60+
Teilnehmer:innen
1,5
Tage
30+
Expert:innen aus dem D-A-CH Raum
Konferenzen

Renewables meet Industry Stream

In einer Zeit, in der die Zukunft unsicher scheint, doch der Übergang zu nachhaltigen Energiequellen unausweichlich ist, bietet unser Event eine Plattform für Entscheidungsträger:innen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Unternehmen erfolgreich zu transformieren. Mit einem exklusiven Fokus auf die Schnittstellen zwischen erneuerbaren Energien und Industriebranchen, bietet dieser Austausch eine wichtige Gelegenheit, sich mit den dynamischen Veränderungen des Marktes auseinanderzusetzen, innovative Technologien zu erkunden und strategische Risiken in Chancen zu verwandeln.Treten Sie in den Dialog mit Visionären und Pionieren, um Ihre Roadmap für eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Lassen Sie sich durch praxisnahe Workshops, inspirierende Keynotes und spannende Panel-Diskussionen bereichern und finden Sie neue Wege, um Ihr Unternehmen an die Spitze der Brancheninnovation zu führen.

26
.
March
2026
26. / 27. März 2026
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
24
Tage

Renewables meet Industry Stream

Beim 6. Austrian Sustainability Summit schafft der Renewables meet Industry Stream als „Conference within Conference“ eine inspirierende Plattform für tiefgehende Diskussionen und innovative Partnerschaften – ganz im Zeichen der aktuellen Energiewirtschaft.

Geschätzte Führungs -und Fachkräfte der Industrie und Energiebranche!

Eine echte Energiewende bedeutet nicht nur, die Quellen zu wechseln, sondern auch, unsere Denkweise zu ändern.“ Amory Lovins, Energieexperte und Autor

Die Verbindung erneuerbarer Energien mit der Industrie könnte der Schlüssel zu einer klimafreundlicheren Zukunft sein – oder sie könnte sich als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entpuppen. Die Dringlichkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die globalen Klimaziele zu erreichen, hat die Industrie dazu gedrängt, auf grüne Technologien umzuschwenken. Doch der Weg dorthin ist von Unsicherheit und unvorhersehbaren Risiken geprägt.

Ein entscheidender Faktor ist der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien in den energieintensivsten Sektoren, wie der Stahl- und Chemieindustrie oder der Automobilproduktion. Der Einsatz von grünem Wasserstoff und Strom aus Wind und Sonne könnte diese Industrien revolutionieren – doch viele Fragen bleiben offen: Wie schnell können die erforderlichen Infrastrukturen aufgebaut werden? Welche Technologie wird sich als effizienteste durchsetzen? Und wie können Unternehmen garantieren, dass die Energieversorgung in der nötigen Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen gewährleistet ist?

Die Zusammenarbeit zwischen der Energiebranche und der Industrie ist ein weiteres unberechenbares Element. Obwohl viele Unternehmen bereits langfristige Power Purchase Agreements (PPAs) abschließen, bleibt der Markt volatil. Wie wird sich die weltweite Energiemarktstruktur entwickeln? Werden erneuerbare Energien endlich die Preisstabilität bieten, die für eine langfristige Planung notwendig ist, oder wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen?

Die Unsicherheit über die Technologie, die Geschwindigkeit der Umsetzung und die politischen Rahmenbedingungen werfen einen Schatten auf den Prozess der Dekarbonisierung. Zwar sinken die Kosten für erneuerbare Energien und die Vorteile scheinen verlockend, doch der Übergang ist mit unkalkulierbaren Risiken behaftet.

In dieser turbulenten Übergangszeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den richtigen Kurs zu finden. Wer zu spät auf den Zug aufspringt, könnte wichtige Marktanteile verlieren, während diejenigen, die zu schnell investieren, auf technologische Sackgassen stoßen könnten. Die Frage bleibt: Wird die Industrie die Chance ergreifen, die Zukunft zu gestalten – oder wird sie von den unvorhersehbaren Gegebenheiten der erneuerbaren Energien überrollt werden?

