Der unabhängige Treffpunkt für Lehrlingsbeauftragte, HR-ManagerInnen, ExpertenInnen, Interessenvertretungen und Politik. Wir haben die Best-Practice Beispiele, Inspiration und stellen die relevanten Fragen für alle, die für die Lehre "brennen". 2022 wird bereits das 9. Lehrlingsforum sein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrlingsforum-Community,
die Generation Z gilt als die am besten informierte, best vernetze und kritischste Generation, die es je gab. Zeitgleich sehnen sie sich besonders in diesen unsicheren Zeiten nach Halt und Orientierung. Fakt ist: die jungen Menschen gehen ohne große Diskussionen oder Revolutionen ihren eigenen neuen Weg. Das wirkt sich unweigerlich auch auf den Beruf aus. Die Entwicklung der individuellen Potentiale ist eng verknüpft mit der Berufswahl. Junge Menschen erwarten sich Jobsicherheit, ein sehr gutes Gehalt sowie Freiräume für das Privatleben. Jugendliche hinterfragen mehr und mehr herkömmliche Bildungswege. Spannend klingen DIY-Lehrpläne – eine Art: „Patchwork“-Lehre, mit Elementen aus Learning by Doing, Abwechslung anstatt Routine, YouTube-Tutorials und individuell bestimmten Lerninhalten.
Um all diesen Erwartungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen, Ausbildner sich weiterentwickeln. Neue Zugänge, neue Konzepte, neue Modelle entwickeln. Ja, ein schwieriges Unterfangen. Anstrengend, das Terrain ist komplex und keine einfache Gleichung. Neues ist zu lernen, Altes zu verlernen. Für alle Mitwirkenden. Nur so schaffen wir es, dass die Lehre eines der großen Zukunftsfelder für dieses Land, für den Kontinent ist und bleibt.
Das Lehrlingsforum bietet Raum für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Wir haben die Best-Practice Beispiele, die Inspiration und stellen die relevanten Fragen für alle, die für die duale Ausbildung „brennen“.
Ramona Wolfgang | Gastgeberin des Lehrlingsforums | Business Circle
Karin Bauer | Moderatorin des Lehrlingsforums | DER STANDARD
Ihr Host:
Ramona Wolfgang
Wenn Sie eine Ausbilder-Prüfung absolviert haben, können Sie sich als TeilnehmerIn des Lehrlingsforums 2022 unter bestimmten Voraussetzungen 75% der Nettokurskosten über die Initiative „Lehre fördern“ rückvergüten lassen. Sie müssen dafür den entsprechenden Förderantrag ausfüllen und nach Ihrer Teilnahme gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung sowie der Rechnung bei der zuständigen Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes einreichen.
Alle Infos inkl. Download-Link für den Förderantrag finden Sie unter: https://www.wko.at/site/Ausbildungsverbund/Weiterbildung_fuer_Ausbilder.html
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Das Programm der letzten Durchführung finden Sie hier.
Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.