Vergaberechtlicher Lehrgang
9-tägiger Lehrgang |
Start: 21. März 2019, Wien
Die führende Ausbildung für Auftragnehmer, Auftraggeber und beratende Berufsgruppen in 9 Tagesmodulen. Mit den Top-Experten des österreichischen und europäischen Vergaberechts. Die erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung in einem von der Praxis anerkannten Zertifikat bestätigt.
Verena Hübner
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Vergabe-Akademie von Business Circle bietet seit über 15 Jahren mit dem „Vergaberechtlichen Lehrgang“ ein umfassendes Ausbildungsprogramm im Vergaberecht an. Dieser in Österreich erste und führende Lehrgang zum Vergaberecht wird im Frühjahr 2019 zum 31. Mal durchgeführt.
Das Vergaberecht zählt heute zu den wirtschaftlich bedeutendsten Rechtsgebieten. Es ist eine Rechtsmaterie von hoher Komplexität, die sich aus dem Zusammenspiel von nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht, der Verzahnung von öffentlichem und privatem Recht und dem Ineinandergreifen von materiellem und Verfahrensrecht ergibt. Es ist von gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben und von der Judikatur des EuGH sowie von der Rechtsprechung der Vergabekontrollbehörde geprägt und stellt einen umfassenden Regelungsrahmen für Wirtschaftsbeziehungen mit dem öffentlichen Sektor bereit.
Seit seiner Einführung im Jahr 2006 wurde das Bundesvergabegesetz vielfach novelliert. Mit dem BVergG 2018 kam eine komplette Neufassung mit umfassenden Änderungen.
Der Vergaberechtliche Lehrgang erläutert und analysiert in neun Modulen und einem optionalen Modul speziell für Sektoren-Auftraggeber alle relevanten Bereiche des Vergaberechts auf Basis der aktuellen Rechtslage des BVergG 2018. Typische Fallkonstellationen werden anhand von Case Studies bearbeitet. Die Rechtsschutzverfahren werden durch die Aufbereitung der Rechtsprechung der Höchstgerichte und insbesondere der Vergabekontrollinstanzen verständlich.
Im Vergaberechtlichen Lehrgang betreut Sie ein eingespieltes Team, das die führenden Expertinnen und Experten des österreichischen und europäischen Vergaberechts vereint. Alle Vortragenden verfügen über langjährige praktische Erfahrung auf den verschiedensten Gebieten des Vergabewesens. I hnen als Lehrgangsteilnehmerin und -teilnehmer kommen diese Routine und Erfahrung zugute.
Wir freuen uns auf ein interessantes und spannendes Lehren und Lernen und wünschen Ihnen bei Ihrer Ausbildung und der erfolgreichen Umsetzung in der Vergabepraxis alles Gute!
Prüfung & Zertifikat
Die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung mit einem in der Praxis anerkannten Zertifikat bestätigt.
Ihr Plus
- Alle Bereiche des Vergaberechts aus Praxissicht in 9 Tagen
- Mit einem neuen Modul e-Vergabe
- Mit allen Neuerungen des BVergG 2018
- Mit den führenden Expertinnen und Experten des österreichischen und europäischen Vergaberechts
- Workshop: Sie erleben ein Verfahren vor dem BVwG & VwGH
- Umfassende Dokumentation als wertvolles Nachschlagewerk
Das sagen ehemalige Teilnehmer
Sehr gute Aufbereitung der Unterlagen und Fallbeispiele. Nach diesem Lehrgang gibt es mit Sicherheit eine Vergrößerung der "Wissenden" im Vergaberecht.
