50+
Speaker
500+
Teilnehmer:innen
23.
Auflage
Konferenzen

Vergabeforum

ew3e

Das Jahresforum für das öffentliche Auftragswesen bietet einen umfassenden Überblick über alle Neuerungen im Vergaberecht. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im österreichischen und europäischen Vergaberecht sowie richtungsweisende Entscheidungen der Vergabekontrollinstanzen – fundiert aufbereitet von führenden Expert:innen. Das jährliche Klassentreffen der österreichischen Vergabe-Community findet am 9. und 10. Oktober 2025 bereits zum 23. Mal statt.

09
.
October
2025
9. / 10. Oktober 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage

Vergabeforum

Auf einen Blick Fachvorträge, Dialoge und Austausch auf höchstem Niveau

Sehr geehrte Vergabe-Community!

Das österreichische Vergaberecht befindet sich – nicht zuletzt durch die fortschreitende Entwicklung der europäischen Richtliniengesetzgebung und den zunehmenden Bedarf an nachhaltigen und digitalen Lösungen – in einem stetigen Wandel.

Seit über zwei Jahrzehnten ist das Vergabeforum Österreichs führende Plattform für den fundierten und praxisnahen Austausch im öffentlichen Auftragswesen. Auch im 23. Jahr seines Bestehens bleibt es der Ort, an dem sich Auftraggeber:innen, Bieter:innen und beratende Berufsgruppen über aktuelle Trends, rechtliche Entwicklungen und Best-Practice-Ansätze informieren und vernetzen können.

Mit der Entwicklung einer stetig steigenden Teilnehmerzahl beim Vergabeforum wächst auch die Vielfalt und Heterogenität der Teilnehmenden. Um den unterschiedlichen Wissensständen und Erwartungen gerecht zu werden, wurde im Vorfeld jeder Vortrag einem definierten Kompetenz-Level für mehr Transparenz und Fokussierung zugeordnet.

Das Vergabeforum 2025 greift aktuelle Herausforderungen wie die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien, die Digitalisierung von Vergabeprozessen, die rechtliche Absicherung komplexer Beschaffungsprojekte auf sowie die bewährte Aufbereitung der Judikatur der Vergabekontrollinstanzen. In bewährter Weise wählen Sie den Plenarveranstaltungen und vertiefenden parallelen Fachforen Ihre Interessensschwerpunkte - mit  den führenden Expert:innen des österreichischen und europäischen Vergaberechts.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme beim 23. Vergabeforum!

Schwerpunkte

Aktuelle Neuerung im österreichischen und europäischen Vergaberecht

  • Stand der Arbeiten an und Highlights der Vergaberechtsnovelle (insb. Schwellenwerte, grüne Beschaffung, Bestangebotsprinzip, Eignung neu, Selbstreinigung, neues Bekanntmachungssystem, neues Gebührensystem)
  • Neue vergaberechtliche Regelungen auf Unionsebene mit den Konsequenzen für Österreich

Neueste Judikatur der LVwG – BVwG - VwGH – VfGH – EuGH

Rückblick 2024

Fachliche Leitung
Michael Fruhmann
Fruhmann
Bundesministerium für Justiz
Johannes Schramm
Schramm
Schramm Öhler RAe
Fachbeirat
Karin Schnabl
Schnabl
Landesverwaltungsgericht Steiermark
Stefan Ullreich
Ullreich
Finanzprokuratur

Speaker

Bernt Elsner
Elsner
CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe
Michael Fruhmann
Fruhmann
Bundesministerium für Justiz
Andreas Gföhler
Gföhler
Schramm Öhler RAe
Christian Gruber
Gruber
Schramm Öhler RAe
Othmar Karas
Karas
Europäisches Parlament
Rudolf Lessiak
Lessiak
Lessiak & Partner RAe
Matthias Öhler
Öhler
Schramm Öhler RAe
Hubert Reisner
Reisner
Bundesverwaltungsgericht
Karin Schnabl
Schnabl
Landesverwaltungsgericht Steiermark
Johannes Schramm
Schramm
Schramm Öhler RAe
Gregor Stickler
Stickler
Schramm Öhler RAe
Markus Theiner
Theiner
Bundesbeschaffung
Stefan Ullreich
Ullreich
Finanzprokuratur
Rainer Stempkowski
Stempkowski
Stempkowski Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting ‍
Jürgen Laky
Laky
Landesimmobilien Burgenland ‍
Axel Anderl
Anderl
DORDA RAe‍
Martina Harrer
Harrer
Weber Harrer RAe
Robert Seeger
Seeger
Agentur für Kommunikationskunst
Philipp Merzo
Merzo
Grama Schwaighofer Vondrak RAe‍
Claudia Hainz-Sator
Hainz-Sator
Verwaltungsgerichtshof
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hier finden Sie unsere Programm-Vorschau!

