Erneuerbare Energien in bestehende Systeme integrieren: Wolfgang Anzengruber im Gespräch
Business Circle: Sehr geehrter Herr DI Anzengruber, Sie sind in mehreren Schlüsselpositionen tätig – von HyPA über CEOs FOR FUTURE bis hin zu Aufsichtsratsfunktionen. Was motiviert Sie persönlich, sich so stark für nachhaltige Energiethemen und die Transformation einzusetzen?
Wolfgang Anzengruber: Der Energiesektor ist anteilsmäßig und global der größte Emittent von CO2 und damit der Haupttreiber der Klimaveränderung. Die Substitution der fossilen Energieträger durch erneuerbare Ressourcen ist deshalb vorrangig. Auch ökonomisch ist die Transformation des Energiesystems und der Wirtschaft unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unserer Wirtschaft signifikant zu steigern. und die unkalkulierbaren Abhängigkeiten durch kostengünstige Energieformen zu reduzieren.
BC: In Ihrer Rolle bei HyPA geht es um die Entwicklung von Wasserstoff als zentraler Energieträger der Zukunft. Welche Potenziale sehen Sie konkret für den Industriestandort Österreich? Und was sind die derzeit gravierendsten technischen Hürden, die es zu überwinden gilt?
Anzengruber: Der Einsatz von grünem Wasserstoff ist vor allem in Anwendungen, die nicht wirtschaftlich elektrifiziert werden können, erforderlich. Das sind vor allem Hochtemperaturprozesse und stoffliche Anwendungen (Chemie- und Stahlindustrie), wo Erdgas, Kohle und grauer Wasserstoff durch emissionsfreien grünen Wasserstoff substituiert, werden können.
Die noch zu überwindenden Hürden liegen in der Wirtschaftlichkeit der Transport- und Speichertechnologie und den Elektrolysekosten, da hier die "economy of scale" noch nicht gegeben ist.
BC: Industrie und Wirtschaft stehen vor der Herausforderung, bestehende Energiemanagementsysteme an volatile, erneuerbare Quellen anzupassen. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Stellhebel, damit dieser Wandel gelingt?
Anzengruber: Um die Volatilität der erneuerbaren Energietechnologien zu beherrschen, brauchte es neben dem Ausbau der Energienetze, Energiespeicher auf allen Ebenen und umfassende Nutzung der Digitalisierung, um Angebot und Verwendung besser zu verzahnen und flexibel zu gestalten. Dem "demand side management" und intelligenten Energiemanagementsystemen kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Nachhaltigkeit und Energiewende sind Chefsache!
BC: Sie sind in mehreren Aufsichtsräten großer Infrastrukturbetriebe tätig. Welche Rolle spielt aus Ihrer Sicht der „tone from the top“, wenn es um die Integration von Nachhaltigkeit und Energiewende geht?
Anzengruber: Nachhaltigkeit und Energiewende sind in der Wirtschaft Chefsache! Es braucht die Menschen, die heute die Entscheidungen über Investitionen für die Zukunft treffen und klar aufzeigen welche langfristigen Ertragspotentiale daraus resultieren. Die Gründung einer Nachhaltigkeitsabteilung und schöne Präsentationen darüber sind eindeutig zu wenig - wir müssen vom Reden ins Tun kommen!
BC: In Europa erleben wir einen Spannungsbogen zwischen ambitionierten Klimazielen und realwirtschaftlichen Herausforderungen. Wie bewerten Sie die aktuelle politische Lage – national und international – mit Blick auf die Umsetzungskraft der Energiewende?
Anzengruber: Die aktuellen geopolitischen Ereignisse, Budgetnöte und Krisenherde haben zu einem Prioritätswettbewerb der erforderlichen Maßnahmen geführt. Eine Reduktion der Ambitionen bei der Erreichung der Klimaziele würde die Krisen verstärken und beschleunigen. Die Konsequenzen daraus würde zu einem dramatischen Wohlstandsverlust führen.
BC: Abschließend: Sie haben ja schon mehrere Male bei Business Circle vorgetragen, möchten Sie Ihren Eindruck der BC-Konferenzen mit uns teilen?
Anzengruber: Die Veranstaltungen des Business Circle bringen kompetente und interessierte Personen zusammen, die sich aktiv mit den jeweiligen Themen beschäftigen. Auch als Vortragender waren für mich diese Konferenzen und die damit verbundene Diskussion mit den TeilnehmerInnen inspirierend.
BC: Sehr geehrter Herr DI Anzenguber, wir danke Ihnen für dieses Gespräch und freuen uns, Sie wieder bei uns zu begrüßen!