Ing. Wolfgang Teichmann
Bundesrechenzentrum
Fachliche Leitung
Josef Aicher
Universität Wien
Vortragende
Christian Fink
Rechtsanwalt
Claudia Fuchs
Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Andreas Gföhler
Schramm Öhler RAe
Christian Gruber
Schramm Öhler RAe
Gabriele Kondert
Schiefer RAe
Matthias Öhler
Schramm Öhler RAe
Hannes Pesendorfer
Schramm Öhler RAe
Michael Sachs
Bundesverwaltungsgericht
Angelika Saladin
Wiener Linien
Martin Schiefer
Schiefer RAe
Katja Schreibmayer
Schiefer RAe
Andreas Steindl
SVD Büromanagement
Martin Stempkowski
Haslinger/Nagele & Partner RAe
Gregor Stickler
Schramm Öhler RAe
Michael Weiner
Schramm Öhler RAe
Georg Zellhofer
Schramm Öhler RAe
09:00
Modul 1 - Systematik des Vergaberechts Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Begrüßung und Eröffnung durch Gerhard Pichler, Business Circle
Vorstellung und Einführung in das Lehrgangsprogramm
Michael Holoubek, WU Wien
Systematik im Vergaberecht nach BVergG
- Regelungszweck und Funktionsweise des Vergaberechts - Überblick über die
europarechtlichen Grundlagen
- BVergG und Landesvergabenachprüfungsgesetze im Zusammenspiel
- Der persönliche und sachliche Geltungsbereich des BVergG
- Grundsätze des Vergabeverfahrens
- Ablauf eines typischen Vergabeverfahrens
- Grundstruktur des vergabespezifischen Rechtsschutzes
Claudia Fuchs, Wirtschaftsuniversität Wien
Claudia Fuchs, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Vorbereitung, Wahl und Ablauf des Vergabeverfahrens
- Begriff des öffentlichen Auftraggebers und Einordnung der Vergabe als
Liefer-, Dienstleistungs- oder Bauauftrag
- Sonderformen: Dienstleistungskonzessionen, Inhouse-Vergabe
- Berechnung von Schwellenwerten
- Begriff der Sektorentätigkeit und seine Ausnahmen
- Verfahrensarten und Wahl der korrekten Verfahrensart
- Welche Fristen gelten?
- Vorinformation und Bekanntmachung
- Einengung des Bewerberkreises
Andreas Gföhler, Schramm Öhler RAe
Eignungs- und Auswahlkriterien
- Befugnis, Zuverlässigkeit (allgemeine und besondere berufliche
Zuverlässigkeit) und Leistungsfähigkeit (finanzielle und wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit, technische Leistungsfähigkeit)
- Nachweis der Eignung und Zeitpunkt des Vorliegens der Eignung
- Die Eignungsprüfung
- Einengung des Bewerberkreises durch Auswahlkriterien
- Abgrenzung von Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien
Michael Weiner, Schramm Öhler RAe
17:30
09:00
Modul 2 - Ausschreibungsunterlagen Teil 1
Die Vorbereitung einer Ausschreibung und Projektabwicklung
- Ausnahmen vom Vergaberecht
- Ausschreibung mit Vergaberecht light
- Schwellenwerte / Wahl der zulässigen Verfahrensart
- Schätzung des Auftragswerts
- Vergaberechtliche Projektentwicklung
- Zeitmanagement im Vergabeverfahren
- Checkliste Verfahrensablauf
Andreas Steindl, SVD Büromanagement
Die Grundsätze für die Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen
- Bindung an Ausschreibungsunterlagen und Auslegung von Ausschreibungen
- Normenbindung bei der Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen
- Grundsätze der Leistungsbeschreibung
- Unzulässige Vertragsbestimmungen
Gabriele Kondert, Schiefer RAe
Die konkrete Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen
- Aufbau von Ausschreibungsunterlagen
- Musterausschreibungsunterlagen
Gabriele Kondert, Schiefer RAe
17:30
09:00
Modul 3 - Ausschreibungsunterlagen Teil 2
Subunternehmer
- Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
- Eignungsprüfung und Ausschluss von Subunternehmerleistungen
- Wechsel des Subunternehmers
- „Mangelhafte Angebote“ im Subunternehmereinsatz
Christian Gruber, Schramm Öhler RAe
Optionen
- Begriff und Rechtsnatur, Grundsätze
- Vorteile und Nachteile, Zulässigkeitsrahmen
- Rechtskonforme Bewertung im Bestangebotsschema
Christian Gruber, Schramm Öhler RAe
Rahmenvereinbarungen
- Abgrenzung zu Rahmenverträgen
- Gesetzliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
Christian Gruber, Schramm Öhler RAe
Alternativangebote und Variantenangebote, Teil- und Gesamtvergabe
- Mindestanforderungen bei Alternativangeboten
- Gleichwertigkeit: Zeitpunkt, Maßstab, qualitativ/quantitativ
- Voraussetzungen für den Ausschluss von Alternativangeboten:
Vergleichs und Bewertungsmöglichkeit, Unterschied zum Variantenangebot
- Teil-/Gesamtvergabe: Definition und Grundsätze; Zulässigkeitsrahmen
Hannes Pesendorfer, Schramm Öhler RAe
Beendigung des Vergabeverfahrens durch Widerruf
- Voraussetzungen und Folgen
Hannes Pesendorfer, Schramm Öhler RAe
14:00
09:00
Optionales Modul - Vergaberecht für Sektoren AG
Beschaffung in den Bereichen Verkehr, Energie, Wasser, Post
Update BVergG 2018 - wichtige Änderungen
- Anwendungsbereich, Elektronische Vergabe, neue Verfahrensarten, Lose,
Subunternehmer, Lebenszykluskosten, Vertragsänderungen u.v.a.
Geltungsbereich des Sektorenvergaberechts und Vergaberecht light
- Wer ist Sektoren-Auftraggeber? Was gilt als Sektorentätigkeit?
- Aufträge mit „Doppelnatur“: Rechtslage und Rechtssprechung
- Neue Ausnahmen und Freistellungen vom Geltungsbereich
- Zusammenarbeit, verbundene Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen
Vergabeverfahren in den Sektoren
- Vergaberegime light: Wesentliche Erleichterungen, Verfahrensarten
- Präqualifikation / Eignungs- und Auswahlkriterien
- Freiräume bei der Angebotsbewertung
- Angebotsprüfung und Ausscheidung
- Rahmenvereinbarung als „Pflichtbeschaffungstool“
Freiheiten und Grenzen des Verhandlungsverfahrens
- Was darf der Auftraggeber, was darf er nicht?
- Richtige Taktik bei Verhandlungen: Ablaufplanung, Präsentation, richtige
Reaktion auf Einwände, taktisch richtige Vorgehensweise
- Nachforderungen und neue Anforderungen an Angebote während der
Verhandlungsphase
Rechtschutz
- Präklusion von rechtswidrigen Ausschreibungen
- Vorgaben zur Bekanntgabe der Zuschlagsentscheidung und Ausnahmen
- Verschärfte Anfechtbarkeit von rechtswidrigen Direktvergaben
- Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
Matthias Öhler, Schramm Öhler RAe
Angelika Saladin, Wiener Linien
Andreas Gföhler, Schramm Öhler RAe
Georg Zellhofer, Schramm Öhler RAe
17:30
09:00
Modul 4 - Verhandlungsverfahren / e-Vergabe
Das Verhandlungsverfahren mit Schwerpunkt Dienstleistungsvergabe
- Vor- und Nachteile des Verhandlungsverfahrens
- Arten des Verhandlungsverfahrens
- Ablauf des Vergabeverfahrens: Schlüsselstellen
- Grundsätze im Verhandlungsverfahren
- Umfang des Verhandelbaren: Worüber wird typischerweise, worüber darf
nicht verhandelt werden?
