Kapitalmarktrecht

©

Kapitalmarktrecht

30. März 2023

Vienna Marriott
Wien

Seit 18 Jahren Österreichs anerkannter Treffpunkt für Kapitalmarktrechts-Spezialisten aus Unternehmen, Banken und Beratung.

Auf einen Blick

Der Kapitalmarktrechtstag vereint die führenden Köpfe, Expert:innen und Praktiker:innen zum jährlichen knackigen Update über alle relevanten Aspekte

Der Treffpunkt für Kapitalmarktrechts-Spezialisten aus Unternehmen, Banken und Beratung

Alle Neuerungen & Updates von den anerkanntesten Expertinnen und Experten - Profundes Update und Wissen aus erster Hand garantiert.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Kapitalmarktrecht ist von drei großen Entwicklungen geprägt: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Liberalisierung.

Die Europäische Union und zahlreiche internationale Organisationen und viele Marktteilnehmer haben die Wirkungsmacht des Kapitalmarkts für ein nachhaltigeres Wirtschaften entdeckt. Kapitalströme sollen zu ressourcen­schonenden, ökologisch verträglichen und sozial adäquaten Investitionen gelenkt werden. Das Kapitalmarktrecht leistet durch Information und Verhaltenssteuerung der Kapital- und Finanzmarktteilnehmer einen Beitrag. Banken, institutionelle Anleger und Vermögensverwalter werden zur Offenlegung und zu bestimmtem Verhalten gelenkt. Die Emittenten haben Offenlegungspflichten, um ihr Wirtschaften beurteilen zu können. Das Kapitalmarktrecht wird einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Regelungen sollen nicht zu verwirrend und dicht, sondern klar und leicht nachvollziehbar sein, um nicht als „Green Washing“ sanktioniert zu werden. Die Digitalisierung greift im Kapitalmarkt voll: Kapitalmarkt­anlagen sind als nicht angreifbare Vertrauensgüter prädestiniert für Digitalisierung. Das elektronische Wert­papier, die Übertragung über Blockchain (DLT) hat in diesen Bereichen Eingang gefunden. Nun werden auf europäischer Ebene erstmals Regelungen geschaffen (MiCAR, Pilot-Regime), die für diesen Bereich eine neue rechtssichere Grundlage für vielen neue Geschäftsmodelle bieten.

Liberalisierung und Deregulierung finden mit dem eben am 7. Dezember 2022 veröffentlichten Entwurf eines „Listing Acts“ breites Gewicht auf europäischer Ebene. Prospektregelungen, Marktmanipulationsbestimmungen wurden zu detailliert und kompliziert. Genau dies soll nun für junge kapitalmarkt­interessierte und kapitalmarktaffine Unternehmen erleichtert werden, um ihnen den Gang und das Bleiben am Kapital­markt überhaupt zu ermöglichen. Einen wesentlichen Beitrag leistet auch der Richtlinienentwurf über die Zulässigkeit von Mehrstimmaktien für junge Unternehmen am Wachstums­markt. Das Kapitalmarktrecht verlangt daher zur Steigerung seiner Attraktivität Gestaltungsfreiheit und Liberalität sowohl auf Ebene des Marktes als auch auf Ebene des Gesellschafts­rechts. In diesem Dreischritt beginnt eine neue Ära des Kapitalmarktrechts. Emittenten, sonstige kapitalmarktnahe Unternehmen und Kapitalgeber ebenso wie sonstige Marktteilnehmer haben nun völlig neue Chancen, diese neuen Regelungsspielräume zu nutzen, um interessante Geschäftsmodelle zum Nutzen einer nachhaltigen Wirtschaft zu erproben.

Darüber werden wir am 30. März 2023 mit namhaften Expertinnen und Experten diskutieren.

Fachliche Leitung

Susanne Kalss

WU Wien

Vortragende

Thomas Barth

Übernahmekommission

Charlotte Eberl

Agrana BeteiligungsAG

Florian Ebner

WU Wien

Clemens Hasenauer

CERHA HEMPEL

Manfred Ketzer

Hausmaninger Kletter Rechtsanwälte

Christian Niedermüller

Blocktrade SA

Martin Oppitz

a2o.legal

Alexander Russ

DSC

Eva-Maria Ségur-Cabanac

Baker McKenzie

Stefan Weber

Weber & Co. RAe

Programm PDF zum Download

1. Konferenztag

09:00
START
09:05
Zum Auftakt: Highlights und Update im Aktienrecht
10:00
MICA: Was wird geregelt? Betroffenheit der Emittenten
10:45
Pause
11:15
Aktuelles zu Digitalisierungen im Wertpapier- und Kapitalmarktrecht
12:00
Update Übernahmerecht
13:00
Lunch
14:00
Nachhaltigkeit: ESG-Update: Die Richtlinie über Nachhaltigkeitsbericht­erstattung (CSRD)
15:00
Pause
15:20
Lieferkettengesetze: Beleuchtung aus Emittentenperspektive
16:05
Vermeidung von „Greenwashing“: Gestaltungsrahmen und Heraus­forderungen für Emittenten und Fondsgesellschaften
17:00
Ende des Kapitalmarktrechtstages 2023





Teilnehmer-Referenzen

Gelungene Veranstaltung - lebhafte Vorträge

Dr. Claudia Kaindl
Haslinger/Nagele & Partner Rae

Angebot

Frühbucherbonus
Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus,
wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen.
Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro.
Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.

Aktuelle News

  • xP&A Planung oder auch Integrated Business Planning
     
  • Haftung für Compliance-Management-System
    Hier weiterlesen  
  • Worin bestehen die drängendsten Herausforderungen der kommenden Nachhaltigkeitsberichterstattung?
    Hier weiterlesen  
  • EU-Unternehmensförderung 2021-2027: What is in it for you?
    Hier weiterlesen  
  • Automatisiertes Ausgabenmanagement: Großes Einsparpotenzial in Zeiten des Kostendrucks
    Hier weiterlesen  

Netzwerk- & Medienpartner


Partner werden

Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.

Anfrage senden

preise / termine

30. März 2023

Vienna Marriott
in Wien

Kapitalmarktrecht und AG-Hauptversammlung

  1.599,-

Anmelden
30. März 2023

Vienna Marriott
in Wien

  899,-

Anmelden

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

rückblick

Key Facts CFO

alle neuerungen auf einen blick?

Wir entwickeln unsere Veranstaltungen laufend weiter. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Sie können den Business Circle Newsletter jederzeit abbestellen.

Themen wählen


Themen wählen

unsere veranstaltungsbereiche

X

Right Click

No right click