Day 1

09:00

START

Begrüßung und Eröffnung durch Gerhard Pichler, Business Circle, Michael Fruhmann, BMJ und Johannes Schramm, Schramm Öhler RAe

09:10

Eröffnungsplenum: Update Vergaberecht – Aktuelle Neuerung im österreichischen und europäischen Vergaberecht

Michael Fruhmann, Bundesministerium für Justiz

10:40

KAFFEEPAUSE

11:15

PARALLELE FACHFOREN

11:15

Aktuelles zu Verträgen in der Ausschreibungspraxis | ADVANCED

• Update OGH: Gewährleistung, Geltung von ÖNORMen, Wertsicherungsklauseln

• EuGH 05.06.2025, C-82/24, Veolia Water Technologies: Gamechanger für die Vertragsgestaltung im Vergabeverfahren?

Sebastian Feuchtmüller, FSM Rechtsanwälte

11:15

Transparenz beim geschätzten Auftragswert | ADVANCED

• Das Urteil Simonsen & Weel

• Ex ante Transparenz von Schätzwert und Höchstmenge bei Rahmenvereinbarungen

• Ex ante Transparenz des Schätzwerts bei allen Ausschreibungen?

• Konsequenzen einer fehlenden Bekanntmachung des Schätzwerts für die Gebührenschuld (Urteil EPIC und BVwG)

• Andere Konsequenzen einer fehlenden Bekanntmachung? Empfehlungen für die Praxis

Bernt Elsner, CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe

11:15

KI in der Auftragsvergabe | ADVANCED

• Neue Haftungsfragen und Compliance-Risiken bei KI-Projekten

• Beispiele anhand von Use Cases aus Auftraggeber- und Bietersicht

• Tipps für die Vertragsgestaltung

Axel Anderl, DORDA RAe

12:00

Change Break

12:15

PARALLELE FACHFOREN

12:15

Vergabequiz – 10 Golden Nuggets im Verhandlungsverfahren | ADVANCED

• Typische gut gemeinte aber gefährliche Regelungen im Verhandlungsverfahren

• Wenig bekannte Spielräume und wie man sie clever nutzt / Orientiert an aktueller Judikatur

• Tipps & Tricks zur Risikominimierung / Interaktiver Erfahrungsaustausch: Anonym und in Echtzeit

Karlheinz Moick, FSM RAe | Florian Kromer, ÖBB-Holding

12:15

Vergabeverfahren und Informationsfreiheit | ADVANCED

• Welche neuen Pflichten gelten für Auftraggeber?

• Welche Informationen sind proaktiv zu veröffentlichen? Welche Informationen sind über Antrag herauszugeben?

• Wer darf in Vergabeakten Einsicht nehmen? / Welche Rolle spielt der Geheimnisschutz?

• Wie sind Entscheidungen über die Verweigerung der Informationsherausgabe zu gestalten?

• Wie kann gegen die Verweigerung der oder gegen zu viel Informationserteilung rechtlich vorgegangen werden?

Claudia Fuchs, WU Wien

12:15

Nicht sauber, sondern rein - Strategien, Herausforderungen und rechtliche Fallstricke zur vergaberechtlichen Selbstreinigung in der Praxis | ADVANCED

• Holschuld vs Bringschuld: Wie oft darf / muss der Auftraggeber was aufklären?

