80+
Expert:innen
3 in 1
Konferenzen
350+
Teilnehmer:innen
Konferenzen

6. Austrian Sustainability Summit

jgze

Der 6. Austrian Sustainability Summit ist DAS ganzheitliche Transformationsforum Österreichs – an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der Summit bietet ESG- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen sowie Unternehmensführer:innen eine 360°-Plattform, um regulatorische Anforderungen, Dekarbonisierungsstrategien, erneuerbare Energien, Circular Economy und neue Geschäftsmodelle praxisnah, strategisch und zukunftssicher umzusetzen.

26
.
March
2026
26. / 27. März 2026
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
24
Tage

6. Austrian Sustainability Summit

Willkommen beim 6. Austrian Sustainability Summit

Die Zeiten klassischer Wirtschaftslogiken sind vorbei. Der Klimawandel fordert radikale Neuausrichtungen – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Die Unternehmen sind aufgerufen, mehr als nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Sie sind gefordert, Climate Leadership zu übernehmen, ambitionierte Dekarbonisierungsstrategien umzusetzen und den Wandel aktiv zu gestalten. Denn die entscheidende Frage unserer Zeit lautet: Wie gelingt eine glaubhafte, ganzheitliche und zukunftsorientierte Nachhaltigkeitstransformation und wie kann dies innerhalb der EU-Staaten und der dortansäßigen Unternehnem, im globalen Wettbewerb, stemmbar sein?

Mit dem Blick auf die kommenden Jahre geht es nicht nur um die Anpassung an ESG-Regularien, sondern um einen tiefgreifenden Strukturwandel – von der Umstellung des Energiemanagements, der Implementierung der EU-Taxonomie, dem Umgang mit neuen Reportingpflichten, bis hin zur Neudefinition von Geschäftsmodellen entlang der Prinzipien der Circular Economy. Diese Transformation stellt Eigentümer, Vorstände, Führungskräfte, Nachhaltigkeits- und ESG-Beauftragte sowie die gesamten Wertschöpfungsketten insgesamt vor neue strategische und kulturelle Herausforderungen. Mit der Omnibus-Verordnung, der CSRD, der CSDDD und weiteren EU-Verordnungen ist ein neues Zeitalter der Unternehmensverantwortung angebrochen. Die Berichtspflicht trifft immer Teile der Unternehmen – jedoch steigen die Anforderungen steigen bis 2028 stufenweise an in einer Gleichzeitigkeit der steigenden Bedürfnisse der Unternehmen & Konsument:innen zu klaren Bekenntnissen Richtung grüner Transformation. Sie verlangen verlässliche Daten, durchgängige Prozesse, ein neues Verständnis von Governance – und sie werfen strategische, strukturelle und personelle Fragen auf.

Die Realität zeigt aber ein geladene Gemengelage: Unternehmen stehen unter Zugzwang und wirtschaftlichen Druck.

Viele Unternehmen stehen aktuell mitten in der Vorbereitung – oder geraten zunehmend in Rückstand. Die Berichtspflichten, die EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflicht, der Druck zur Klimaneutralität und der notwendige Wandel zu zirkulären Geschäftsmodellen fordern Management, Controlling, HR, IT und Kommunikation gleichermaßen heraus. Der Umbau betrifft nicht nur Prozesse, sondern die DNA des Unternehmens: Wer sind wir? Wie wirtschaften wir? Welche Wirkung erzielen wir?

Der 6. Austrian Sustainability Summit ist das zentrale Forum, das genau diese Dynamiken aufgreift. Holen Sie sich als Entscheidungsträger:in, Unternehmensleitung oder ESG-Verantwortliche:r einen 360-Grad-Blick auf die Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Unternehmensführung. Dabei steht nicht nur die operative Umsetzung im Fokus, sondern auch die ganzheitliche Betrachtung des unternehmerischen, gesellschaftlichen und politischen Ökosystems, das diese Transformation trägt.

Der Summit vereint Pionier:innen aus Konzernen, KMU, öffentlicher Hand, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für praxisorientierte Debatten, vertiefende Use Cases, Learnings aus dem Transformationsalltag und konkrete strategische Orientierung.

Nutzen Sie eineinhalb Tage intensiven Austauschs, interaktiver Formate und inspirierender Gespräche, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens zu stellen.

