Digital Health Circle Vienna

©

Digital Health Circle Vienna

Nächster Termin folgt in Kürze

A1 Telekom Austria Headquarter
Wien

Von der Transformation zur Revolution – der Digital Health Circle Vienna bietet eine Plattform zum Austausch der verschiedenen Stakeholder der digitalen Gesundheit für ein besseres Verständnis des globalen und revolutionären Transformations-Prozesses und der relevanten Zukunftsmärkte im Gesundheitswesen. Neben der Vernetzung steht der interdisziplinäre und multiprofessionelle Wissenstransfer im Fokus.

Smart Technology for Future Health

Visionär:innen & Innovationstreiber:innen im Dialog

20+

Speaker

100+

Teilnehmer:innen

2

innovative Tage

Die Konferenz zur Zukunft im Gesundheitswesen

Die Potenziale digitaler Gesundheit strategisch und verantwortungsvoll nutzen

Sehr geehrte Damen und Herren!

Um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, ist es notwendig auf Basis der technologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen visionär und mutig auf die Zukunft des Gesundheitswesens zu blicken. Dafür braucht es Bereitschaft und Wille für disruptive Innovationen und ein gänzlich neues Denken bestehender Strukturen. Als Balanceakt zwischen Digitaleuphorie und Systemrealität sollen damit wichtige Brücken für die Zukunft des Gesundheitswesens gebaut werden.

Die Reise von heute nach morgen hat schon begonnen: Automatisierte Prozesse, die Nutzung von Gesundheitsdaten und Künstliche Intelligenz werden das Gesundheitswesen nachhaltig beeinflussen und schaffen bereits heute neue Realitäten und Welten. Femtech wird ein Must-have, denn die Zukunft der digitalen Gesundheit ist weiblich. Ein bahnbrechender Technologie- und Digitalisierungswandel funktioniert jedoch nur, wenn auch die dafür notwendige Innovationskultur in der Gesellschaft geschaffen wird. Dabei sollte der Blick nicht nur in die Zukunft gerichtet sein. Vielmehr sollten auch die digitalen Möglichkeiten der Gegenwart in ihrer Gesamtheit wahrgenommen und eingesetzt werden, um den Aufbau eines digitalen Gesundheitsökosystems und einer digitalen Gesellschaft langfristig zu ermöglichen.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Ihr Host:
Anna Schnelzer

Nutzen

  • Veränderungen & Chancen erkennen
  • Systeme & Entwicklungen verstehen
  • Lösungen erarbeiten & diskutieren
  • Kontakte knüpfen & Netzwerke erweitern

Zielgruppen

  • Führungskräfte aus Krankenanstalten & Rehabilitationseinrichtungen, Betreiber:innen von Gesundheitsdienstleistungen sowie Pflege und Betreuung mit Fokus auf Innovation (Head of Innovation, Leitung Digitalisierung / Organisationsentwicklung / HR, Oberärzt:innen, Ärztliche / Pflege / Kfm. Direktor:innen)
  • Innovations- & Digitalisierungsmanager:innen aus gesetzlichen & privaten Versicherungsanstalten
  • Politische Vertreter:innen für Innovation, Digitalisierung, Gesundheit & Soziales
  • Unternehmen & Startups in den Bereichen Lifestyle, Med Tech, Health Tech, Life Science, künstliche Intelligenzanwendungen, Real World Data, IKT sowie Gesundheitsförderung & Prävention (CEO, Head of Innovation / Digitalisation, Produktentwickler:innen)
  • Tech Hubs & Innovationswerkstätten mit Fokus (Digital) Health (Vorstand / CEO, Innovationsmanager:innen, Expert:innen für (Digital) Health)
  • Investor:innen / Business Angels mit Fokus (Digital) Health
  • Venture Capital Funds mit Fokus (Digital) Health (CEO, Leiter:innen Investment Team (Digital) Health)

Themenschwerpunkte

  • Best Practice: Technische Innovationen am digitalen Gesundheitsmarkt
  • Die Reise hat erst begonnen: KI & Gesundheit
  • In Transition: Innovationskultur, Leadership & digitale Gesundheit
  • Lösungen statt Mythen: Konstruktiver Rechtsschutz am digitalen Gesundheitsmarkt
  • Client Centricity: Die Anwender:innen im Mittelpunkt
  • It's all about difference: Diversity, Female Factor & Gender Bias in Digital Health