Review Renewables meet Industry Exchange 2024


Warum Sie bei der Renewables meet Industry Exchange 2025 dabei sein sollten:

  • Hören Sie Praxisbeispiele, wie Sie die Herausforderung zwischen wirtschaftlichem Überleben, Versorgungssicherheit und Ökologie meistern.
  • Darstellung der Gesetzeslage zu Erneuerbaren Energien und Förderungen in Österreich: Was gibt es und wie gehen Sie am besten damit um?
  • Erneuerbare Alternativenergie kommt nicht nur von Sonne und Wind. Welche Konzepte der erneuerbaren/alternativen Energiequellen können mit einem Quick Win Prinzip umgesetzt werden?
  • Welche Geschäftsmodelle ergeben sich durch ein Umdenken des Energiemanagements im Unternehmen?
  • Welche Maßnahmen müssen Politik, Legislative und Wirtschaft jetzt setzen, um Österreichs Wohlstand auch in Zukunft zu gewährleisten

Die Umsetzung kann gelingen, wenn alle beteiligten Stakeholder:innen und Institutionen zusammenarbeiten. Und dafür ist es notwendig, dass wir uns vernetzen. Wir bieten mit unserem Forum die Plattform, bei der sich alle relevanten Player treffen, austauschen und voneinander profitieren können.

Zielgruppe

Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Organisation mit den Herausforderungen der Implementierung von Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft konfrontiert sind:

  • CFO | COO
  • Energieexpert:innen
  • Energieunternehmen und -netzbetreiber
  • Energiemanager:innen
  • Nachhaltigkeitsmanager:innen
  • Energieeinkäufer:innen

Fachbeirat
Moderation
No items found.

Speaker

Leo Lehr
Lehr
E-Control
Matthias Pastl
Pastl
voestalpine AG‍
Georg Gutfleisch
Gutfleisch
CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe
Thomas Hamerl
Hamerl
CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe
Urban Peyker
Peyker
Klima- und Energiefonds‍
Jürgen Hürner
Hürner
Stadtwerke Amstetten
Martina Prechtl-Grundnig
Prechtl-Grundnig
Dachverband erneuerbare Energien
Johannes Rath
Rath
Wienerberger Building Solutions
Günter Pauritsch
Pauritsch
Österreichische Energieagentur
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hier finden Sie unsere Programm-Vorschau!

Day 1

14:15

ERÖFFNUNGSPANEL: Energiewende auf der Kippe - Unternehmen im Umsetzungsdilemma - die Perspektive aller betroffenen Akteur:innen

  • Neue Pflichten durch EIWG- und Energieeffizienz-Novellen, aber kaum Handlungssicherheit
  • Grüne PPAs, Berichtspflichten und Förderprozesse sorgen für komplexe Herausforderungen
  • Unternehmen fordern praxistaugliche Leitlinien statt weiterer Unsicherheit

Benedikt Ennser, BMWET | Leo Lehr, E-Control | Matthias Pastl, voestalpine

14:55

IMPULS: Update zu allen relevanten Energierichtlinien

  • Erneuerbare-Energien-Richtlinie
  • Energieeffizienz-Richtlinie
  • Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
  • Erneuerbare Gas Gesetz  

Georg Gutfleisch & Thomas Hamerl, CMS

15:35

PANEL: Technologiesouverenität versus Förderungen als Innovationstreiber

  • Vom Konzept zur Förderung: Erfolgsfaktoren für die optimale (EU)Projektfinanzierung
  • Wie Kapitalgeber, Industrie und Fördergeber Nachhaltigkeit verhandeln
  • Risikofaktor „refinanzierende Projekte“ in der Fördergestaltung

Andreas Drescher, RHI Magnesita | Urban Peyker, Klimafonds | Andrea Pramböck, KPMG

16:10

KAFFEEPAUSE

16:40

IMPULS: Sektorkoppelung - Energie clever vernetzen & anschließend Round Tables

  • Die intelligente Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, Überschüsse zu speichern und CO₂-Emissionen zu senken.

