Umdenken war gestern - Experten und Kollegen aus der Rechtsbranche gehen in einen intensiven Austausch zu den Chancen und Möglichkeiten durch neue Technologien. Aber wie schaffen wir den Change in unseren Unternehmen und was bedeutet das für die Strukturen, Prozesse und die Kommunikation? Welchen Nutzen haben AI & Co für die Juristen und deren internen sowie externen Kunden? Die Vienna Legal Tech bietet praxistaugliche Lösungen, neue Perspektiven und Inspiration.
Unter dem Motto: Machen statt reden, geht die Vienna Legal Tech am 24. Juni über die Bühne. Nach der Phase der Euphorie ist eine gewisse Ernüchterung zu spüren.
Bei vielen Akteuren – sowohl in den Rechtsanwalts-Kanzleien, als auch in den Inhouse Legal Abteilungen wird immer klarer, dass eine strukturierte Entwicklung von Tools & Apps unumgänglich ist. Hoher Druck für die Anwälte kommt von der Corporate Seite: Welche Tools können wir einsetzen, damit die Dienstleistung der Rechtsberatung für den Klienten günstiger wird?
Rechtsdienstleister erhoffen sich hiervon insbesondere einen sinkenden Personalbedarf für ihr derzeitiges Leistungsspektrum. Mandanten erwarten ihrerseits, dass sich der mit Legal-Tech realisierbare Effizienzzuwachs künftig in den Rechtsberatungsgebühren widerspiegelt. Makroökonomisch prognostiziert beispielsweise Prof. Breidenbach eine „Industrialisierung“ des Rechtsdienstleistungsmarktes, bei der juristische Standardleistungen künftig preiswert automatisiert erbracht werden. Langfristig wird Legal Technology dazu beitragen, das Gerichtswesen effizienter und Entscheidungen objektiver zu gestalten. Mit der Online-Dispute-Resolution haben dahingehende Bemühungen bereits die Schiedsgerichtsbarkeit erfasst.
Die Unsicherheit in der gesamten Rechtsbranche wächst: Es stehen Fragen im Raum wie: Planen wir die richtigen Tools - was passt zu uns und was nicht? Was dient dem Klienten und welche Tools bekommen wir wirklich in die Umsetzung? Wie genau soll das alles umgesetzt werden und mit wem?
Die Angst vor Fehlentscheidungen ist berechtigt – „spielt“ man doch mit womöglich hohen Kosten oder Verschwendung von Ressourcen.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise und finden wir gemeinsam eine Antwort auf diese brennenden Fragen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Das Programm der letzten Durchführung finden Sie hier.
Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.