• Grenzen der Sachverhaltsaufklärung / Umgang mit Kronzeugenunterlagen

• Verpflichtung zum Schadensausgleich vs Wahrung der zivilprozessrechtlichen Rechtsposition

• Personelle Compliance Maßnahmen als Fallstricke für Unternehmen

• Regeln und Grenzen der Ermessensentscheidung des AG: Kann eine Selbstreinigung wieder aberkannt werden?

Johannes Stalzer, Schönherr RAe

13:00

Mittagspause

14:15

PARALLELE FACHFOREN

14:15

Expansion des Vergaberechts durch neue EU-Vorgaben | ADVANCED

• Schwerpunkte der EU-Gesetzgebung

• Verfahrensrechtliche Sonderbestimmungen / Sektorspezifische Produktvorgaben

• Sanktionierung und Bestrafung / Einordnung und Ausblick

Thomas Ziniel, BVwG

14:15

Aktuelle Judikatur des VwGH - TEIL 1 | ADVANCED

• Antragslegitimation bei mutmaßlich diskriminierenden Spezifikationen

• Abgrenzung von Auftragsarten

• Zugang bei elektronischen Übermittlungen

• Ausscheiden wegen ausschreibungswidriger Kalkulation

Stefan Ullreich, Finanzprokuratur

14:15

Zwischen Sorgfalt und Übermaß: Wenn der Prüfumfang zur Heraus- bzw Überforderung wird | EXPERT

• Aktuelle Entscheidungen der Vergabekontrollbehörden zur Angebotsprüfung

• Der AG als „Arbeitsgericht“? Zur Prüftiefe (bzw zur Bewertung von vorgelegten Rechtsgutachten zu) der Wahl des richtigen Kollektivvertrags

• Der AG als „Wettbewerbsbehörde“ bzw „Strafverfolgungsbehörde“? – zur Nachweispflicht des AG bei begründetem Verdacht von vermuteten Bieterabsprachen

• Der Auftraggeber als „Zivilgericht“? Beurteilung von groben vergangenen Vertragsverletzungen und des Umfangs bzw der Tauglichkeit/Effektivität von getroffenen Selbstreinigungsmaßnahmen

Phillipp Pallitsch, DORDA RAe

15:00

Kaffeepause

15:30

PARALLELE FACHFOREN

15:30

Technische & wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – eine (Zwischen-)Bilanz der „neuen“ Regeln im BVergG 2018 | ADVANCED

• Die Prüfung der finanziellen und wirtschaftlichen sowie der technischen Leistungsfähigkeit von Bieter:innen

• Zulässigkeit von Mindestanforderungen und Nachweis der Eignung durch andere Unternehmer:innen

• Aktuelle Rechtslage und neueste Judikatur in der Praxis – insb. in Bezug auf Eignungs- und Auswahlprüfung

Gregor Stickler, Schramm Öhler RAe

15:30

Aktuelle Judikatur des VwGH - TEIL 2 | ADVANCED

• Preisanpassung als wesentliche Änderung?

• Leitprodukt und Gleichwertigkeit

• Wesen einer Zuschlagsentscheidung

• Befugnis bei Arbeitsgemeinschaften

• Beiziehung eines Sachverständigen bei vertiefter Preisprüfung

Claudia Hainz-Sator, Verwaltungsgerichtshof I Stefan Ullreich, Finanzprokuratur

15:30

Youtube, TikTok und andere Social Media – die neue Welt der Kreativleistungsausschreibung | BASIC

• Ansprache junger Zielgruppen auf social media Kanälen (tiktok, instragram reels etc) – wie ausschreiben?

• Vergabespezifische Anforderungen: Rechtliche Aspekte bei besonderen Dienstleistungen

• Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten, speziell zugeschnitten für die Branche

Bieterkreis Einpersonenunternehmen

• Best Practice: Wie kann ich Kreativleistungen der Content Creation ausschreiben? Case Study TikTok

Ulrike Sehrschön, EY Law

16:15

Change Break

16:30

PARALLELE FACHFOREN

16:30

Projekte in der Krise - Vergaberecht und Insolvenzrecht | EXPERT

• Insolvenzprophylaxe: die fünf wichtigsten Grundsätze für Resilienz in der Beschaffung - mit rechtssicheren Vergabekriterien der Insolvenzgefahr begegnen

