Zukunftspotentiale schaffen
Die grüne Transformation stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Entscheider müssen nicht nur Rentabilitäts-und Effizienzgesichtspunkte berücksichtigen, sondern auch sicherstellen, dass die Investitionen mit den Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen. Dies bedeutet, dass Investitionsentscheidungen und strategische Überlegungen auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene bewertet werden müssen.
Zusatzbelastung für Unternehmen
Unternehmen aller Branchen, insbesondere jedoch das produzierende Gewerbe, stehen vor der Aufgabe, ihre Prozesse und Energieträger zu transformieren. Diese Investitionen sind notwendig, um den Anforderungen der grünen Transformation gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Effizienzgewinne, sondern um langfristige Nachhaltigkeit. Dies erfordert erhebliche finanzielle Mittel und eine sorgfältige Planung, da der Return on Investment (ROI) oft erst nach längeren Zeiträumen realisiert wird. Nur mit einem ausreichenden Spielraum an Ressourcen und Liquidität können die Zukunftspotentiale auch erschlossen werden.
Die Rolle der Banken
Für Banken bedeutet die grüne Transformation ebenfalls eine Anpassung ihrer Strategien und Prozesse. Ein tiefes Verständnis für die Branchen und die spezifischen Produktionsprozesse der Unternehmen ist unerlässlich. Darüber hinaus müssen Banken bereit sein, längere Kreditlaufzeiten zu gewähren, um der längeren Amortisationszeit gerecht zu werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Banken und Unternehmen aber auch staatliche Unterstützung und Förderung.
Spezialisiertes Know-how in der Unternehmensfinanzierung
Um diese Herausforderungen zu meistern, benötigen Unternehmen spezialisiertes Know-how in der Unternehmensfinanzierung. Spezialbanken, die sich ausschließlich auf die Bedürfnisse von Unternehmen konzentrieren, haben eine lange Tradition.
Ein Beispiel dafür ist die IKB Deutsche Industriebank. Die IKB wurde 1924 gegründet und hat sich seitdem auf die Finanzierung von mittelständischen und großen Unternehmen spezialisiert. Sie bietet Kredite, Kapitalmarkt- und Beratungsdienstleistungen an und hat sich durch ihre langjährigen und stabilen Kundenbeziehungen sowie ihrer hohen Förderexpertise und Branchenkompetenz einen festen Platz im deutschen Bankensystem erarbeitet und ist dadurch ein verlässlicher Ansprechpartner für geförderte Investitionen in nachhaltige Produktion.
Fazit
Die grüne Transformation ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die Unternehmen und Banken vor neue Herausforderungen stellt. Eine Spezialbank wie die IKB kann dabei eine sinnvolle Ergänzung für Unternehmen und ihren bestehenden Bankenkreis darstellen. Dies insbesondere bei größeren Investitionen im In- und Ausland. Durch die Nutzung der Vorteile einer Spezialbank, wie den Fokus auf Unternehmensbedürfnisse sowie die Strukturierungs- und Fördermittelexpertise könnte sie einen erheblichen Mehrwert bieten. Dabei würde sie nicht in direktem Wettbewerb zu den Hausbanken stehen, sondern deren Angebot sinnvoll ergänzen und spezialisierte Dienstleistungen und ihr Know-how anbieten.
Markus Gutmann wird beim CFO Forum gemeinsam mit Walter Riess, CFO bei Lasselsberger, eine Round Table-Session zum Thema "Langfrist-Finanzierung für die grüne Transformation braucht besondere Expertise, Branchen- und Förder-Know-how" leiten und im Zuge dieser erläutern, wie eine Spezialbank wie die IKB, als ideale Ergänzung für die Finanzierung langfristiger Projekte, als Partner hilfreich sein kann.