große Auswirkungen auf Menschen und Beschäftigung hat.
Es geht um die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen. ESG im HR legt dabei einen starken Fokus auf die Kultur, die Inklusion sowie das Thema Diversität und wie Unternehmen Fragen der Entlohnung und Gleichberechtigung betrachten.
Worauf ist bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen besonders zu achten? Plus: Erleben Sie anhand eines Rollenspiels den Ablauf eines Gerichtsprozesses und lernen Sie den sicheren Umgang vor Gericht.
Auf besondere Art und Weise wir das Arbeitsrecht als Führungsinstrument und das Betriebsrätewesen unter die Lupe genommen und ein philosophischer Blick auf die Thematik geworfen.
Was kann er? Was darf er? Was muss er? Sie erhalten einen fundierten Einstieg in die wesentlichsten Betriebsrat-Aufgaben. Ideal für alle, die erstmals mit der Funktion Betriebsrat (selbst) oder mit dem Betriebsrat "als Gegenüber" konfrontiert sind. Inklusive Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes.
Auf welche datenschutz- & arbeitsrechtlichen Aspekte Dienstgeber, -nehmer und Betriebsrat achten müssen, erfahren Sie in diesem Fachseminar. Sie profitieren von Themen wie Datenschutzrecht im Recruiting, im Personalakt, in der Mitarbeiterentwicklung, in der Archivierung uvm.
Verbessern Sie Ihre Verhaltensbeurteilung bei Personalfragen, bei Krisen und beim Change Management und machen Sie sich die kriminalpsychologischen Erkenntnisse zu Nutze.
Erfahren Sie in kürzester Zeit alles über das Arbeitszeitgesetz NEU, das am 1.9.2018 in Kraft getreten ist und nützen Sie die neuen Gestaltungsmöglichkeiten optimal. Erfahren Sie, welches flexible Arbeitszeitmodell für Ihr Unternehmen am besten passt und wie Sie rechtliche Fallstricke bei der Arbeitszeitgestaltung vermeiden.
Ein Blick genügt und ich weiß wer du bist: Verbessern Sie Ihre Menschenkenntnis. Mit einem geschulten Beobachtungs- und Wahrnehmungsauge, durch bewusstes Hinhören auf Stimme und Sprache liefern Ihre Bewerber die Informationen die Sie brauchen, um die besten Mitarbeiter zu finden. Erfahren Sie mehr von Patricia Staniek.
Technologie und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt massiv. Wie können Unternehmen die Chancen dieser Entwicklungen nutzen und Home Office erfolgreich implementieren? Unter welchen Voraussetzungen funktioniert mobiles Arbeiten? Welche Rolle spielen in Österreich Crowdworking, Zero-hour-contracts oder Big Data? Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Arbeitswelt inklusiver rechtlicher Rahmenbedingungen und praktischer Umsetzungstipps!
Dieses Intensiv-Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Vielzahl neuer Organisationsentwürfe. Durch praktische Übungen werden Unterschiede zu konventionellen Methoden und Abläufen nachvollziehbar.
Warum Sie sich gerade in Zeiten von Digitalisierung und volatiler Wirtschaftslage auf diese vorbereiten sollten.
Erweitern Sie Ihr Repertoire als Personalentwickler um die Rolle des Organisationsentwicklers, um für zukünftige Veränderungsprojekte in Ihrem Unternehmen bestmöglich vorbereitet zu sein.
No right click