Fachbeirat

Mona Dür

Duervation

Stefan Heinemann

FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen

Stefan Thurner

Med-Uni Wien

Vortragende

Gerhard Aigner

Universität Wien

Julia Bernhardt

SOLAR PLEXUS

Alexander Biach

Wirtschaftskammer Wien

Carina Blatt-Ratzka

Universität Wien

Sabine Breschan

St. Josef Krankenhaus

Alexander Degelsegger-Márquez

GÖG

Yannick Dues

rotable

Anton Dunzendorfer

AIT Austrian Institute of Technology

Mona Dür

Duervation

Irene Fialka

INiTS & Health Hub Vienna

Maria Geir

octenticity

Christof Götz

Brainhero & Health Pioneers

Elke Günther

AIT Austrian Institute of Technology

Martina Hagspiel

Kurvenkratzer & Patient Advocate

Nahed Hatahet

HATAHET productivity solutions

Sabine Hedl

DORDA Rechtsanwälte

Stefan Heinemann

FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen

Iris Herscovici

selpers

Berit Hippe

HealthBioCare

Lisa Holzgruber

rotable & Health Pioneers

Martin Hörmann

Microsoft Österreich

Bernadette Hosters

Universitätsmedizin Essen

Margret Jäger

Bildungszentrum – Fonds Soziales Wien

Astrid Jankowitsch

Takeda

Bernhard Kadlec

Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld

Lars-Peter Kamolz

Med-Uni Graz & Joanneum Resarch

Günter Klambauer

JKU Linz

Peter Klimek

MedUni Wien

Paul Kressnik

Health Pioneers

Robert Krimmer

DR. Krimmer Consulting, VO Firmengruppe & Tallinn University of Technology (TalTech)

Ian Langner

Future Health Lab

Elena Lanmüller

DORDA Rechtsanwälte

Sarah Lechner

SteadySense

Philipp Lindinger

Austromed

Lukas Mandl

Europäisches Parlament

Bernadette Matiz

Gesundheitsfonds Steiermark

David Matusiewicz

FOM Hochschule

Siegfried Meryn

Future Health Lab

Philipp Mirtl

A1 Digital

Sabrina Neururer

Landesinstitut für Ingetrierte Versorgung (LIV) Tirol

Herwig Ostermann

GÖG

Katja Österreicher

Vinzenz Gruppe

Bernhard Pfeifer

Landesinstitut für Integrierte Versorgung (LIV) Tirol & UMIT Tirol

Lejla Pock

Human.technology Styria

Lucanus Polagnoli

Calm/Storm Ventures

Elisabeth Potzmann

ÖGKV

Katharina Proske

K-Businesscom

Stefan Radatz

Oracle Cerner

Romana Ruda

Future Health Lab

Magdalena Sattelberger

SOLAR PLEXUS

Martin Schiefer

Schiefer RAe

Christine Spernbauer

Future Health Lab

Nina Tamerl

Juix – Roodie Health

Stefan Thurner

Med-Uni Wien

Eva Turk

FH St. Pölten

Peter Uher

A1 Telekom Austria

Alexander Wachlowski

A1 Telekom Austria

Rania Wazir

leiwand.ai

Barbara Weiser

NÖ LGA

Elisabeth Zwettler

Hanusch-Krankenhaus der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)

Programm PDF zum Download

1. Konferenztag

09:30
Welcome Reception - Meet & Greet
10:15
START - Begrüssung
10:30
Innovation & gesellschaft
Opening Keynote: Zwischen Digitaleuphorie und Systemrealität
11:10
KEYNOTE (INKL. Q&A): Smart Health: die Anwender:innen der Technik im Mittelpunkt. Zwischen Eupohorie, Systemrealtität und Utopie
11:50
Impuls & Diskussion: INNOVATION EMERGENCY: Gute Innovation vs. Erfolgreiche Innovation
13:00
Lunch & Networking
14:15
Parallele Fachbeiträge
**WORKSHOP: Gesundheitsökosysteme statt Silos (75Min)
**WORKSHOP: Put yourself in the shoes of … Wie Menschen-zentrierte Innovation durch einen Perspektivenwechsel gelingt. (75Min)
14:30
FACHVORTRAG: DRIVE4HEALTH - DAS AUTO ALS „DIAGNOSTISCHER“ RAUM (30Min)
*Diskussion: Epidemiologische Frühwarnung - Wie kann sie in Europa gelingen? (50Min)
15:00
5G UND MOBILE CAMPUS NETZE IM KRANKENHAUS DER ZUKUNFT (30Min)
15:30
Coffee Break & Networking
16:00
International / Europa
KEYNOTE (INKL. Q&A): KI in der Medizin und im Gesundheitswesen
16:35
Diskussion: AI Act auf Europäischer Ebene & Beyond
17:15
KEYNOTE (INKL. Q&A): Öffentliche Daten als Treibstoff für die Digitalisierung: Wie sich Estland zum Vorbild für digitale Gesundheit und Verwaltung mauserte
17:50
CLOSING KEYNOTE: Der Smarte Patient - Digitalisierung macht Dich gesund
18:30
Work Hard, Play Hard! Snacks, Drinks & Networking! #DontForgetToDance