- Besonderheiten bei der Vergabe geistiger Dienstleistungen
Josef Aicher, Universität Wien
Elektronische Vergabe
- Rechtliche Vorgaben für die e-Vergabe
- Auftraggeber, Vergabeplattform und Bieter: Verantwortungssphären und Risikotragung
- Schritt für Schritt durch das e-Vergabeverfahren
- Typische Risiken und Fehlerquellen bei der e-Vergabe und wie man sie vermeidet
- Sicherstellung der Bieteranonymität bei der e-Vergabe
- e-Vergabe und Datenschutz
Ralf Blaha, Schiefer RAe
17:30
09:00
Modul 5 - Angebot und Bewertung
Angebotserstellung, -eröffnung, -prüfung
- Form und Inhalt von Angeboten
- Strategien bei rechtswidrigen oder unliebsamen Ausschreibungsbedingungen
- Angebotseröffnung, Dokumentationspflichten
- Vorgehen bei Prüfung von Angeboten, vertiefte Angebotsprüfung
Matthias Öhler, Schramm Öhler RAe
Ausscheiden von Angeboten
- Überblick über die Tatbestände
- Nichtplausibler Gesamtpreis versus angemessener Preis
- Wann ist ein Mangel behebbar
- Was gilt im Verhandlungsverfahren, was bei Alternativangeboten
- Folgen der Angebotsausscheidung
Matthias Öhler, Schramm Öhler RAe
Zuschlagskriterien
- Definition und Abgrenzung zu Auswahlkriterien
- Gesetzliche Anforderungen und Spielräume
- Aktuelle Rechtsprechungstendenzen
- Praxisbeispiele aus dem Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich
- Grenzgänger Referenzen
- Was muss, soll, kann bekannt gegeben werden?
Ralf Blaha, Schiefer RAe
Angebotsbewertung in der Praxis
- Angebotsbewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt anhand
von Praxis-Fallbeispielen
Martin Stempkowski, Haslinger/Nagele & Partner RAe
Lieferantenbewertung in der Praxis
- Ziele der Lieferantenbewertung
- Systematische Lieferantenbewertung
- Unterstützung für die Bewerberauswahl
- Rechtlicher Rahmen für Öffentliche Auftraggeber
- Fallbeispiele
Martin Stempkowski, Haslinger/Nagele & Partner RAe
17:30
09:00
Modul 6 - Leistungsvertrag / Technische Spezifikationen
Vergaberecht und Leistungsvertrag
- Leistungsvertrag, Vertragserrichtung,
Mindestinhalte gemäß BVergG
vGeeignete Leitlinien, Vertragsnormen
(zB ÖNORMEN - Werkvertragsnorm)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen der öffentlichen Auftraggeber (Beispiele und Anwendung)
- Fiskalgeltung, Sachlichkeitsgebot
- Sittenwidrige Vertragsklauseln und Rechtsfolgen
Katja Schreibmayer, Schiefer RAe
Praxis-Workshop: Technische Spezifikationen
- Definition der technischen Spezifikationen und Schlüsselbegriffe
- Regelungen des Vergaberechts, die sich auf die Festlegung
technischer
Spezifikationen beziehen
- Diskriminierungsverbot: Zwingende Vorschreibung des Zusatzes „oder
gleichwertig“
- Zulässige und unzulässige Texte in Leistungsbeschreibungen
- Judikaturbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch aus dem Teilnehmerkreis
Roman Duskanich, BMDW
14:00
09:00
Modul 7 - Aktuelle Entwicklungen: BVergG 2018 - Praktische Fallbeispiele
Vergabekontrollverfahren
- Bundesverwaltungsgericht (BVwG) und Landesverwaltungsgerichte (LVwG)
- Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens / Anfechtbare Entscheidungen /
Antragsfristen und Parteistellung
- Erlangung / Abwendung einer einstweiligen Verfügung
- Ablauf eines Feststellungsverfahrens
- Zulässige Feststellungen
- Neues Revisionsmodell (ordentliche und außerordentliche Revision)
- Schlichtungseinrichtungen und -modelle
Christian Fink, Rechtsanwalt
Pathologische Fälle im Vergaberecht Häufige Fehlerquellen und Tipps für die Praxis
- Geltung des Vergaberechts (Mögliche Ausnahmen vom BVergG)
- Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
- Gebot des Zusammenrechnens von Auftragsteilen
- Gestaltung und Berichtigung der Ausschreibung
- Gestaltung des Angebots
- Ablauf und Inhalte der Angebotsöffnung
- Schritte der Angebotsprüfung: Einzelfragen der Mängelbehebung,
Beiziehung Dritter zur Angebotsprüfung
- Zeitpunkt der Bekanntgabe der Zuschlagsentscheidung
- Inhalte der Zuschlags- und Widerrufsentscheidung
- Abschluss des Vergabeverfahrens
Martin Schiefer, Schiefer RAe
16:15
Schriftliche Prüfung
- Die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen werden nach erfolgreich
abgelegter Prüfung mit einem in der Praxis anerkannten Zertifikat bestätigt.