Be the leader for our sustainable tomorrow – ganzheitlich, mutig und wirksam.

Lesen Sie hier den Nachbericht zum 5. Austrian Sustainability Summit in unserem Blog

Highlights

  • 70+ Vortragede Expert:innen
  • 350+ Teilnehmer:innen
  • Dauer: 1.5 Tage
  • Von ESG Pflichten hin zu Energietransformation und Circular Economy Business Modellen
  • Wien
  • AUT Fokus

Review zum 5. Austrian Sustainability Summit

Warum Sie beim 6. Austrian Sustainability Summit dabei sein sollten!

1. Verschaffen Sie sich einen Vorsprung: Ob CSRD, CSDDD oder ESG-Omnibus – am Summit erhalten Sie Orientierung, wie Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig und zukunftsfähig auf die kommenden regulatorischen Anforderungen vorbereiten.

2.  Transformation verstehen, gestalten & vorantreiben: Von Dekarbonisierungsstrategien über Circular Economy, von der Neuausrichtung des Energiemanagements bis zum Umbau der Geschäftsmodelle – holen Sie sich 360°-Insights zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitstransformation in Organisationen.

3. Antworten auf Managementherausforderungen bis 2030 – aus der Praxis für die Praxis

Wie gelingt die Balance zwischen Transformation, Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalmarkterwartungen? Lernen Sie, wie Unternehmen konkret mit Themen wie Ressourceneffizienz, Lieferkettensorgfalt, Governance & ESG-Organisation umgehen – mit Use Cases, die wirklich weiterhelfen.

4. Austausch mit Vordenker:innen, Change-Maker:innen & Climate Leaders: 1.5 volle Tage, interaktive Formate, neue Perspektiven: Erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über das, was wirklich zählt – gemeinsame Umsetzung und Wirkung.

5. Der Wandel braucht Haltung, Strategie und Mut. Machen Sie Nachhaltigkeit zum Teil Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Führungskultur und Ihrer Markenidentität – glaubwürdig, wirksam, zukunftsorientiert.

Ihr Vorteil

Sichern Sie sich mit dem Austrian Sustainability Summit 2026 einen Vorsprung bei den kommenden regulatorischen Anforderungen wie CSRD, CSDDD und ESG-Omnibus. Erhalten Sie praxisnahe 360°-Einblicke in ganzheitliche Nachhaltigkeitstransformationen – von Dekarbonisierung über Circular Economy bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Vernetzen Sie sich mit führenden Vordenker:innen und Climate Leaders, um Nachhaltigkeit als strategische Haltung und Wettbewerbsvorteil in Ihrem Unternehmen zu verankern.

Zielgruppe

  • CEO, CFO, CSO aus den Corporates & mittelständischen Wirtschaft Österreichs (Familienunternehmen/KMUs) / Unternehmen ab >150 Mitarbeiter:innen
  • Founder
  • Head of ESG / Leiter:innen ESG
  • Head of Sustainable Investment
  • Jurist:innen
  • Controller
  • Start Ups
  • ESG Expert:innen
  • Head of Governance
  • Leiter:in Unternehmenskommunikation
  • Climate Strategist
  • Chief Investment Officer
  • Chief Risk Officer
  • Leiter Sustainable Funding
  • Manager Green Bonds
  • Purpose-driven Professionals uvm.
No items found.