• InsolvenzverwalterIn: Rolle, Befugnisse und Grenzen im Vergabeverfahren

• Vertragsdynamik in der Insolvenz: lösungsorientierte Handlungsspielräume des § 365 BVergG

Peter Pilz, BDO I Martin Schiefer, Schiefer RAe

16:30

Die Markterkundung – Steuerungsinstrument für erfolgreiche Vergabeverfahren? | ADVANCED

• Rechtliche Anforderungen und Grenzen/Graubereiche einer Markterkundung

• Publikationspflichten und Publikationsmöglichkeiten und Folgen für anschließende Vergabeverfahren

• Markterkundung als Fluchthelfer aus Vergabeverfahren mit mehreren Bietern?

• Markterkundung im Spannungsfeld zur „Vorarbeitenproblematik“

• Rechtsschutz gegen eine rechtswidrige Markterkundung

Franz Josef Arztmann, KPMG Law

16:30

KI Use Cases in der Praxis – Wie Künstliche Intelligenz Vergabeprozesse verändert | BASIC

• Wo im Vergabeprozess macht KI Sinn? Und wie?

• Welche Limitationen bestehen (z. B. kann KI die E-Vergabe ersetzen)?

• Gesetzliche Rahmenbedingungen: Datenschutz, Copyright, Cloud-Speicher usw.

Clemens Kuprian, ANKÖ | Sindre Wimberger, Stadt Wien

Moderator: Philipp Merzo, Grama Schwaighofer Vondrak RAe

17:30

FINAL INSPIRATION - Leadership im digitalen Zeitalter: Der Mensch macht den Unterschied

Robert Seeger, Digitalisierungs- und Innovationsexperte

18:30

Get-together bei der Vergabe-Party

Day 2

09:00

PARALLELE FACHFOREN

09:00

Aktuelle Judikatur der Landesverwaltungsgerichte | ADVANCED

• Vergleichbare Referenzen,

• Ausschlussgrund Interessenkonflikt

• Ausscheiden wegen mangelnder Bonität

• Begründungspflicht der Nicht-Zulassung zur Teilnahme

• Echte Chance auf Zuschlag

Karin Schnabl, Landesverwaltungsgericht Steiermark

09:00

Erneuerbare Energien als gamechanger der Energiewende vs Vergaberecht? | EXPERT

• Net zero industry act – Auftraggeber:innen in der Pflicht

• Energiebezug – vergaberechtliche (-freie?) Möglichkeiten für Auftraggeber:innen

• Im Fokus: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) aus vergaberechtlicher Sicht: Gründung Eintritt in eine EEG / Auswahl der Partner einer EEG / EEG als öffentliche:r Auftraggeber:in?

Andreas Gföhler & Christian Gruber, Schramm Öhler RAe

09:00

Das Einmaleins der Preiseprüfung – eine Tragödie in drei Akten | ADVANCED

• Eine kritische Zwischenbilanz über Zweck, aktuelle Regelungen und Standards der Preisprüfung.

• Erster Akt: Einführung und Vorstellung der Charaktere: § 137 (1) BVergG 2018 – Der erste Blick auf die Preise und erste Zweifel. Was sagt die gängige Methode der Kropik-Matrix wirklich über die Preise?

• Zweiter Akt: Konfrontation. § 137 (3) BVergG 2018 – Eine Auseinandersetzung mit dem Bieter zur Offenlegung der Kalkulation. Die Spannung und der Einsatz steigen. Was steckt wirklich in dem Preis drinnen?

• Dritter Akt: Höhepunkt und Auflösung. § 138 (5) BVergG 2018 – Ist Unangemessenes doch nachvollziehbar? Die wirtschaftlichen Motive des Bieters im Fadenkreuz des Formalismus.

Markus Theiner, Bundesbeschaffung GmbH

09:45

Kaffeepause

10:15

PARALLELE FACHFOREN

10:15

Judikatur des BVwG - Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | EXPERT

• Zulässigkeit eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung

• Wann muss man eine Ausschreibung anfechten?

• Welche Grundlage der Kalkulation kann die Preise erklären?

• Darf man einen Unternehmer vom Vergabeverfahren „aussperren“?

