60+
Teilnehmer:innen
1,5
Tage
30+
Expert:innen aus dem D-A-CH Raum
Konferenzen

Renewables meet Industry Exchange

In einer Zeit, in der die Zukunft unsicher scheint, doch der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen unausweichlich ist, bietet unser Event eine Plattform für Entscheidungsträger:innen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Unternehmen erfolgreich zu transformieren. Mit einem exklusiven Fokus auf die Schnittstellen zwischen erneuerbaren Energien und Industriebranchen, bietet dieser Austausch eine wichtige Gelegenheit, sich mit den dynamischen Veränderungen des Marktes auseinanderzusetzen, innovative Technologien zu erkunden und strategische Risiken in Chancen zu verwandeln.

Treten Sie in den Dialog mit Visionären und Pionieren, um Ihre Roadmap für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Lassen Sie sich durch praxisnahe Workshops, inspirierende Keynotes und spannende Panel-Diskussionen bereichern und finden Sie neue Wege, um Ihr Unternehmen an die Spitze der Brancheninnovation zu führen.

kg3g
11
.
June
2025
11. / 12. Juni 2025
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
50
Tage

Renewables meet Industry Exchange

Perspektiven, Strategien und Lösungen für eine zukunftsweisende Energiewende

Geschätzte Führungs -und Fachkräfte der Industrie und Energiebranche!

Eine echte Energiewende bedeutet nicht nur, die Quellen zu wechseln, sondern auch, unsere Denkweise zu ändern.“ Amory Lovins, Energieexperte und Autor

Die Verbindung erneuerbarer Energien mit der Industrie könnte der Schlüssel zu einer klimafreundlicheren Zukunft sein – oder sie könnte sich als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entpuppen. Die Dringlichkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die globalen Klimaziele zu erreichen, hat die Industrie dazu gedrängt, auf grüne Technologien umzuschwenken. Doch der Weg dorthin ist von Unsicherheit und unvorhersehbaren Risiken geprägt.

Ein entscheidender Faktor ist der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien in den energieintensivsten Sektoren, wie der Stahl- und Chemieindustrie oder der Automobilproduktion. Der Einsatz von grünem Wasserstoff und Strom aus Wind und Sonne könnte diese Industrien revolutionieren – doch viele Fragen bleiben offen: Wie schnell können die erforderlichen Infrastrukturen aufgebaut werden? Welche Technologie wird sich als effizienteste durchsetzen? Und wie können Unternehmen garantieren, dass die Energieversorgung in der nötigen Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen gewährleistet ist?

Die Zusammenarbeit zwischen der Energiebranche und der Industrie ist ein weiteres unberechenbares Element. Obwohl viele Unternehmen bereits langfristige Power Purchase Agreements (PPAs) abschließen, bleibt der Markt volatil. Wie wird sich die weltweite Energiemarktstruktur entwickeln? Werden erneuerbare Energien endlich die Preisstabilität bieten, die für eine langfristige Planung notwendig ist, oder wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen?

Die Unsicherheit über die Technologie, die Geschwindigkeit der Umsetzung und die politischen Rahmenbedingungen werfen einen Schatten auf den Prozess der Dekarbonisierung. Zwar sinken die Kosten für erneuerbare Energien und die Vorteile scheinen verlockend, doch der Übergang ist mit unkalkulierbaren Risiken behaftet.

In dieser turbulenten Übergangszeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den richtigen Kurs zu finden. Wer zu spät auf den Zug aufspringt, könnte wichtige Marktanteile verlieren, während diejenigen, die zu schnell investieren, auf technologische Sackgassen stoßen könnten. Die Frage bleibt: Wird die Industrie die Chance ergreifen, die Zukunft zu gestalten – oder wird sie von den unvorhersehbaren Gegebenheiten der erneuerbaren Energien überrollt werden?