Speaker

Helga Kromp-Kolb
Kromp-Kolb
Universität für Bodenkultur Wien
Dennis Stindt
Stindt
Saarstahl Ascoval
Timo Gossler
Gossler
Grant Thornton
Sabine Abfalter
Abfalter
Raiffeisen Bank International
David Berger
Berger
Burgenland Energie
Jürgen Schneider
Schneider
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
Andrea Haiden
Haiden
Baker McKenzie
Leo Lehr
Lehr
E-Control
Matthias Pastl
Pastl
voestalpine AG‍
Beate Edl-Gettinger
Edl
OMV Downstream GmbH
Bernhard Gehmayer
Gehmayr
ROXCEL Holding GmbH
Felix Mayr
Mayr
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
Georg Gutfleisch
Gutfleisch
CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe
Thomas Hamerl
Hamerl
CMS Reich-Rohrwig Hainz RAe
Urban Peyker
Peyker
Klima- und Energiefonds‍
Jürgen Hürner
Hürner
Stadtwerke Amstetten
Stefan Pichler
Pichler
Ernst & Young denkstatt GmbH
Stephan A. Jansen
Jansen
Karlshochschule, Karlsruhe
Mathias Schweighofer
Schweighofer
SOS-Kinderdorf Österreich
Andreas Knapp
Knapp
Caritas Österreich
Martina Prechtl-Grundnig
Prechtl-Grundnig
Dachverband erneuerbare Energien
Johannes Rath
Rath
Wienerberger Building Solutions
Günter Pauritsch
Pauritsch
Österreichische Energieagentur
Thomas Kaissl
Kaissl
ClimateLab‍
Reinhard Backhausen
Backhausen
Reinhard Backhausen textile & circular consultingVizepräsident ÖGV
Maximilian Reindl
Reindl
Johannes Kepler Universität Linz
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hier finden Sie unsere Programm-Vorschau!

Day 1

08:30

Check in mit Kaffee & Croissants

09:00

Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung durch Business Circle & Fachbeirät:innen

09:10

IMPULS: Sozial-ökologische Evaluierung von Netto-Null Treibhausgas-Emissionspfaden für Österreich & Lessons Learned

Sigrid Stagl, WU Wien

09:25

PANEL: Klimarealität trifft auf volkswirtschaftliche Herausforderungen - Wie Österreich in einem rezessiven Marktumfeld die Klimatransformation bewältigen kann

  • Wissenschafttliche Ambition trifft auf Stagnation in der Wirtschaft
  • Fokus Österreich - Wird ein stärkerer Finanzmarkt in AUT benötigt um die Finanzierbarkeit der Nachhaltigkeitstransformation zu sichern?
  • 10 Jahresblick der Wissenschaft & Wirtschaft - wird es gelingen können

Gabriela Straka, respACT | Elisabeth Andrieux, hofmann & neffe gmbh | Herbert Kasser, ASFINAG | Sigrid Stagl, WU Wien
Moderation: Willibald Kaltenbrunner, EY denkstatt

10:10

IMPULS: Internationale Sustainability Umschau - wo wir von Deregulierung bzw. anders gedachter Marktpolitik lernen können

Eva-Maria Segúr-Cabanac, Baker McKenzie

10:30

Kaffeepause: Meet & Greet der Entscheidungsträger:innen & Opinion Leader aus Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

11:00

CEO ESPRESSO TALK: Status Quo der Dekarbonisierungsstrategie im Industrieunternehmen XY

  • Standortpolitik als Herausforderung - Mensch / Kosten / Standort unter Druck
  • Investitionen & Kapital sichern - gleichzeitig die Sustainability Transformation aktiv gestalten
  • Von der reinen Berichtspflicht zum gewinnbringenden Asset - warum Sustainability sich sichtbar auf den Unternehmenserfolg auswirkt

Peter Sattler, Horvath + Praktiker:in

11:30

KEYNOTE: CSRD post Omnibus Verordnung - der Report auf einen Blick

  • Datenpunkte reduziert aber nachvollziehbar finden, reporten, steuern
  • Kollaboration innerhalb der Unternehmung - Das Organigram in einem Blick: klare Prozesse und die richtigen Tools
  • Ausblick auf neue Sustainability Investitionen beyond Reporting

Katharina Schönauer, KPMG

12:10

DISKUSSION: Transformation im Backbone der Industrie: Wie Stahl „grün“ wird und was das für Stahlkunden bedeutet

  • Volles Commitment: 4.6 Mrd EUR Investment und die größte Einzelförderung in der Geschichte der EU
  • Klare Erwartungen: CBAM, Wasserstoff und grüner Strom
  • Neue Möglichkeiten: Partnerschaften mit Kunden als Chance zur Dekarbonisierung von Lieferketten

Dennis Stindt, Saarstahl Ascoval
Moderation: Timo Gossler, Grand Thornton

12:50

ESPRESSO TALK: Transformation x Finance x Capitalmarkets x Riskmanagement: Ein Aufsichtsrat im Austausch zur Governance & Risken in der Finanzierung

  • ESG Agenden müssen in den Informationsfluss mit zw.Vorstand und Aufsichtsrat
  • Warum aus einer Risikoperspektive der AR auch Fianzierungen ablehnen muss  
  • Prozessgestaltung zwischen AR - Vorstand - Abteilungen
  • ESG konforme Schulungsprorgramme fördern!

