Pflege-Management Forum

©

Pflege-Management Forum

27. / 28. April 2023

Austria Trend Hotel Savoyen
Wien

Das Pflege-Management Forum vereint Führungskräfte der Akut-, der Langzeit- und der mobilen Pflege und dient als Branchenplattform für den Erfahrungsaustausch und Meinungsbildungsprozess innerhalb der Berufsgruppe Pflege und den konstruktiven Dialog mit den Entscheidungsträger:innen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich. Das PMF ist die jährliche Bühne für mutige Persönlichkeiten, die etwas verändern, bewegen und neue Perspektiven aufzeigen.

Auf einen Blick

Für Österreichs Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

50+

Speaker

300

Teilnehmer:innen

2

innovative Tage

MUT ZUR VERÄNDERUNG

Veränderung braucht Impulse, Mut, Visionen und Offenheit für Neues.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Gesundheits- und Pflegewesen durchläuft derzeit den größten Veränderungsprozess aller Zeiten. Zukunftsthemen wie Digitalisierung, der demografische Wandel und der akute Fachkräftemangel beschäftigen das Management von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nicht erst seit der Corona-Pandemie.

Seit 14 Jahren schafft das PMF den Rahmen für den Fach- und Erfahrungsaustausch mit Führungskräften der Pflege und Entscheidungsträger:innen der Gesundheits- und Sozialpolitik. Die Plattform versteht sich als Brückenbauer für unterschiedlichen Akteur:innen und deren Interessen im Pflege- und Gesundheitswesen.

„Auf den Bühnen des Pflege-Management Forums erleben wir Persönlichkeiten, die ermutigen und inspirieren, neue Sichtweisen eröffnen, innovative, kreative Wege aufzeigen und Klartext sprechen. Wichtiger denn je, in unseren komplexen, unsicheren und disruptiven Zeiten.“

Die Themen sind genauso inspirierend und vielfältig, wie die Menschen und Organisationen, die beim Pflege-Management Forum zusammenkommen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 27. / 28. April 2023

 

Ihr Host:
Gerhard Pichler

Themenschwerpunkte beim PMF 2023

Neue Arbeitswelten: Herausforderungen und Chancen für die Pflege

  • New Work in der Pflege: Aufbrechen alter Arbeitsstrukturen und innovative Arbeitsmodelle
  • Vom Ego zum Ökosystem: Netzwerkbildung in der Pflege

Fokus People – Culture – Leadership

  • Neue Führungskultur: Leadership- und Kommunikationskompetenzen in disruptiven Zeiten
  • Neue Anforderungen und Rollenbilder an das Pflege-Management   
  • Personenzentrierte Pflegekultur am Beispiel Uniklinikum Basel
  • Führung im Smart-Hospital am Beispiel Uniklinikum Essen
  • Systematisches Ausfallmanagement: Mitarbeiter:innenpooling
  • Neue Personalressourcen finden, gewinnen und halten
  • Pflege-Empowerment: Motivation & Mitarbeiter:innenbindung
  • Internationale Pflegekräfte mobilisieren & integrieren

Pflege-Image

  • Die Verantwortung der Pflege für ein positives Selbst- und Fremdbild
  • Storytelling in der Pflege – die Kraft der positiven Geschichten

UPDATE Politik und Berufsrecht

  • Pflegereform: Status Quo und Ausblick mit BM Rauch
  • Das GuKG im Jahr 2023 – Das Berufsrecht zeitgemäß anwenden
  • Von der Lehre bis zur Akademisierung – Update Pflege-Ausbildung in Österreich

Zielgruppe

  • Pflegemanagement und Führungskräfte aus den Bereichen Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, mobile Pflege und Rehabilitation
  • Entscheidungsträger:innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
  • (Berufs-)politische Interessenvertreter und Entscheidungsträger

Fortbildungspunkte

oegkv PFP logo2301 web freigestellt

Das Pflege-Management Forum gilt als Fortbildung i.S.d. Fortbildungsverpflichtung gemäß GuKG und entspricht den Fortbildungsrichtlinien des ÖGKV.

