TOPICS

EVENTS

Inclusive Business & DEI Excellence Summit 2025

„Vielfalt ist kein Ziel, sie ist eine Haltung.“ Kasia Greco, Wirtschaftskammer Wien

Kasia Greco ist Unternehmerin aus Leidenschaft und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien. Wir sprechen darüber, wie Vielfalt Wettbewerbsvorteile schafft, und wie interkulturelle Kompetenz Unternehmen kreativer, resilienter und erfolgreicher macht.

Was bedeutet für Sie Interkulturelle Kompetenz?

Kasia Greco: Für mich ist interkulturelle Kompetenz kein reines Wissensfeld, sondern eine gelebte Haltung. Ich habe polnische Wurzeln, einen süditalienischen Mann und lebe in Wien, spreche zu Hause Polnisch, Italienisch und Deutsch, habe in Spanien und Italien studiert, in Frankreich gearbeitet und bin beruflich wie privat tief international verwurzelt. Diese Vielfalt hat mich geprägt – sie hat mich gelehrt, nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Zeilen zu lesen. Wer Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen begegnet, lernt zuzuhören, zu verstehen und sich selbst immer wieder zu hinterfragen.

Wie kann Vielfalt Wettbewerbsvorteile generieren?

Greco: Vielfalt bringt nicht nur neue Perspektiven, sondern echte Innovation. Unternehmen, die interkulturelle Kompetenz fördern, sind kreativer, resilienter und erfolgreicher. Sie haben nicht nur ein größeres Talentfeld, sondern auch mehr Ideen, mehr Empathie, mehr Möglichkeiten, global zu agieren. In meiner Arbeit mit internationalen Unternehmen und als Sprecherin für Internationales im Wiener Rathaus sehe ich täglich, wie entscheidend kulturelle Offenheit für wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltiges Wachstum ist.

Welche Rolle spielen Sprachliche Fähigkeiten?

Greco: Ich spreche sechs Sprachen aktiv. Sprache öffnet Türen – aber sie öffnet auch Herzen. Wer Menschen in ihrer Muttersprache begegnet oder zumindest ihre Denkweise nachvollziehen kann, baut schneller Vertrauen auf. Gerade wenn Gespräche auf Englisch geführt werden – oft als Fremdsprache für beide Seiten – ist es entscheidend, auch das Unausgesprochene zu verstehen. Meine sprachliche und kulturelle Vielfalt ist ein Werkzeug, aber auch ein Schlüssel für echte Verbindung. Deswegen ist es so wichtig, dass Menschen, die zu uns kommen, schnell befähigt werden Deutsch zu lernen - Basis für Integration, Basis für den Arbeitsmarkt.

Integration ist keine Einbahnstraße

Möchten Sie noch etwas über Ihre Mitwirkung beim Österreichischen Integrationsfonds mit uns teilen?

Greco: Die Zeit beim ÖIF hat mich tief geprägt. Ich durfte in über 10 Jahren meiner ehrenamtlichen Tätigkeit erleben, wie wichtig Zugehörigkeit, Sichtbarkeit und Respekt für ein gelungenes Miteinander sind. Integration ist keine Einbahnstraße – sie lebt vom gegenseitigen Interesse und vom Dialog auf Augenhöhe. Es geht nicht nur darum, Unterschiede zu akzeptieren, sondern sie als Bereicherung zu feiern.

Was ist Ihre Botschaft für den DEI-Summit?

Greco: Vielfalt ist keine Herausforderung – sie ist unsere größte Stärke. Interkulturelle Kompetenz bedeutet nicht, sich anzupassen, sondern gemeinsam Neues zu schaffen. Es braucht Mut, Offenheit und Neugier, aber vor allem braucht es die Bereitschaft, andere Sichtweisen nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu suchen. Denn genau dort, wo Unterschiede aufeinandertreffen, entstehen die besten Ideen.

Wir danken für dieses Gespräch und freuen uns, Sie beim 2. DEI-Summit zu begrüßen!

Text Link
Leadership & HR