Sabine Abfalter, RBI | Alfred Ripka, Deloitte

13:10

Vorstellung des Workshop-Nachmittags

Moritz Mirascija, Business Circle

13:15

Mittagessen

14:15

ESG REPORTING & DATA SPECIALISTS. Berichterstattung im Deepdive Teil1: Arbeitspakete des CSRD Reporting

  • ESRS 1&2
  • E1-E5
  • S1 - S3
  • G1

David Berger, Burgenland Energie

14:15

KMU MEETS ESG. Biodiversität und Zertifikate – kaufen wir uns grün?

  • Zertifikate zwischen Pflicht & Freiwilligkeit – Wie transparent und glaubwürdig sind Biodiversitäts- und Carbon-Zertifikate ohne klare Standards und Regulierung?
  • Chancen für die Finanzindustrie und produzierende Industrie – Können Banken Biodiversität als echte Anlageklasse etablieren und Projekte mit messbarem Mehrwert finanzieren?

Christine Würfel, RBI | Max Reindl, JKU | Jürgen Schneider, BMLUK (JK)

14:15

MANAGEMENT SKILLS. Entgelttransparenz als Pflicht und Motor des S in ESG.

  • Entgeltsystem neu gestalten: Gleichwertige Arbeit verstehen und objektiv bewerten
  • Neue Transparenz- und Offenlegungspflichten für Arbeitgeber:innen
  • Erweiterte Informations- und Mitwirkungsrechte für Arbeitnehmer:innen und deren Vertretung
  • Umsetzung in der Praxis – wie machen es andere Arbeitgeber:innen?

Andrea Haiden, BakerMcKenzie

14:55

ESG REPORTING SPECIALISTS. Berichterstattung im Deepdive Teil 2: Doppelte Materialitätsanalyse

  • Idealer Assessement Approach in 7 Schritten
  • Implikationen für das Reporting
  • Analyse der Auswirkungen - Risiken und Chancen
  • Kontinuierliche Dokumentation für das Audit

osapiens

14:55

KMU MEETS ESG. Spannungsfeld: Innovation trifft auf unklare Rechtslage

  • Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung als Dauerbrenner in der Papier- und Verpackungsindustrie.
  • Verpackungsverordnung
  • Nagivation durch regulatorischen „Graubereich“

Bernhard Gehmayr, Roxcel Holding

14:55

MANAGEMENT SKILLS. Was müssen Unternehmen an Daten für Banken liefern, um Finanzierungen zu sichern - ein Fianzierungsbeispiel im Check

  • Welche Projekte sind im Zuge der Kapitalmarktanforderungen finanzierbar
  • Sicherung von Finanzierungen trotz eines nicht grünen Geschäftmodells
  • Planung der Projektamortisation

Felix Mayr & Linda Eggert, RLB NÖ

15:35

ESG REPORTING SPECIALISTS. Berichterstattung im Deepdive Teil 3: Erstellung & Maßnahmenentwicklung aus dem Bericht

  • Meilensteine & FTE Zuteilung im 12 Monatszyklus
  • Veranschaulichung von Policies, Actions & Targets
  • Next Step: Klimaübergangsplan

KPMG

15:35

KMU MEETS ESG. Dekarbonisierungsstrategie in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb

  • Der Kund:innendruck als Katalysator für mehr Nachhaltigkeit
  • Wo Dekarbonisierung seine Grenzen hat
  • Welche Datenpunkte für den freiwilligen Bericht reported werden

Sophie Valina, NÖM | Diana Reuter, Woerle | Thomas Hartinger, Vetmed

15:35

MANAGEMENT SKILLS. Leading with Purpose - tone from the top richtig gemacht!

  • Das Unternehmen nachhaltig ausrichten
  • Wie transformiere ich das Geschäft weg von nicht nachhaltigen Geschäftsfeldern?
  • Wie nehme ich alle Mitarbeiter:innen in der Transformation mit?