• Antragslegitimation eines Einzelunternehmers als verbliebener Teil einer Bietergemeinschaft

Hubert Reisner, Bundesverwaltungsgericht

10:15

EUROPE First – oder doch Regio First? | ADVANCED

• Grenzen der Gleichbehandlung – rechtlich und faktisch

• EU-Instrumente eines EU-Vorzugs

• Nationale Bevorzugung pfui – regionale Bevorzugung hui?

Matthias Öhler, Schramm Öhler RAe I Gerhard Weiner, naBe-Plattform

10:15

Ausgewählte Fragen der Preisprüfung – immer wieder (neue) Herausforderungen für die Praxis | EXPERT

• Geringfügige Kalkulationsfehler: Auftraggeber im Spannungsfeld zw. Prüfung, „Augen zu“ und Ausscheiden.

• Überhöhte Angebotspreise bei Rahmenvereinbarungen und -verträgen: Muss der AG tatsächlich zuschlagen?

• Mischkalkulationen / Spekulationen: Eine Never Ending Story …

• Fehler bei der Angebotsprüfung: Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung ?

Martina Harrer, Weber Harrer RAe

11:00

Change Break

11:10

PARALLELE FACHFOREN

11:10

Vergaberechtlich relevante Rechtsprechung des VfGH | EXPERT

• Privatwirtschaftliche Tätigkeiten als „Verwaltung“: Die COFAG-Entscheidung des VfGH

• Bisherige Entwicklungen in der Folgerechtsprechung / Öffentliche Auftragsvergabe als „Verwaltung“?

• Folgen für Auftraggeberinnen iZm dem IFG / Überblick: weitere vergaberechtliche Entscheidungen des VfGH

Michael Holoubek, WU Wien / Mitglied des VfGH I Alice Lea Nikolay-Ullreich, Verfassungsgerichtshof

11:10

Die wichtigsten Entscheidungen und Tipps für die Durchführung von Ausschreibungen | ADVANCED

• Vergabeabsicht als zentrale Voraussetzung für die Durchführung eines Vergabeverfahrens

• Grenzen des fakultativen Widerrufs von Vergabeverfahren - bei einem verbliebenen Angebot

• Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibung im Verhandlungsverfahren gegenüber MUSS-Anforderungen

• Vorbehalt des Zuschlags auf das Erstangebot: Voraussetzungen und Möglichkeiten

• Vergaberechtliche Zulässigkeit von Parallel- und Ersatzvergaben

• Die Rolle von Nachprüfungsverfahren als strategisches Mittel im Wettbewerb

Johannes Schramm, Schramm Öhler RAe

11:10

Das Preisverfahren anhand von Praxisbeispielen | ADVANCED

• Preisangebotsverfahren gegenüber Preisaufschlags- und Preisnachlassverfahren

• Vorgangsweise im Preisaufschlags- und Preisnachlassverfahren

• Praxisbeispiel: Vorgaben in der Ausschreibung / Kalkulation des Bieters / Angebotspreis und Bewertung

• Chancen und Risiken für AG und Bieter

Jürgen Laky, Landesimmobilien Burgenland I Rudolf Lessiak, Lessiak & ­Partner

11:55

Change Break

12:05

PARALLELE FACHFOREN

12:05

Schadenersatz und Vergabeverfahren | EXPERT

• Welche Widerrufsgründe kommen häufig vor?

• Schadenersatzrisiken beim Widerruf erkennen und vermeiden

• Welche Vergaberechtswidrigkeiten vor bzw. beim Widerruf lösen potentiell Schadenersatzansprüche aus?

Alice Lea Nikolay-Ullreich, Verfassungsgerichtshof | Hannes Pesendorfer, Schramm Öhler RAe

12:05

Rahmenvereinbarung im Baubereich – geht das und wenn ja, wie? | EXPERT

• Anwendung von Rahmenvereinbarungen in Bauprojekten / Erfahrungen aus der Praxis

• Sequentielle Ausführung in Bauprojekten (zB Abrufe nach Bauabschnitten)

• Planungsleistungen und Early Contractor Involvement über Rahmenvereinbarungen

Manfred Essletzbichler & Wolfgang Lauchner, Wolf Theiss RAe I Rainer Stempkowski, Stempkowski Consulting

12:05

Rahmenvereinbarung richtig (?) aufgesetzt - Rechtliche Möglichkeiten und Varianten | ADVANCED

• Rechtliche Möglichkeiten und die in der Praxis gängigsten Varianten

• Aktuelle Unsicherheiten / Unklarheiten, Neue Einsatzgebiete (denkbar)?

