TOPICS

EVENTS

Vienna Legal Innovation ´25

Wie Legal Tech Tools Mehrwert generieren und wie die richtigen findet – Interview mit Manfred Spanner, OMV

Manfred Spanner ist Head of Department Group Data Protection Office der OMV. Im Interview analysiert er die aktuelle Marktlandschaft bei Legal Tech Tools. Und das insbesondere im Hinblick auf die wachsende Rolle von KI, Herausforderungen für Datenschutz und geeignete Bewertungssysteme.

Business Circle: Sehr geehrter Herr Mag. Spanner, Sie sind Head of Department Group Data Protection Office der OMV, können Sie uns eingangs kurz skizzieren, wie Sie Ihr Weg dorthin geführt hat?

Manfred Spanner: Nach 12 Jahren Berufserfahrung in Banken hat es mich 2012 in den ÖBB-Konzern verschlagen, wo ich bis 2018 als Konzern Chief Information Security Officer (Konzern CISO) des ÖBB-Konzerns die Informationssicherheit verantwortete und dabei erfolgreich die Informationssicherheits-Strategie implementiert und aufgrund der Mitwirkung des NIS-Gesetzes die ersten Vorbereitungen organisiert und umgesetzt habe. Im Jahr 2018 habe ich die Gelegenheit bekommen die Datenschutzorganisation in der OMV-Gruppe aufzubauen und dabei auch die KI-Verordnung seit Oktober 2024 in meiner Verantwortung zu sehen. Nebenbei unterrichte ich u.a. an der Fachhochschule St. Pölten, bin mehrfacher Fachbuchautor und neben meinen Zertifizierungen (CISA, CISM, CRISC, ISO27001, usw.), auch Auditor bei der CIS.

BC: Im Rahmen der Vienna Legal Innovation werden Sie eine Marktumschau bei Legal Tech Tools vorstellen, was sind die wichtigsten Trends, die Sie beobachten?

Spanner: Eindeutig KI, sprich die große Frage ist, wie künstliche Intelligenz die täglichen Aufgaben im juristischen Bereich unterstützen könnte. Es darf nicht übersehen werden, dass Legal Tech Tools Technologien sind, die speziell entwickelt wurden, um die Arbeit von Juristen und Anwaltskanzleien zu unterstützen, zu verbessern und zu optimieren. Dabei wird die KI eine große Rolle spielen.

BC: Nur was man messen, kann, kann man auch steuern: Welche Kriterien haben Sie herangezogen, um Legal Tech Tools zu bewerten und auszuwählen?

Spanner: Wir haben in der OMV ein Vorgehen entwickelt, die es möglich macht, mit gezielten Anforderungen die Qualität von Lösungen einzugrenzen und nur für unsere Bedürfnisse auszuwählen. Wir nennen das Lieferantenbewertung. Mit dieser Methode ist es möglich, die für uns relevanten Tools zu finden.

BC: Sie sind in bei einem der größten Arbeitgeber Österreichs tätig, gibt es in der Bewertung von Legal Tech Tools Unterschiede zwischen großen Konzernen und KMU sowie zwischen Anwaltskanzleien und Industrieunternehmen?

Spanner: Nein, denn meiner Erfahrung nach, sind die Anforderungen gleich, aber die Komplexität von bspw. Abläufen sind – mutmaßlich – in einem größeren Unternehmen komplexer. Damit meine ich, dass grundsätzliche Anforderungen gleich sein müssten, aber bedingt durch komplexe Abläufe und Aufgabenstellungen mitunter in größeren Unternehmen mehr Aufwand verursachen. Wobei dies vermutlich auch je nach Use-Case darauf ankommt!

Vertraulichkeit als größtes Risiko

BC: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Welche Rolle wird Ihrer Meinung nach KI in der Weiterentwicklung von Legal Tech Tools spielen? Und welche datenschutzrechtlichen Risiken könnten da entstehen?

Spanner: KI wird eine äußerst große Bedeutung in unserem täglichen Ablauf in den Rechtsgebieten spielen, und ja, es gibt dabei unzählige datenschutzrechtliche, aber auch Anforderung aus der KI-Verordnung zu berücksichtigen. Als größtes Risiko wir die Vertraulichkeit gesehen werden müssen, sprich wie weit gelingt es uns Abläufe zu optimieren, um ohne dabei interne Daten an ein (KI)-System zu liefern, bspw. Recherche oder aktuelle Rechtsfälle, um ohne dabei den Mandaten zu „verraten“, uvm..

BC: Abschließend: Mit der PriSec, deren Fachbeirat Sie schon seit Beginn angehören, gehen wir ja jetzt schon ein gutes Stück gemeinsamen Weges. Danke dafür! Was ist für Sie das Besondere an Business Circle?

Spanner: Das besondere an Business Circle ist es, ein Unternehmen zu haben, die es möglich macht verschiedene Vertreter aus unterschiedlichen Managementebenen und Unternehmen zusammenzuführen, und dabei immer wieder auf die aktuellsten Themen zu setzen. Ich denke, dass ist ein generelles Erfolgserlebnis, dass auch durch das Engagement von Romy Faisst über viele Jahre bewiesen wurde! Ich bin sehr gerne Teil der Business Circle Community!

BC: Sehr geehrter Herr Mag. Spanner, danke für dieses hervorragende Feedback und Ihren fundierten Einblick in den Markt der Legal Tech Tools. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns zu begrüßen!

Text Link
Finance, Legal & Tax
Text Link
Datenschutz
Text Link
Innovation