16:10

Kaffeepause: Meet & Greet der Entscheidungsträger:innen & Opinion Leader aus Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

16:40

ESG REPORTING SPECIALISTS. Datenbeschaffung für die Sustainability KPIs

  • Analyse welche Daten benötigt werden
  • Definition von relevanten KPIs
  • Bestands ERP Systeme - Potentiale
  • Implementierung euer Tools - Chance versus Risiko

Sabine Schellander, Greiner

16:40

KMU MEETS ESG. Nachhaltigkeit sichtbar machen: Bericht nach ESRS ohne Berichtspflicht

  • Freiwillige Transparenz als Vertrauensbooster
  • Orientierung an den ESRS als Qualitätsmaßstab
  • Praxisnahe Schritte für KMU

Ina Pfneiszl, Schachinger Holding

16:40

MANAGEMENT SKILLS. Risiko als tragender Faktor in der ESG-Unternehmensstrategie wie OMV das Thema Risiko einkalkuliert.

  • Management von ESG-Risiken: Wie Unternehmen ökologische, soziale und Governance-Risiken proaktiv identifizieren und in ihre Geschäftsstrategie integrieren
  • ESG-Risikomanagement als strategisches Instrument nutzen, um Marktposition zu stärken

Brigitte Bichler, OMV

17:20

ESG REPORTING SPECIALISTS. Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von KI

  • Roadmap der Innovationsgarage
  • Mapping von 150+ Tasks zur KI Optimierung
  • Auswirkungen auf das ESG Management - TECH als Entscheidungsgrundlage

Rainhard Fuchs, Glacier | Andrea Edelmann, EVN

17:20

KMU MEETS ESG. Was muss ein KMU in der Nachhaltigkeitstransformation machen

Alfred Ripka, Deloitte

17:20

MANAGEMENT SKILLS. Nachhaltige Transformation in der Logistik

  • Überblick zu aktuellen Anforderungen & Herausforderungen
  • Strategie für mehr Nachhaltigkeit
  • Erfolgreiche Lösungen aus der Praxis

Niklas Ausfelder, Gebrüder Weiss

18:00

Quergedacht: Sustainability im Generationenclash: wenn die Erwartungshaltung jüngerer Generationen auf volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und globalisierte Realitäten trifft

  • Gleichzeitigkeitswende mit der Generationenbrulle: im Austausch mit & Boomern
  • Warum wir aktuell nicht die Transformation so hinbekommen? - Warum scheitert der revolutionäre Gedanke im Zusammespiel der Generationen?
  • Messaging perfektionieren: Kommunikation als Schlüssel - Einschnitte wahrnehmen und klar und ohne Panik kommunizieren
  • Wer packt wie an - bitte auch mit einer Brise Humor: ESGeht - Was können Unternehmen im Zusammenspiel der Mitarbeiter-Generationen für das unternehmerische Agieren mitnehmen!

Stephan A. Jansen, Humboldt Universität | Ulf Klostermann, Preussenelektra

18:50

Zusammenfassung des 1. Tages

19:00

Netzwerk Abend: Den Tag und die Inhalte beim persönlichen Austausch auf Augenhöhe ausklingen lassen

Day 2

08:30

Check in mit Kaffee & Croissants

09:00

Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung durch Business Circle und Vorsitzenden

09:05

IMPULS: Risikoperspektiven aus dem Klimawandel und daraus folgende integrierte Unternehmensplanung

Sylvia Bauer-Beck, Geosphere

09:20

KEYNOTE: Regionalität als Winning Factor einer gelungenen Nachhaltigkeitsstrategie - B2B und B2C Kund:innen auf die Transformationsreise vorbereiten und mitnehmen

Robert Nagele, REWE

09:45

CEO ESPRESSO TALK: Dekarbonisierungsplan Roadmap eines Energiekonzerns - Erneuerbare Energien als extremer Gamechanger

  • Meilensteiner der Dekarbonisierung auf einen Blick
  • Das EVU als echter Enabler der Transformation innerhalb und der österreichischen Industrie
  • Zahlen, Daten und Prozesse - und die Lieferkette besonders im Fokus

Philipp Gaggl, PwC

10:15

Changemaker Pitch-Forum: Great Companies & Ideas for a Sustainable Future

Erfahren Sie in 5 Minuten-Elevator Pitches alles über innovative Lösungen, radikalen Business Ideen und Best-Practice Anwendungen im Zuge der Sustainability Transformation

