Vergaberecht für Anfänger
Rechtsgrundlagen und Basiswissen für Ausschreibungen. Sie profitieren von einer verständlichen und praxisgerechten Aufbereitung der Rechtsgrundlagen und erhalten wertvolle Hinweise und Empfehlungen für die ersten Ausschreibungen.
Zielgruppe
Das Grundlagen-Seminar ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die über keine bzw. geringe Vorkenntnisse im Vergaberecht verfügen.
Ihre Vorbereitung auf den Vergaberechtlichen Lehrgang
Wir empfehlen das Grundlagen-Seminar "Vergaberecht für Anfänger" auch als Vorbereitung auf den Vergaberechtlichen Lehrgang.
Bei einer nachfolgenden Buchung des Lehrgangs ist das Seminar "Vergaberecht für Anfänger" gratis.
Die Teilnahmekosten werden angerechnet.
Kombibuchung
Buchen Sie diese 2 Seminare gemeinsam zu folgendem Kombipreis:
Kombipreis: 1.999 Euro statt 2.398 Euro
Das sagen ehemalige Teilnehmer
Man merkt, dass man mit erfahrenen Praktikern zu tun hat. Die Wissensvermittlung profitiert davon ernorm.
Mag. Natascha Romstorfer-Bechtloff
FHWien der WKW
Gabriele Kondert
Schiefer RAe
Andreas Steindl
SVD Büromanagement
12. März 2019
09:00
Grundlagen des Vergaberechts
- EU: Richtlinien und EuGH
- Richtlinien 2014 und Umsetzung ins BVergG 2018
- National: BVergG, BVergGVS, Landesvergabekontrollgesetze und
Vergabekontrollbehörden
- BVergG 2006 und BVergG-Novelle 2015
- Gegenstand des BVergG und Grundsätze
Wer ist öffentlicher Auftraggeber
- Unterscheidungsmerkmale öffentlicher vs privater Auftraggeber:
Tätigkeiten im Allgemeininteresse
- Beispiele aus der Rechtsprechung
- Sektorenauftraggeber: „Vergaberecht light“ für die Bereiche: Wasser,
Verkehr, Energie und Post
Vergaberechtliche Auftragskategorien
- Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge: Definition und Abgrenzung
- Umgang mit gemischten Aufträgen
Schwellenwerte für Ausschreibungen
- Ermittlung des geschätzten Auftragswertes
- Berechnungsmethoden und Verbot des Splittens
- Schwellenwerthöhe für öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber
- Zulässige Verfahrensarten
Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien
- Abgrenzung der Kriterienarten
- Auswahl zulässiger Kriterien in der Praxis
- Reihung und Gewichtung der Kriterien
Verfahrensarten und Wahl der richtigen Verfahrensart
- Wahl der richtigen Verfahrensart: Spielräume, rechtliche Vorgaben
- Charakteristika der einzelnen Verfahren
- Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung
- Direktvergabe
- Rahmenvereinbarungen: Einkaufen bei ständiger Geschäftsbeziehung
- Elektronische Auktion
17:30
13. März 2019
09:00
Die Ausschreibung: Vorbereitung und Ablauf des Verfahrens
- Aufbau und Gliederung von Ausschreibungsunterlagen
- Zulassung von Alternativ- und Abänderungsangeboten
- Ablauf ausgewählter Vergabeverfahren: Teilnahme-, Angebots- und
Anfechtungsfrist
- Vergaberechtliches Projektmanagement
Bearbeitung von Angeboten
- Angebotsöffnung
- Grundsätze der Angebotsprüfung
- Eignungsprüfung (Befugnis, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit)
- Umgang mit mangelhaften Angeboten
- Preisprüfung
- Subunternehmer und Bietergemeinschaft
- Bestbieterermittlung – Angebotsbewertung, Begründungspflichten,
Dokumentationspflichten
Verfahrensabschluss
- Zuschlagsentscheidung – Verständigungspflicht, Begründungspflicht,
Fristenlauf
- Widerrufsentscheidung – Verständigungspflicht, Begründungspflicht,
Fristenlauf
- Verfassen des Vergabevermerks
- Zuschlagserteilung / Widerruf
Vergabespezifischer Rechtsschutz
- Vergabekontrollbehörden –
Bundesverwaltungsgericht, Landesverwaltungsgerichte,
Schlichtungsstellen, VfGH, VwGH
- Kosten / Gebühren und deren Ersatz
- Vergabekontrollverfahren vor Auftragserteilung / Widerruf –
Anfechtbare Entscheidungen und Anfechtungsfristen
- Einstweilige Verfügung - Voraussetzungen und Wirkung
- Rechtsschutz nach Auftragserteilung / Widerruf
- Feststellungsverfahren als Voraussetzung für einen Schadenersatzprozess
- Feststellungsverfahren zur „Vernichtung“ von Vertragsverhältnissen
- Geldbußen
17:30
12. / 13. März 2019
Hotel de France
Schottenring 3,
1010 Wien
EUR 1.499
25. / 26. Juni 2019
Hotel de France
Schottenring 3,
1010 Wien
EUR 1.499
Frühbucherbonus
Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus,
wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen.
Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro.
Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.