Transformation, Restrukturierungen & Personalreduktion – Professionelle Steuerung durch HR Interim Management – Interview mit Nina Neubauer
BC: Frau Neubauer, die Themen Transformation, Restrukturierungen und Personalreduktion werden 2025 in Unternehmen eine noch größere Rolle spielen. Mit welchen Herausforderungen werden sich die HR-Abteilungen konkret konfrontiert sehen?
Nina Neubauer: 2025 wird ein Jahr, in dem viele Unternehmen verstärkt unter wirtschaftlichem Druck stehen werden aufgrund steigender Kosten und schwacher Nachfrage. Die HR-Abteilungen werden gefordert sein, die digitale Transformation voranzutreiben und gleichzeitig Lösungen für die Anpassung der Organisationsstrukturen zu entwickeln und umzusetzen. Die größten Herausforderungen werden in drei Bereichen liegen:
- Transformation und Kulturwandel: Unternehmen müssen nicht nur Technologien implementieren, sondern auch die Belegschaft mitnehmen. Hierzu gehört es, Widerstände abzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und eine Kultur des ständigen Wandels zu etablieren.
- Restrukturierungen: Viele Unternehmen werden gezwungen sein, ihre Organisationsstrukturen anzupassen. Das bedeutet oft, Abteilungen zu verkleinern oder neu auszurichten, was für HR eine emotionale und operative Gratwanderung darstellt.
- Personalreduktion: Wenn Stellen im größeren Ausmaß abgebaut werden müssen, ist ein professioneller Umgang entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren und die verbleibenden Mitarbeiter motiviert zu halten.
BC: Welche Rolle spielt HR Interim Management in diesen Prozessen?
Neubauer: HR Interim Manager:innen sind genau für solche Situationen bestens vorbereitet. Sie bringen eine unabhängige Perspektive und spezifische Expertise mit, um sensible Prozesse wie Transformation oder Personalabbau effektiv zu steuern. Ihre Stärken liegen in ihrer Flexibilität, Schnelligkeit und Erfahrung in ähnlichen Situationen. Die Erfahrung bereits Sozialpläne mit Betriebsräten verhandelt zu haben und ein wertschätzendes Outplacement ohne emotional betroffen zu sein umzusetzen, weil Sie nicht Teil des Systems sind, kann ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.
Im Detail können sie:
- Transformationen begleiten: Interim Manager:innen entwickeln Strategien und setzen sie konsequent um, ohne durch interne politische Dynamiken gebremst zu werden.
- Restrukturierungen managen: Sie sorgen für Transparenz, Klarheit und eine klare Kommunikation, um die Akzeptanz bei den Betroffenen zu erhöhen.
- Personalreduktionen professionell abwickeln: Mit einem Fokus auf faire und rechtssichere Prozesse können sie den Schaden für das Unternehmen und die Mitarbeitenden minimieren.
BC: Wie sehen Sie die Chancen, die sich aus diesen Herausforderungen für Unternehmen ergeben?
Neubauer: Jede Herausforderung birgt eine Chance. Transformationen bieten die Gelegenheit, bestehende Strukturen zu überdenken und neue, effizientere Prozesse zu etablieren. Die Bereitschaft für Veränderungen ist vorhanden, da die Handlungsnotwendigkeit für alle klar erkennbar ist. Diese Chance muss genutzt werden. Selbst Personalabbau kann der Schlüssel zu einer zukünftigen Neuausrichtung sein, wenn er richtig umgesetzt wird, den Weg für eine bessere Unternehmenskultur und neue Talente freimachen.
Das Entscheidende ist, dass die HR diese Prozesse nicht nur als notwendiges Übel betrachtet, sondern als strategischen Hebel. Ein/e HR Interim Manager:in kann genau dabei helfen: Die richtigen Fragen stellen, die nötigen Schritte einleiten und die Zukunft aktiv gestalten.
Interimsmanagement als Partner auf Augenhöhe begreifen
BC: Was müssen Geschäftsführer oder Eigentümer beachten, wenn sie eine(n) HR Interim Manager:in in ihren Prozess einbinden wollen?
Neubauer: Der Erfolg hängt stark davon ab, dass der/die HR Interim Manager:in nicht nur als Externer gesehen wird, sondern als Partner auf Augenhöhe.
Wichtig ist:
- Klare Zielsetzungen: Was soll erreicht werden, und in welchem Zeitrahmen?
- Transparenz: Alle Beteiligten müssen wissen, warum der/die Interim Manager:in an Bord ist und welche Rolle er/sie einnimmt.
- Unterstützung durch das Management: Ohne den Rückenwind des Top-Managements kann auch der/die beste Interim Manager:in keine nachhaltigen Ergebnisse liefern.
BC: Frau Neubauer, vielen Dank für Ihre Einschätzungen. Ich bin sicher, dass dieses Thema bei der Veranstaltung „Power of People“ viele spannende Diskussionen anregen wird.
Neubauer: Wir bedanken uns bei Ihnen und freue mich darauf, die Diskussionen gemeinsam zu gestalten und hoffentlich viele neue Impulse zu setzen.