  • ESG-Management der Zukunft: Was haben Motorenprüfstände und ofenfrische Semmeln gemeinsam? - Julia Fessler, Lukas Windisch, Netcero
  • Lohnt sich das? Was Nachhaltigkeits- und EHS-Management dem Mittelstand bringt und wie man es effizient umsetzt. - code gaia
  • Mit nicht mehr benötigter Firmen-Hardware Positives bewirken – wirtschaftlich, sozial, ökologisch - AfB

10:35

Vorstellung des Workshop-Vormittags

Moritz Mirascija, Business Circle

10:40

Kaffeepause

11:10

ENVIRONMENTAL. ESRS Standards neu

Georg Rogl, EY

11:10

SOCIAL. CSDDD Update

  • Weniger Haftung
  • Längere Fristen
  • Downstream Due Dilligence & erleichtertes Monitoring

Barbara Coudenhouve-Kalergi, PwC

11:10

GOVERNANCE. Mit Verantwortung steuern: ESG-Risiken als Hebel für nachhaltigen Erfolg

  • Welche finanziellen, rechtlichen und reputativen Risiken entstehen durch fehlende oder unzureichende ESG-Strategien – und wie lassen sie sich effektiv steuern?
  • Wie sieht der ideale Risiko-Steuerungsmix aus, um ESG, Compliance und Business-Ziele in Einklang zu bringen?
  • Wie können Unternehmen souverän mit Greenwashing-Vorwürfen, regulatorischen Unsicherheiten und steigenden Erwartungen umgehen?
  • Welche Wege führen zu verantwortungsvoller ESG-Umsetzung, ohne in Widersprüche, Aktionismus oder Überforderung zu geraten?

Charlotte Eberl, Agrana (JK)

11:50

ENVIRONMENTAL. Klimarisiko verstehen für EU Taxonomie-Konformität

  • Aufsetzen einer Klimarisikoanalyse
  • Was sind TSC- und DNSH-Kriterien in der EU Taxonomie?
  • Learnings und Ableitung in Maßnahmen

tanso

11:50

SOCIAL. Diskussion: Im Austausch mit NGOs und Social businesses

2 Impulse durch NGOs / Social Busnisses

  • Wie können Unternehmen und Privatpersonen mit überschüssiger Energie nicht nur das Klima, sondern auch Kinder und Familien unterstützen?

Mathias Schweighofer, SOS Kinderdorf

  • Upcycling als Brücke zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung

Andreas Knapp, Caritas

  • Diskussion: „pros und cons“ von Klimaschutz-Projekten im globalen Süden

Moderation: Klaus Reisinger, Climatepartner

11:50

GOVERNANCE. Aufsetzung der Compliance Aktionsplan für die Umsetzung der EUDR bis 2028?

  • Geolokalisierung und Rückverfolgbarkeit
  • Risikobewertung und Risikominderung
  • Sorgfaltspflicht-Erklärung

12:30

ENVIRONMENTAL. Skalierung Erneuerbare Energie für energieintensive Unternehmen

Peter Sattler, Horvath

12:30

SOCIAL. Nachhaltige Lieferantenzusammenarbeit im Zeichen von CS3D

  • CSDDD Umsetzung
  • Risikomanagement (mit KI Unterstützung)
  • Präventionsmaßnahmen (inkl. Code of Conduct, Audits, Hinweisgebersystem, …aber ohne „Zertifizierungszwang“ für kleine Lieferant:innen)
  • Abhilfemaßnahmen (langfristige Partnerschaften fördern Resilienz und gemeinsames Wachstum)

Florian Krautzer, Sonnentor

12:30

GOVERNANCE. EUDR-Governance in der Praxis: Wie KMU-Konzerne die Compliance-Verantwortung organisieren

  • vom Legal Assessment zur Umsetzung: Wie Sie EUDR-Betroffenheit in Unternehmensgruppen ermitteln
  • Governance zwischen Holding und Tochtergesellschaften: Wer steuert, wer setzt um?
  • Lessons Learned: Was funktioniert, was sind Stolpersteine – und wie geht's nach der Verschiebung weiter?

Michael Staudacher, Kwidza Hodling

13:10

Changebreak ins Plenum

13:15

IMPULS: Drivers and attitudes of public support for technological solutions to climate change in 30 countries - where is Austria placed at?