Review Renewables meet Industry Exchange 2024


Warum Sie bei der Renewables meet Industry Exchange 2025 dabei sein sollten:

  • Hören Sie Praxisbeispiele, wie Sie die Herausforderung zwischen wirtschaftlichem Überleben, Versorgungssicherheit und Ökologie meistern.
  • Darstellung der Gesetzeslage zu Erneuerbaren Energien und Förderungen in Österreich: Was gibt es und wie gehen Sie am besten damit um?
  • Erneuerbare Alternativenergie kommt nicht nur von Sonne und Wind. Welche Konzepte der erneuerbaren/alternativen Energiequellen können mit einem Quick Win Prinzip umgesetzt werden?
  • Welche Geschäftsmodelle ergeben sich durch ein Umdenken des Energiemanagements im Unternehmen?
  • Welche Maßnahmen müssen Politik, Legislative und Wirtschaft jetzt setzen, um Österreichs Wohlstand auch in Zukunft zu gewährle

Die Umsetzung kann gelingen, wenn alle beteiligten Stakeholder:innen und Institutionen zusammenarbeiten. Und dafür ist es notwendig, dass wir uns vernetzen. Wir bieten mit unserem Forum die Plattform, bei der sich alle relevanten Player treffen, austauschen und voneinander profitieren können.

Zielgruppe

Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Organisation mit den Herausforderungen der Implementierung von Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft konfrontiert sind:

  • CFO | COO
  • Energieexpert:innen
  • Energieunternehmen und -netzbetreiber
  • Energiemanager:innen
  • Nachhaltigkeitsmanager:innen
  • Energieeinkäufer:innen

Moderation
No items found.
Speaker
Wolfgang Anzengruber
Anzengruber

Hydrogen Partnership Austria(HyPA)

Thomas Brudermann
Brudermann

Universität Graz

Jürgen Hürner
Hürner

Stadtwerke Amstetten

Stephan Jantscher
Jantscher

SOLID Solar Energy Systems GmbH

Judith Neyer
Neyer

BMWET

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus

Klima und Energie | Strategische Energiepolitik

Urban Peyker
Peyker

Klima- und Energiefonds

Manuela Prieler
Prieler

Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G)

Hannes Schlögl
Schlögl

Helmuth Sachers Kaffee

Barbara Schmidt
Schmidt

Österreichs Energie

Christian Todem
Todem

Austrian Power Grid AG

Bastian Wittmann
Wittmann

AGRANA Beteiligungs AG

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Day 1

08:30

Check in mit Kaffee & Croissants

09:00

Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung durch Business Circle und Vorsitzenden

09:10

VIDEOGRUSSBOTSCHAFT

Elisabeth Zehetner, Staatssekräterin des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

09:30

ERÖFFNUNGS-PANEL Power Play: Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme

  • Wie können Industrie und Wirtschaft ihr bestehendes Energiemanagement an die Herausforderungen der erneuerbaren Energiequellen anpassen?
  • Wie muss die Kosten-/ Nutzenrechnung der Energieträger aussehen, damit wir wettbewerbsfähig bleiben?
  • Transparente Preisgestaltung im Energiemanagement als Gebot der Stunde
  • Aktuelle politische und internationale Lage

Wolfgang Anzengruber, Hydrogen Partnership Austria (HyPA) | Judith Neyer, BMK  | Matthias Pastl, voestalpine | Johannes Rath, Wienerberger | Barbara Schmidt, Österreichs Energie

Moderation: Gabriela Maria Straka, respACT

10:30

ESPRESSO TALK Regulieren & Berichten: Notwendiges Übel oder sinnvolle Kontrolle?

  • Wie hoch sind die Mindestanforderungen der Energieeffizienzstandards beim Energieverbrauch?
  • Muss das sein? Berichterstattung und Überwachung
  • Genehmigungsverfahren - the never ending story?
  • Zulassungsprozesse und Genehmigungen - warum sind die Bürokratiewege so lange?