17:15
09:00
Modul 8 - Aktuelle Judikatur des EuGH / VfGH / VwGH / BVwG
Neueste Entwicklungen im österreichischen & europäischen Vergaberecht
- Das BVergG 2018 – wesentliche Inhalte
- Stand der Arbeiten an BVergG-Konz 2018
- Sonstige vergaberechtliche Neuerungen in Österreich und Europa
Michael Fruhmann, BMVRDJ
Aktuelle Rechtsprechung des EuGH
- Transparenz- und Gleichbehandlungspflichten
- Anforderungen an die Rechtsschutzsysteme (Fristen, Gebühren)
- Ausschlussgründe
- In-house-Vergabe und interkommunale Kooperationen
- Sonstige Judikate
Michael Fruhmann, BMVRDJ
Aktuelle Judikatur des VfGH, VwGH und der Vergabekontrolle
- Zuständigkeit der Vergabekontrolle
- Vorliegen einer Dienstleistungskonzession
- Antragslegitimation / Berechnung der Antragsfristen
- Eintritt der Präklusion
- Notwendige einstweilige Maßnahmen
- Gestaltung einer Ausschreibung
- Vorgehen bei der Angebotsprüfung / Mängelbehebung
- Zuschlagsentscheidung
- Unzulässige Auftragserteilung
Christian Fink, Rechtsanwalt
16:30
Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVwG) und vor dem Verwaltungsgerichtshof (VwGH)
Als Teilnehmer bereiten Sie in Arbeitsgruppen einen Fall vor und erleben ein
Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht bzw. ein Revisionsverfahren
vor dem Verwaltungsgerichtshof
Michael Sachs, Bundesverwaltungsgericht
18:30
09:00
Modul 9 - Vergaberecht vor Zivilgerichten
Vergaberecht vor Zivilgerichten
- Wann kommen Zivilgerichte zum Zug:
Unterlassungsklage - Schadenersatzklage - UWG-Konkurrentenklage
- Das Schadenersatzkonzept des BVergG
- Vergaberechtlicher und zivilgerichtlicher Präventivschutz
- Aktuelle OGH-Judikatur
Josef Aicher, Universität Wien
Praxis-Workshop: Ausgewählte Fallbeispiele
- Ausgewählte Problemstellungen und Fallstricke anhand von
Fallbeispielen aus der Praxis
Claudia Fuchs, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Offene Fragen, Zusammenfassung, Feedbackrunde Verleihung der Zertifikate und Abschluss
- Verleihung der Zertifikate durch den fachlichen Leiter
Josef Aicher, Universität Wien
Michael Holoubek, WU Wien
13:30
9-tägiger Lehrgang | Start: 21. März 2019
Hotel de France
Schottenring 3,
1010 Wien
EUR 4.699
Frühbucherbonus
Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus,
wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen.
Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro.
Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.