Helga Kromp-Kolb, Boku

13:30

PANEL: Vision 360° Grad der Nachhaltigkeitstransformation - KMUs im Fokus: den Spagat zwischen freiwilliger Bericherstattung / nachhaltigem Energiemanagement / zirkulären Geschäftsmodell

  • KMU - was sind Gründe / Motive zu einer klaren Nachhaltigkeitstransformation
  • Auf welche Strategie wird der Fokus festgelegt - Energy vs. Circular vs. Decarbonisation
  • EIgentümer und Vorstände abholen  
  • Warum der Gewinnfaktor auch im KMU Land AUT kein Ausschlusskriterium ist?

14:00

Zusammenfassung des 2. Tages

14:10

Mittagessen & Ende des 6. Austrian Sustainability Summit

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.

Stimmen von Teilnehmer:innen

"Top Event! Es ist tatsächlich mit Abstand das beste Event dieser Art im Jahr. Besonders, dass so viele namhafte Unternehmen sowohl als Vortragende und auch als Teilnehmende dabei waren, da profitieren alle von Austausch. Das Netzwerken funktioniert hier super und niederschwellig."

Maria Holzer
LP impact Personalmanagement

"Durchwegs kompetente und versierte Referenten, sehr gut organisiert, sehr ausgewogen, sehr kompetent, sehr anregend."

DI Rainer Wildt
WK Burgenland

"Durchwegs kompetente und versierte Referenten, sehr gut organisiert, sehr ausgewogen, sehr kompetent, sehr anregend."

Christian Scheller
bgo Holding

"Besonders gut fand die kleineren Formate mit direktem Austausch zu konkreten Fragen."

Thomas Höpler
Neuman Aluminium Industries

"Frau Schellander und Frau Vollgruber haben mir einen sehr praxisnahen Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung gegeben. Sie haben gezeigt, dass man das Thema auch mit Witz, Spannung und Lockerheit angehen kann. So macht die Arbeit Spaß!"

Michaela Dimmel
Fonds Soziales Wien

"Innerhalb der Community gibt es viele tolle Unternehmen und Persönlichkeiten insbesondere in hohen Positionen, wie CEOs und/oder Vorstände, die den notwendigen Wandel verstanden haben und eine bessere Zukunft und ihr unternehmerisches Handeln von innen heraus in Einklang bringen wollen. Das macht Mut."

Nikias Dick
BILLA AG

"Zwei spannende und intensive Tage. Danke für die tolle Organisation."

Fruzsi Földes
ITSM Partner

"Es ist wunderbar, dass der Sustainability Mindset immer mehr eine Selbstverständlichkeit wird! Danke dem Team von Business Circle für diese tolle Plattform zum Austausch und Weiterentwickeln von Best Practice!"

Alexandra Merdzo
Institut AllergoSan

"Eine gute Netzwerkveranstaltung mit sehr spannenden Themen, sehr abwechslungsreich, gut organisiert. Panels und Inhalte waren Top."

Wolfgang Aschenwald
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

"Top Veranstaltung: die Auswahl, das Format  die Organisation. Der Mix hat es ausgemacht."

Judith Käfer
ADMIRAL Casinos & Entertainment AG

"Die Vortragenden waren großteils sehr gut, guter Mix aus Politik & Wirtschaft - auch kritische Stimmen gut eingebunden. Es war sehr interessant, nächstes Jahr gerne wieder."

Roland Maslo
Raiffeisen-Leasing

Sie haben
Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung  Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!

Detaillierte Informationen

Preise

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

Normalpreis für den Austrian Sustainability Summit (inkl. Renewables meet Industry Stream und Circular Economy Stream).

1190 €

Preis für ESG-Berater:innen für den Austrian Sustainability Summit (inkl. Renewables meet Industry Stream und Circular Economy Stream).

1490 €
AnmeldenAusgebucht

Angebot

3 Conferences in 1 - Jetzt Kolleg:innen nominieren und gemeinsam teilnehmen.

Für Gruppenanmeldungen: anmeldung@businesscircle.at

Rückblick

No items found.
No items found.
Konferenzen

6. Austrian Sustainability Summit

26
.
March
2026
26. / 27. März 2026
Nächster Termin folgt in Kürze
Verbleibende Zeit:
24
Tage