• Wie lebe ich eine Rahmenvereinbarung nach Abschluss (Abrufszenarien)

Katharina Trettnak-Hahnl, KWR Karasek Wietrzyk RAe

12:50

PODIUMSDISKUSSION: Deregulierung im Vergaberecht auf europäischer Ebene

Othmar Karas, ehem. Vizepräsident des Europäischen Parlaments

13:30

VERGABEPLENUM: Brennende Fragen im Vergaberecht

Mit Vortragenden des Vergabeforums

14:00

Lunch & Ende des Vergabeforums

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.

Stimmen von Teilnehmer:innen

Das Vergabeforum ist sehr gut, gerade die Themen KI und IT-Recht waren schwerpunktmäßig sehr gut besetzt!

Gerald Benesch
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Hier ist jeder, der Rang und Namen im Beschaffungsbereich und im Vergaberecht in Österreich hat.

Frank Linneberg
Administration Intelligence Austria

Eine sehr wertvolle Veranstaltung, die jeder mit dem Vergaberecht befasste Auftraggeber besuchen sollte.

Alexander Prandler
BEWAG

Das Vergabeforum ist ein „MUSS“ für jeden interessierten öffentlichen Auftraggeber.

Walter Markus
MA 48

Sie haben
Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung  Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!

Detaillierte Informationen

Preise

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

Für beratende Berufsgruppen und Vertreter:innen von Dienstleistungsunternehmen

2190 €

Sonderkonditionen für Auftraggeber:innen und Bieter:innen

1390 €
AnmeldenAusgebucht

Angebot

Rückblick

Für mich ist das Vergabeforum der Ort, an dem sich die Fachcommunity trifft und ein Austausch auf höchstem Niveau stattfindet. Ich empfehle das Vergabeforum gerne weiter, weil hier alle zusammenkommen, die im Vergaberecht tätig sind – es ist der ideale Platz, um aktuelle Trends aufzugreifen und die neuesten Entwicklungen kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet die perfekte Kombination aus Networking, Information und Fortbildung – kompakt, konzentriert und in einem angenehmen Rahmen. Besonders freue ich mich jedes Jahr auf das Wiedersehen mit vielen alten und neuen Bekannten und auf die legendäre Vergabeparty – mein ganz persönliches Highlight des Forums.
Michael Fruhmann
Speaker
Es war wieder eine hervorragende Veranstaltung mit vielen Begegnungen aus der Vergabe-Community!
Bernt Elsner
Speaker
DAS jährliche Event für die Vergabe-Community - jedes Jahr aktuell, immer am Puls und am Punkt.
Stefan Ulreich
Speaker
Für mich ist das Vergabeforum der Ort, an dem sich die Fachcommunity trifft und ein Austausch auf höchstem Niveau stattfindet. Ich empfehle das Vergabeforum gerne weiter, weil hier alle zusammenkommen, die im Vergaberecht tätig sind – es ist der ideale Platz, um aktuelle Trends aufzugreifen und die neuesten Entwicklungen kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet die perfekte Kombination aus Networking, Information und Fortbildung – kompakt, konzentriert und in einem angenehmen Rahmen. Besonders freue ich mich jedes Jahr auf das Wiedersehen mit vielen alten und neuen Bekannten und auf die legendäre Vergabeparty – mein ganz persönliches Highlight des Forums.
Michael Fruhmann
Speaker
Es war wieder eine hervorragende Veranstaltung mit vielen Begegnungen aus der Vergabe-Community!
Bernt Elsner
Speaker
DAS jährliche Event für die Vergabe-Community - jedes Jahr aktuell, immer am Puls und am Punkt.
Stefan Ulreich
Speaker
Konferenzen

Vergabeforum

09
.
October
2025
9. / 10. Oktober 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

MAK – Museum für angewandte Kunst Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage