

Lehrlingsforum
Das Lehrlingsforum ist der unabhängige Treffpunkt für Lehrlingsbeauftragte, HR-Manager:innen, Expert:innen, Interessenvertretungen und Politik. Hier werden Best-Practice Beispiele und Inspiration präsentiert und die relevanten Fragen für alle, die mit der Lehre vorangehen, gestellt und gemeinsam bearbeitet.
Lehrlingsforum
Die Lehre ist eines der großen Zukunftsfelder für dieses Land, für den Kontinent
Das Lehrlingsforum ist DIE Plattform für Lehrlingsbeauftragte, HR-Manager und Lehrlingsausbilder:innen.
Zukunft Lehre gestalten: Strategisch. Systemisch. Wirksam.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrlingsforum-Community,
Das Lehrlingsforum ist seit mittlerweile 12 Jahren der Treffpunkt für alle, die für das Thema Lehre „brennen“. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft der Lehrlingsausbildung in Österreich ein, um aktiv mitzugestalten. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Entwicklung junger Talente zu fördern, sie auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen und damit die Basis für eine starke österreichische Wirtschaft zu legen.
Die Lehre steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Was einst als stabile Eintrittspforte in die Arbeitswelt galt, ist heute gefordert, sich neu zu legitimieren – gesellschaftlich, wirtschaftlich und bildungspolitisch. Die Anforderungen an junge Menschen steigen, ihre Erwartungen verändern sich, und viele der Strukturen, die die Lehre tragen sollen, sind dafür nicht mehr ausreichend ausgelegt. Gleichzeitig wird der Druck auf Betriebe größer: Wer ausbildet, übernimmt Verantwortung für Fachkräfte, für Integration und zunehmend auch für Grundbildung. Doch diese Verantwortung wird in einem System wahrgenommen, das oft zwischen Zuständigkeiten, Ressourcenengpässen und Imagefragen zerrieben wird.
Das Lehrlingsforum 2025 versteht sich als Ort des Perspektivenwechsels. Hier geht es nicht nur um Problembeschreibung, sondern um den strukturierten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Bildung. Hier sprechen Menschen, die gestalten wollen – und die wissen, dass es neue Allianzen und konkrete Veränderung braucht, wenn die Lehre eine tragende Rolle im zukünftigen Ausbildungssystem spielen soll. Der Anspruch ist klar: Die Lehre muss nicht nur mithalten, sie muss wieder vorausgehen – als modernes, durchlässiges und chancengerechtes Modell für die Fachkräfteentwicklung von morgen.
Wir liefern innovative Ansätze und bewährte Best Practices, um Jugendliche für die Lehre zu begeistern und eine qualitativ hochwertige Ausbildung am Wirtschaftsstandort Österreich zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir weiterhin, dem noch immer anhaltenden Imageproblem der Lehre entgegenwirken, die Anerkennung herausragender Talente fördern und unsere Ausbilder:innen feiern.
Werden Sie Teil des Lehrlingsforum und gestalten Sie gemeinsam mit Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Zukunft der Lehrlingsausbildung aktiv mit. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, wertvolle Erkenntnisse und den Austausch mit Gleichgesinnten, die die Ausbildung mit Leidenschaft vorantreiben. Starke Lehrlinge sind die Basis für eine starke Wirtschaft.
Willkommen beim Lehrlingsforum!
Review Lehrlingsforum 2024
Themenschwerpunkte
- System & Struktur: Die Lehre als strategisches Wirtschaftsmodell
- Zukunftskompetenzen: Skills & Lernen neu gedacht
- Talente & Diversität: Neue Zielgruppen erreichen, Ausbildung neu positionieren
Zielgruppe
- Geschäftsführer:innen / Führungskräfte aus Unternehmen, die vor der Entscheidung stehen, Lehrlingskonzepte (weiter) zu entwickeln bzw. auszubauen
- HR-Leiter:innen, die strategische Maßnahmen zur Personaleinsatzplanung managen
- Leiter:innen der Lehrlingsausbildung / Lehrlingsausbildner:innen
- HR-Spezialisten aus den Bereichen Personalentwicklung und Recruiting
- Vertreter der öffentlichen Hand, die mit der Entwicklung des Lehrlingswesens beauftragt und konfrontiert sind
Wussten Sie, dass 75% der Teilnahmekosten förderbar sind?
Wenn Sie eine Ausbilder-Prüfung absolviert haben, können Sie sich als Teilnehmer:in des Lehrlingsforums 2025 unter bestimmten Voraussetzungen 75% der Nettokurskosten über die Initiative „Lehre fördern“ rückvergüten lassen. Sie müssen dafür den entsprechenden Förderantrag ausfüllen und nach Ihrer Teilnahme gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung sowie der Rechnung bei der zuständigen Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes einreichen.
Alle Infos inkl. Download-Link für den Förderantrag finden Sie unter: https://www.wko.at/lehre/foerderung-weiterbildung-ausbilderinnen







Speaker






















































Programm
Download ProgrammDay 1
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Start und Begrüßung
Kathrin Kuess, Business Circle und die Moderatorin Karin Bauer, DER STANDARD
09:10
FOKUS: System & Struktur: Die Lehre als strategisches Wirtschaftsmodell
09:10
OPENING Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten
- Um die Zukunft gestalten zu können, ist es notwendig, Bewährtes effizient abzurufen und auch Neuland zu betreten. Dafür braucht es eine hohe kollektive Lösungsbegabung im Team. Bei der Entwicklung und Umsetzung dieses auch genetisch mitbestimmten Potenzials hat der Mensch viel selbst in der Hand. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.
Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien
09:40
PANEL DISCUSSION: Das System Lehre neu aufstellen: Zwischen Wirtschaft, Bildung und Staat
- Wo hakt die Zusammenarbeit heute – und was muss sich strukturell ändern?
- Welche Impulse kommen von Politik & Kammern – und was braucht die Praxis?
- Diskussion über Zuständigkeiten, Strategien und (un)genutzte Hebel
Veit Valentin Dengler, Abgeordneter zum Nationalrat, NEOS | Christian Klar, Schulleiter, Bildungsdirektion Wien | Hannah Scheidl, Bundesschulsprecherin, Bundesschülervertretung, Bundesministerium für Bildung | Werner Kartner, CCO, F/LIST
Moderation: Karin Bauer, DER STANDARD
10:25
Change Break
10:35
WORLD CAFÉ Lehre weiterdenken – Perspektiven im Dialog
Nach dem Panel öffnen wir den Raum für Austausch: an vier moderierten Thementischen treffen sich Teilnehmende und Expert:innen, um zentrale Fragen aus Praxis, Politik und Bildung weiterzudenken.
TISCH I Politik & Rahmenbedingungen: Impulse für ein starkes Ausbildungssystem
- Welche Rolle spielt die Politik, um klare Leitlinien zu setzen und moderne Strukturen zu ermöglichen?
Veit Valentin Dengler, NEOS-Nationalratsabgeordneter und Sprecher für Lehre, Außenpolitik und Auslandsösterreicher, NEOS Parlamentsklub
TISCH II Bildung im Wandel: Schule als Partnerin
- Wie kann Schule jungen Menschen Orientierung geben – und gemeinsam mit Betrieben neue Wege in der Ausbildung eröffnen?
Christian Klar, Schulleiter, Bildungsdirektion Wien
TISCH III Sicht der Betriebe: Wo hakt die Zusammenarbeit heute?
- Was brauchen Unternehmen, um Lehrlinge gut auszubilden?
Werner Kartner, CCO, F/LIST
TISCH IV Schule & Praxis: Wie gelingt echte Zusammenarbeit?
- Welche Strukturen hemmen – und welche fördern die Durchlässigkeit?
Hannah Scheidl, Bundesschulsprecherin, Bundesschülervertretung - Bundesministerium für Bildung
10:35
Kaffeepause
12:05
PANELGESPRÄCH Lehrlingsausbildung im Mittelstand – Was KMUs heute schon erfolgreich tun
- Wie KMUs Ausbildung praxisnah, innovativ und erfolgreich gestalten
- Erfolgreiche Modelle und Kooperationen im Mittelstand: Praxisbeispiele & Learnings
- Herausforderungen im Alltag: Was braucht es, um nachhaltige Ausbildung zu sichern?
- Wie man als kleiner Betrieb wirksam agiert
Nur Kübra Dilalan, Personalentwicklerin, faigle Group | Andreas Hüttner, Betriebswirtschaftlicher Leiter, Leithäusl | Petra Rohrmoser, Personalmanagement, FRIGOLOGO Lebensmittellogistik
Moderation: Karin Bauer, DER STANDARD
12:25
ROUND TABLES Lernen Sie von den Besten in interaktiven, von Praktiker:innen geführten Round Tables.
RT 1 Lehrlingsausbildung gemeinsam denken – Das Techniker-Camp als Best Practice
- Warum betriebsübergreifende Ausbildung der Schlüssel für die Zukunft ist
- Wie Fachwissen, Praxis und Kooperation im Camp zusammenkommen
- Was andere Betriebe aus diesem Ansatz mitnehmen können
Andreas Hüttner, Betriebswirtschaftlicher Leiter, Leithäusl
RT 2 Begleiten. Befähigen. Bestärken. – Metakompetenzen im Mittelpunkt einer zukunftsorientierten Ausbildung
- Soziale und psychische Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der Lehrlingsausbildung. Für eine erfolgreiche Entwicklung ist es entscheidend, dass Ausbildner:innen Lehrlinge proaktiv begleiten und gezielt Metakompetenzen fördern – für starke Persönlichkeiten und eine Arbeitswelt, die mehr verlangt als reines Fachwissen.
Nur Kübra Dilalan, Personalentwicklerin, faigle Group
RT 3 Mehr als nur mitarbeiten – wie Lehrlinge ihren Purpose im Unternehmen finden
- Motivation in der Ausbildung stärken und den Beitrag der Lehrlinge zum Unternehmenserfolg sichtbar machen
- Job Enrichment mit echten Projektaufgaben fördert Verantwortung und Wachstum über die Kernaufgaben hinaus
- Sinnstiftung und persönliche Entwicklung verbinden; Ausbilder:innen begleiten Lehrlinge zu Purpose und Platz im Unternehmen
Petra Rohrmoser, Personalmanagement, FRIGOLOGO Lebensmittellogistik
12:55
Mittagspause
13:35
PITCH FORUM: Erfahren Sie in kurzen Elevator-Pitches alles über innovative Ideen & Lösungen, Best Practice Anwendungen, Failures und Next Steps in der Lehrlingsausbildung
Datenbasierte & psychologisch fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl
Joachim Ortner, Vortura
Wenn Mathe zum Stolperstein wird: Wie wir Ausbildungsabbrüche verhindern können
Leon Frischauf, Studyly
Digitales Lernen für Lehrlinge inder Praxis
Karin Spitaler, wîse up
14:25
Change Break
14:30
AUSTAUSCH IN PRAXISNAHEN PARALLEL-WORKSHOPS
Wählen Sie aus vier Sessions Ihr Lieblingsthema:
SESSION 1 Kooperation statt Rückzug – Regionale Ausbildungsverbünde im Aufbau
- Wie regionale Betriebe Ressourcen bündeln und gemeinsam ausbilden
- Erfolgsmodelle und Stolpersteine beim Aufbau von Ausbildungskooperationen
- Wie KMUs voneinander profitieren können: Tools, Verträge, Erfahrungsberichte
Andreas Fritz, Leiter technische Ausbildung, Kiesel Gruppe
SESSION 2 Vom Traditionsbetrieb zur innovativen Talenteschmiede
- Wie man eine Ausbildungsvision 2030+ für Lehrlinge und Fachkräfte entwickelt
- Wie man Technologie, Pädagogik, Didaktik, Recruiting und Unternehmenskultur in einer Vision verbinden kann
- Wie man durch Dateneinsatz fundierte Entscheidungen treffen kann
- Welche Chancen innovative, divers gestaltete und international vernetzte Ausbildung für Unternehmen bietet
Mario Derntl, Talents & Company
SESSION 3 Wenn du Halt gibst, brauchst du selbst ein stabiles Fundament
- Warum Persönlichkeitspsychologie und Selbstführung entscheidend sind, um als Ausbilder:in stabil und präsent zu bleiben
- Wie du eigene Stressmuster erkennst und mit innerer Klarheit durch Veränderung führst
- Was du gewinnst, wenn du dich selbst besser verstehst – und wie das auch deine Lehrlinge stärkt
Susanne Vietz, Psychologischer Coach & Trainerin
SESSION 4 Ausbildung in der Kreisorganisation: Wie Welser Profile mit Holokratie Freiräume schafft
- Wie Ausbilder zusammen mit den Lehrlingen ihre Rollen, Projekte und Arbeitsweise selbst gestalten
- Kreise, Governance-Meetings und flexible Strukturen in der Praxis
- Jährliche Neuerfindung durch Strategieworkshops und individuelle Entwicklung
Peter Reiböck, Head of Apprenticeship & Adulttraining, Welser Profile Austria
15:15
Change Break
15:20
FOKUS: Zukunftskompetenzen : Skills & Lernen neu gedacht
15:20
IMPULS Lehre 2030 – Provokationen, Prognosen, Perspektiven
- Der Impulsvortrag beleuchtet auf Basis aktueller IBW-Forschung zentrale Thesen zur Zukunft der Lehrlingsausbildung – pointiert, datenbasiert und diskussionsanregend. Angereichert um Befunde aus den Erfahrungen in Reformländern sowie den Lehrlingssystemen Deutschlands und der Schweiz wird deutlich, dass die Zukunft der Lehre ausgesprochen kontingent ist: Sie wird sich somit weder als simple Fortschreibung von Trends der Vergangenheit noch als widerspruchsfreie Ableitung externer Megatrends ergeben und somit gestaltbar – wenngleich nicht beliebig – sein. Ein Ausgangspunkt also für alle, die nicht nur reden, sondern verändern wollen.
Kurt Schmidt, Bildungsforscher, ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
15:50
Kaffeepause
17:05
Change Break
17:15
QUER-GEDACHT: Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei Youtube & Co. boomt
- Was macht Plattformen wie Youtube in Bildungskontexten so attraktiv? Wie sieht das Nutzungsverhalten dort konkret aus, und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Anhand von Beispielen, wie seinem eigenen Kanal „MrWissen2go“, gibt Mirko Drotschmann Antworten auf diese Fragen, und ermöglicht tiefe Einblicke hinter die Kulissen von digitalen Bildungsangeboten.
Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go, Journalist, Youtuber und Produzent
18:00
Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Abendprogramm
Day 2
08:30
CHECK IN mit Kaffee & Croissants
09:00
Start und Begrüßung
durch Business Circle und die Moderatorin Karin Bauer, DER STANDARD
09:10
FOKUS: TALENTE & DIVERSITÄT: AUSBILDUNG NEU POSITIONIEREN
09:10
KEYNOTE Strategisches Fundament statt zweite Wahl: Die Lehre im Wandel der Wirtschaftsstruktur
- Warum die Lehre im Zuge des Fachkräftemangels an ökonomischer Bedeutung gewinnt
- Wie Ausbildungssysteme auf demografische und strukturelle Veränderungen reagieren müssen
- Welche volkswirtschaftlichen Effekte Integration und geringere Abbruchquoten bringen
Holger Bonin, Scientific Director, IHS – Institut für Höhere Studien
10:25
Kaffeepause
10:55
AUSTAUSCH IN PRAXISNAHEN PARALLEL-WORKSHOPS Wählen Sie aus vier Sessions Ihr Lieblingsthema:
SESSION 1 Auslandserfahrung von Lehrlingen als Chance
- Warum Auslandserfahrung für Lehrlinge ein Gewinn ist
- Wie KMUs Auslandspraktika der Lehrlinge konkret umsetzen können - Förderungen, Organisation,
- Überwinden von Einstiegshürden
- Welche Kompetenzen Lehrlinge von ihren Auslandsaufenthalten mitnehmen, und warum das auch den
- Arbeitgebern nützt
- Was hat ein Unternehmen davon, wenn es Lehrlingen Auslandspraktika ermöglicht?
Susanne Klimmer, Geschäftsführerin, IFA - Verein für internationalen Fachkräfteaustausch
SESSION 2 Zukunft sichern durch fundierte Fachkräftestrategien
- Wie klassische Lehre, verkürzte Modelle und interne Kompetenzzentren gemeinsam strategische Wirkung entfalten
- Verkürzte Lehrmodelle im Vergleich – Ergänzung, nicht Ersatz der bewährten Fachkräfteentwicklung
- Langfristige Ausbildungsplanung als Fundament erfolgreicher Fachkräftestrategien in Großbetrieben
- Modulare Ausbildungsbausteine als Brücke zwischen stabiler Lehrausbildung und kurzfristigem Personalbedarf
- Unterstützungsangebote wie Nachhilfe und Fördermaßnahmen gezielt in die Gesamtstrategie integrieren
Franz Simanov, Koordination technische Weiterqualifikation, Wiener Netze & Lukas Cela-Goldgruber, Gruppenleiter Lehrlingsmanagement, Wiener Linien
SESSION 3 Lehrlings-Spiegel 2025: Einblicke, Trends und To-dos
- Zeigt die zentralen Veränderungen in der Zufriedenheit der Lehrlinge von 2024 auf 2025.
- Liefert die wichtigsten Praxis-Erkenntnisse für Ausbildungsbetriebe.
- Präsentiert die Top-3 Maßnahmen für Betriebe sowie die Top-3 Empfehlungen an Politik & Stakeholder.
Mario Filoxenidis, Geschäftsführer, EUCUSA & Robert Frasch, Lehrlingspower.at
11:40
Mittagspause
11:50
PANEL – PERSPEKTIVENWECHSEL Lehre im Blick der Jugend - Erwartungen, Entscheidungen, Erfahrungen
Was überzeugt, wo gibt es Hürden – und welche Kompetenzen sind jungen Menschen wirklich wichtig? Das Panel zeigt es aus erster Hand:
- Was macht die Lehre aus Sicht Jugendlicher attraktiv – und was nicht?
- Welche Hürden erleben Lehrlinge im Alltag?
- Welche Rahmenbedingungen brauchen junge Menschen, um motiviert und gestärkt ihre Ausbildung zu gestalten?
Moderation: Anna Gawin, apprentigo & TalentsLounge
12:35
ABSCHLUSSIMPULS Was bleibt, wenn der Tag vorbei ist – und warum es zählt, was wir tun
- Warum jedes Gespräch, jede Chance, jede Ausbildung ein Wendepunkt sein kann
- Wie wir unseren Einfluss als Ausbildner:innen, HR-Profis und Entscheidungsträger:innen bewusst(er) nutzen
- Und was bleibt – wenn Lehrjahre wirklich Lebensjahre werden
Karin Bauer, DER STANDARD
13:05
RECAP SESSION: Main Takeaways zum Lehrlingsforum 2025
Karin Bauer, Der STANDARD
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Stimmen von Teilnehmer:innen
"Das Lehrlingsforum 23 bot viele Möglichkeiten zum Netzwerken und austauschen mit spannenden Menschen. Die Organisation war Top. Habe mich extrem wohl und betreut gefühlt. Gratulation und Dankeschön."
"Die Disskussionskultur fand ich besonders offen und inspirierend. Ich freue mich bereits auf 2024! Es gibt nichts auszusetzen, alles top. Das Lehrlingsforum 2023 waren zwei zukunftsprägende Erfolgstage. Sinnstiftend und inspirierend!"
"Mir hat wirklich alles gefallen, jeder einzelne Teilnehmer war sehr nett und aufgeschlossen. Ich komme wieder."
"Die Location ist sehr gut geeignet. Es war Zeit für Austausch in den Pausen und bei den Sessions. Die App ist praktisch. Ich konnte mir wieder viele Impulse mitnehmen und hoffe auch, etliches davon in der Praxis umzusetzen."
"Die einzelnen Themenschwerpunkte des Lehrlingsforums regten zur Reflexion an und boten viele wertvolle Erkenntnisse für das eigene Unternehmen. In den zwei lehrreichen Tagen wurde nochmal verdeutlicht: Die Zukunft formt sich durch engagierte Ausbildung. Besonders gut war die Vorstellung durch Lehrlinge selbst."
"Alle Jahre wieder, das Lehrlingsforum ist mittlerweile ein Pflichttermin. Die Organisation war top, Themen war auch sehr gut, vor allem Martin Kocher, Mario Derntl, Britta Schindler, Ralf Martin und Franca Cerutti."
"Zu Martin Kocher: Endlich ist das Thema Lehrlinge in der Politik angekommen!"
Partner
Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Anfrage Senden.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!
Detaillierte InformationenAngebot
1-2-3 Bildungsoffensive
Melden Sie 3 Personen an: Der 1. Teilnehmende zahlt den Vollpreis, der 2. Teilnehmende die Hälfte und der 3. nur 25%. Um dieses Angebot in Anspruch zunehmen melden Sie sich bitte direkt bei anmeldung@businesscircle.at
Rückblick