Christoph Ploiner, e-control | Georg Gutfleisch & Thomas Hamerl, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte

11:00

Kaffeepause - Zeit zum Netzwerken

11:30

EXPERTENGESPRÄCH Netzbetreiber als Schlüsselakteure: So gelingt die industrielle Umstellung auf erneuerbare Energien

  • Infrastruktur und Netzstabilität: Smart Grids, Speicherkapazitäten, Lastmanagement
  • Flexibilitäts- und Steuerungsmechanismen: Flexiblere Netzentgelte, Regelenergie und Speicherlösungen
  • Anreize für die Industrie zur Eigenstromproduktion, Direktvermarktung und flexiblem Strombezug aus erneuerbaren Quellen

Norbert Fürst, E-Control, Christian Todem, APG und Michael Woltran, AGGM

12:15

EXPERTENGESPRÄCH Grüner Rückenwind für Stromautarkie

  • Effizienzsteigerung und Batteriespeicher für eine nachhaltige Stromversorgung.
  • Mikro-Windanlagen, Klein-Wasserkraftwerke und ein eigenes Stromnetz für mehr Resilienz und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
  • Intelligente Steuerung des Energieverbrauchs und Blackout-Resilienz als Schlüssel zur nachhaltigen Autarkie

Stefan Humenberger, ASFINAG im Gespräch mit Patrizia Ilda Valentini, Renault - FS Mobilize

12:45

Vorstellung der parallelen Deep Dives

Vorstellung der sechs parallelen Deep Dives zu den Themen:

  • Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Energiewende (1-3)
  • Dekarbonisierung von Industrie und Wirtschaft (4-6)

12:50

Mittagessen - Möglichkeit für vertiefende Gespräche

14:00

Parallele Deep Dives, jeweils 45 Minuten

Themenschwerpunkte: 

  • Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Energiewende
  • Dekarbonisierung von Industrie und Wirtschaft

14:00

Vereinbarung von Komfort und Wirtschaftlichkeit

  • Effiziente Wärmenutzung
  • Intelligente Steuerungstechnik
  • Nachhaltige Betriebsführung

Benjamin Hörtenhuber, Energie AG

14:00

Initiativen für die Transformation der Industrie

  • Technologische Lösungen für die produzierende Industrie
  • Von der Forschung zur Umsetzung - wie schafft man die Balance, um rasch agieren zu können
  • Netzwerk-Arbeit on the ground für den Einsatz erneuerbarer Energie

Urban Peyker, Klimafonds

14:45

Changebreak

14:50

Regel-Dschungel oder Wegbereiter? Praktische Umsetzung der Energiewende in Ihrem Unternehmen

  • Der rechtliche Werkzeugkasten: Beschleunigungsgesetz, Förderung, Regulatory Sandbox
  • Regulatorische Hürden (und Lösungen) am Beispiel Stromspeicher
  • Regel-Dschungel und Potenziale für Energiegemeinschaften
  • Alternativer Strombezug: PPAs in der Praxis, Ausblick ElWG, neue Vertragstypen
  • Unklare oder fehlende Gesetze für grünen Wasserstoff, bi-direktionales Laden usw - Zukunftsperspektive ElWG: Träger-EEGs, Direktleitungen

Georg Gutfleisch & Thomas Hamerl, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte

14:50

Visionäre Größe: KMU als Innovationstreiber der erneuerbaren Energien

  • Wie können KMU die Wärmewende finanzieren?
  • Wärmepumpen für die gewerbliche- bzw. industrielle Wärem - ein Must-Have für das Erreichen der Klimaziele?
  • Netzdienlicher Betrieb und Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien - Utopie oder Realität?

Bernhard Adler, ecop

15:40

USE CASE - Die Energiewende als kultureller und unternehmerischer Wendepunkt

  • Die Rolle von Biomethan für die Energiezukunft
  • Dekarbonisierung der Industrie: Regionale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit, Leistbarkeit
  • Best Practice: Niederösterreichs Biomethan bei Helmuth Sachers Kaffee – Dekarbonisierung, Unternehmensmehrwert, Kostenstrategie

Thomas Schlager, EVN mit Hannes Schlögl, Helmuth Sachers Kaffee

16:10

DISKUSSION Intelligente Energiekonzepte zur drastischen Reduktion von CO2-Emissionen

  • Digitalisierung und Flexibilisierung
  • Neue Speichertechnologien wie innovative Hybridspeicher, Effizienzsteigerung, Sektorkopplung und industrielles Energiesystem

Gerwin Drexler-Schmid & Veronika Wilk, AIT | Andreas Drescher, RHI Magnesita | Harald Erös, Takeda

16:10

Kaffeepause - Zeit zum Netzwerken

17:20

ABSCHLUSSPANEL Grüne Energie: Das neue Gold der Weltwirtschaft

  • Wie trägt die Umstellung auf erneuerbare Energien zu geopolitischen Veränderungen bei?
  • Schafft die grüne Energie neue Arbeitsplätze?
  • Ist die Transformation der Industrie durch die Energiewende längst überfällig?
  • Wie können Sie Teil der neuen, goldenen Ära werden?