Michael Sponring, PwC

Roundtables parallel zu Möglichkeiten der Sektorkoppelung

1) E-Laden während des Einkaufs wird zur Alltagspraxis: Zusammenarbeit von Kund:in und Energieerzeuger

2) Mobilität als Energiespeicher: Power-to-X als dezentraler, mobiler Speicher und Garant von Netzwerkstabilität

Wolfgang Pfarl, Post AG mit Patrizia Valentini, Renault - FS Mobilize

17:20

IMPULS : Energieflüsse verstehen und gestalten: Optimale Verteilung erneuerbarer Überschüsse & anschließend Round Tables

  • Energieflüsse verstehen und gestalten: Optimale Verteilung erneuerbarer Überschüsse

Roundtables parallel zu Möglichkeiten der Sektorkoppelung

3) Abwärme nutzbar machen: Wirtschaftlichkeit und Förderoption

Veronika Wilk, AIT

4) Unternehmensnetzwerke für Sektorkopplung: Pilotprojekten im regionalen Umfeld

Jürgen Hürner, Stadtwerke Amstetten

Day 2

11:10

ESPRESSO TALK: Systemintegration der erneuerbaren Energien

  • Netzentlastung durch Batteriespeicher
  • Industrie als Teil der Lösung durch Lastflexibilisierung
  • Zulassungsprozesse und Genehmigungen - warum sind die Bürokratiewege so lange? Hürden durch Förderalismus

Peter Sattler, Horvath

11:50

PANEL: Erneuerbare Energien zwischen Pflicht und Chance

  • Vom Klimaziel zur strategischen Notwendigkeit. Erneuerbare Energien rücken aufgrund der geopolitische Situation strategisch zunehmend in den Fokus
  • Wie lasst sich der Ausbau erneuerbarer Energien in einer wirtschaftlichen Rezession politisch vertreten?
  • Geht es beim Ausbau erneuerbarer Energien nur um technologische Innovationen oder auch um langfristige wirtschaftliche Weichenstellung?"

Günther Pauritsch, Energie Agentur | Martina Prechtl-Grundnig, Vereinigung VÖEE | Johannes Rath, Wienerberger | Thomas Schlager, EVN

12:30

DISKUSSION: Die Energie-Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Digitalisierung und künstliche Intelligenz

  • Effizienzpotenziale durch KI-gestützte Optimierung von Stromnetzen, Gebäuden, Produktionsanlagen und Mobilität
  • Daten als Ressource
  • Climate Adoptions / What Industry needs to adopt?

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.

Stimmen von Teilnehmer:innen

Gute Kontakte geknüpft, viele Ideen aufgeschnappt und wieder Neues im Energie-Sektor gelernt

Markus Rasch
Maximator Advanced Technology GmbH

Es wurden vielfältige Facetten aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet –  von der praktischen Anwendung über aktuelle Herausforderungen in der Industrie bis hin zu relevanten Forschungsansätzen. Ergänzend wurden sogar hilfreiche Beiträge zur Unterstützung bei Fördereinreichungen geboten. Damit bot das Programm wirklich für jede Zielgruppe etwas: ein abwechslungsreicher Mix aus tiefgehenden Analysen und  ganzheitlichen Überblicken, strukturiert und spannend aufbereitet – in Form  von klassischen Vorträgen, Deep Dives und kompakten Espresso Talks.

Jasmin Mensik
E-Control

Sehr interessante Mischung aus Informationen zu den Rahmenbedingungen und sehr  konkreten positiven Beispielen aus der Wirtschaft - Gratulation!

Eugen Dorfner
Sparkasse Oberösterreich

Sie haben
Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung  Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!

Detaillierte Informationen

Preise

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

Normalpreis für den Austrian Sustainability Summit (inkl. Renewables meet Industry Stream und Circular Economy Stream).

1190 €

Preis für ESG-Berater:innen für den Austrian Sustainability Summit (inkl. Renewables meet Industry Stream und Circular Economy Stream).

1490 €
AnmeldenAusgebucht

Angebot

3 Conferences in 1 - Jetzt Kolleg:innen nominieren und gemeinsam teilnehmen.

Für Gruppenanmeldungen: anmeldung@businesscircle.at

Rückblick

No items found.
No items found.
Konferenzen

Renewables meet Industry Stream

26
.
March
2026
26. / 27. März 2026
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
24
Tage