2. Konferenztag

09:00
Recht & Gesellschaft
KEYNOTE (INKL. Q&A): Lösungen statt Mythen
09:40
Diskussion: Gesundheitsdaten als Allgemeingut - Widerspruch oder im Einklang zum Datenschutz?
10:30
Coffee Break & Networking
11:00
DIVERSITÄT, FEMALE FACTOR & GENDER BIAS
Impuls & Diskussion: Gendergerechtigkeit durch Digitalisierung
11:50
Technik & Gesellschaft
Impuls & Diskussion: Technologiekonzerne als Treiber digitaler Gesundheit
12:40
Lunch, Networking & Parallele Fachbeiträge
12:50
Parallele Fachbeiträge
Fachvortrag: Projekte LIV Tirol: Integrierte Versorgung, ambulante Schlaganfallversorgung & Telehealth (30Min)
FACHVORTRAG: NIS2: Die Bedeutung von Access Management für die Cybersicherheit & Compliance (30Min)
13:40
**WORKSHOP: In Innovation investieren - worauf bei der Investition in Digital Health Startups aus regulatorischer Sicht geachtet werden sollte (60Min)
FACHVORTRAG: Herausforderung Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Welchen Beitrag können digitale Tools und innovative Arbeitszeitmodelle zur Vorbeugung unterbesetzter Kliniken leisten? (30Min)
14:10
**WORKSHOP: Digitalisierung zur Entlastung des Gesundheitspersonals (75Min)
14:20
Fachvortrag: Das Spannungsfeld Partizipation und Anwender:innenzentrierung im Rahmen der Datenharmonisierung und strukturierten Dokumentation (40Min)
**WORKSHOP: GESUNDHEIT VON MORGEN: VON ALLEN FÜR ALLE (75Min)
14:40
*DISKUSSION: Zwischen Krise, (Über-)Leben & Erfolg (50min)
15:00
FACHVORTRAG: “It works perfectly fine?“ - Wie es gelingt, ein digitales Patientendokumentationssystem berufsgruppenübergreifend optimal einzuführen (MEONA, epa-AC und LEP) (40Min)
15:25
Fachvortrag: Verbesserung der Patient Journey durch Digitalisierung & KI (40Min)
15:30
Fachvortrag: Innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung @Gesundheitsfonds Steiermark (40Min)
15:35
Fachvortrag: preDIA - Digitale Innovation in der Diabetesprävention (30Min)
15:40
Fachvortrag: 30 Minuten nach dem Blackout - Resiliente Datennetze für die Gesundheitsversorgung (30Min)
16:10
Coffee Break & Networking
16:40
Diskussion: Ethik im digitalen Wandel
17:30
Abschluss Digital Health Circle Vienna 2023





Teilnehmer-Referenzen

„Digitalisierung ist für die Medizin das, was für die Physik die Mathematik ist."

David Matusiewicz
FOM Hochschule

„Ich unterstütze den Digital Health Circle Vienna, weil bei der Digitalen Transformation der/die BürgerIn im Mittelpunkt stehen soll‘ 

Robert Krimmer
Tallinn University of Technology

„Um Lösungen im Gesundheitssystem zu etablieren, müssen viele Stakeholderbedürfnisse und -sichtweisen berücksichtigt werden. Unternehmen/Start-Ups drängen mit simplen Lösungen in komplexe Systeme und treffen/scheitern an den unterschiedlichsten Erwartungen aller Stakeholder.“

Paul Kressnik
Health Pioneers

"Ich unterstütze den Digital Health Circle Vienna, weil wir heute die Zukunft von morgen gestalten dürfen, können und müssen: Gemeinsam Zukunft Gestalten - statt - Einsam Zukunft Erleiden."

Lars-Peter Kamolz
Med Uni Graz & JOANNEUM RESEARCH

Partner werden

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten einer Partnerschaft und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.

Anfrage senden

preise / termine

Nächster Termin folgt in Kürze

A1 Telekom Austria Headquarter
in Wien

Anbieter:innen und Berater:innen (Med Tech, Health Tech, Life Science, KI, IKT, etc.)

  1.990,-

Nächster Termin folgt in Kürze

A1 Telekom Austria Headquarter
in Wien

Gesundheitsdienstleister:innen, Startups, polit. Vertreter:innen & Vertreter:innen von Wissenschaft und Forschung

  790,-


Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

rückblick

Key Facts CFO


[ 2J ToolBox: Error: Looks like plugin uninstalled, but this instance require this plugin for workflow ]

alle neuerungen auf einen blick?

Wir entwickeln unsere Veranstaltungen laufend weiter. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Sie können den Business Circle Newsletter jederzeit abbestellen.

Themen wählen


Themen wählen

unsere veranstaltungsbereiche

X

Right Click

No right click