Jürgen Hürner, Stadtwerke Amstetten

Florian Schein, Mondi

Patrizia Ilda Valentini, Renault - FS Mobilize

Moderation: Gabriela Maria Straka, respACT

17:45

Netzwerk Abend: Den Tag und die Inhalte beim persönlichen Austausch auf Augenhöhe ausklingen lassen

18:00

QUERGEDACHT - Poetry Slam für die Klimaneutralität

Alina Lindermuth, Textory

Day 2

09:00

ESPRESSO TALK Förderlandschaft - Welche Förderungen gibt es in Ö?

  • Überblick über Fördermöglichkeiten
  • Warum bleiben Förderungen ungenutzt?

Arne Johannsen im Gespräch mit Andrea Pramböck, KPMG

09:35

EXPERTENGESPRÄCH Erneuerbare Energieträger nutzen: viele Terrawattstunden erzeugen, günstig, rasch, resilient – wie passt das zusammen?

  • Welche Technologien stehen zur Verfügung? Wie entwickeln sie sich?
  • Wer sind die Global Player?
  • Systemdienlichkeit
  • Wer profitiert von den Benefits der Erneuerbaren?  

Andreas Indinger, Österr. Energieagentur

10:05

Vorstellung der parallelen Deep Dives

10:10

Parallele Deep Dives, jeweils 45 Minuten

10:10

Wasserstoff als Gamechanger für die Transformation der Industrie

  • Technologien, Partnerschaften und Strategien für eine erfolgreiche Wasserstoff-Wirtschaft
  • Wasserstoff-Valleys als Motor für Innovation, regionale Wertschöpfung und Klimaneutralität
  • Wasserstoff im Flow: Produktion, Speicherung, Nutzung und Verteilung

Manuela Prieler, WIVA P&G | Peter Eisenköck, Andritz

10:10

Effiziente Wärme aus Sonnenkraft

  • Wie Solarthermie industrielle Prozesse mit nachhaltiger Wärme versorgt
  • Energiekosten reduzieren und die Versorgungssicherheit stärken

Stephan Jantscher, Solid

11:00

Kaffeepause

11:30

USE CASE Wie wir erneuerbare Energien intelligent nutzen und dabei wettbewerbsfähig bleiben

  • How to - Strategien für den erfolgreichen Umstieg auf erneuerbare Energien
  • Technologien im Vergleich: Welche Lösungen bringen uns wirklich voran?
  • Transformation JETZT: Was wir tun müssen – und wie es gelingt!

Matthias Pastl, voestalpine

12:00

INNOVATIONS-KEYNOTE

  • Erneuerbare Energie als Wettbewerbsvorteil
  • Vorzeigemodell für nachhaltige Energieversorgung in Europa

12:30

ABSCHLUSSVISION How to pretend to be green - was steckt hinter unseren Klimaausreden?

  • Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Klima und Nachhaltigkeit
  • Menschlichen Barrieren für Nachhaltigkeitstransformationen
  • Es gibt Stolpersteine aber auch Chancen

Thomas Brudermann, Universität Graz | Bastian Wittmann, AGRANA

13:00

Ende der Konferenz

13:15

Mittagessen

Teilnehmer-Referenzen
No items found.

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden
Preise

Für Teilnehmer:innen aus Wirtschaft und Industrie

990 €

Für Beratungsexperten und Lösungsanbieter

1290 €
Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.
Anmelden

Angebot

Rückblick
Konferenzen

Renewables meet Industry Exchange

11
.
June
2025
11. / 12. Juni 2025
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
50
Tage