Kartell- und Marktmachtmissbrauchsverbot sowie Fusionskontrolle und deren Anwendung anhand von zahlreichen praxisbezogenen Fallbeispielen.
Das sich ständig weiterentwickelnde Kartellrecht zieht in vielen Bereichen Grenzen; es schafft aber auch Möglichkeiten. Diese zu kennen ist entscheidend, um in der Praxis die richtigen Gestaltungsformen zu wählen und kartellrechtswidriges Verhalten zu vermeiden. Sonst drohen nicht nur hohe Geldbußen, sondern auch Schadenersatzansprüche privater Kläger.
NEU: Erfahren Sie alles zum neuen Fairnesskatalog „Standpunkt für unternehmerisches Wohlverhalten“ und die Richtlinie für das ECN+ zur Stärkung der nationale
Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.