Es ist wie folgt bemessen:

  • Teilnahme am 27.4.2023: 18 ÖGKV PFP®
  • Teilnahme am 28.4.2023: 9 ÖGKV PFP®
  • Teilnahme an beiden Tagen: 27 ÖGKV PFP®

Machen SIe mit Ihrer Kampagne mit!

Ihre Kampagne für ein postives Berfusbild der Pflege

Der Pflegeberuf ist nicht immer mit einem positiven Image verknüpft. Überlastung, hoher Leistungsdruck oder Fachkräftemangel sind Begriffe, die in diesem Kontext häufig genannt werden und spätestens seit der Pandemie zur gelebten Praxis geworden sind.

Dass 127.000 Pflege- und Betreuungspersonen in Österreich jeden Tag herausragende Arbeit leisten und ihre Aufgaben mit viel Leidenschaft, Engagement und Herzblut sicherstellen, bleibt dabei oftmals unbeachtet. Das Selbstbild der Pflege gegenüber ihrem Beruf und das Fremdbild der Gesellschaft scheinen also nicht immer stimmig zu sein. Und genau das wollen wir ändern: Mit vielen starken und lauten Stimmen!

Deswegen starten wir eine Initiative, die das Berufsbild der Pflege attraktiv für die Öffentlichkeit präsentiert!

Zeigen Sie mit Ihrem Beitrag - egal ob Video, Podcast, ein Artikel oder Social Media-Beiträge - wie herausfordernd, zukunftsträchtig und vielfältig Pflege ist!

Eine exklusive Auswahl der attraktivsten Kampagnen wird beim Pflege-Management Forum, begleitet von einer Social Media Offensive, präsentiert. Das Pflege-Management Forum schafft die Bühne, auf der Sie sich mit ihrer Kampagne zeigen und positionieren können – für ein starkes, positives Bild der Pflege!

Unterstützen Sie die positive Sichtbarkeit der Pflegeberufe in der Öffentlichkeit. Die Mitwirkung ihrerseits ist mit keinen Kosten verbunden.

Ihre Kampagne senden Sie bitte bis 28.2.2023 an Frau Anna Schnelzer: schnelzer@businesscircle.at

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Kampagnen!

Fachbeirat

Beate Czegka

Tirol Kliniken

Kornelia Fiausch

SKA Villach

Markus Golla

IMC Fachhochschule Krems

Stefan Heinemann

FOM Hochschule/Universitätsmedizin Essen

Andrea Kapounek

Haus der Barmherzigkeit

Vortragende

Eveline Brandstätter

KAGes

Margareta Bruckner

Barmherzige Brüder Salzburg

Waltraud Buchberger

FHG Tirol

Ana Cartaxo

KL Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Nicole Dodd

LKH Wiener Neustadt

Mona Dür

Duervation

Werner Fischer

Barmherzige Schwestern Wien

Andrea Greussing

Sanatorium Kettenbrücke

Christa Grosz

LKH Wiener Neustadt

Daniela Gschaar-Anner

Tirol Kliniken

Markus Gull

Gull + Company

Michael Halmich

FORUM Gesundheitsrecht

Andreas Hein

Universität Oldenburg, OFFIS

Detlev Heins

borisgloger professionals

Anja Hermann

Universitätsspital Basel

Stephan A. Jansen

Alexander von Humboldt Institut, Berlin

Andrea Kapounek

Haus der Barmherzigkeit

Harald Katzmair

FASresearch

Barbara Klemensich

Vinzenz Gruppe

Elisabeth Leopold

Rudolfinerhaus Privatklinik Wien

Claudia Maier

TU Berlin

Hannah Mayer

KL Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Harald Mayer

Ärztekammer

Stephan Palaver

LKH Hall

Barbara Polster

Organisationsentwicklerin, Executive Coach, Psychotherapeutin

Isabella Raab

Barmherzige Schwestern Wien

Johannes Rauch

Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Johannes Reins

skbs.digital Klinikum Braunschweig

Stefanie Reisenhofer

LEP

Antonia Schelnast

Stmk. KAGes

Matthias Schlemitz

Haus der Barzmherzigkeit

Andrea Schmidt-Rumposch

Universitätsmedizin Essen

Adelheid Schönthaler

IMC FH Krems

Othmar Schrempf

Nuance

Robert Seeger

Agentur für Kommunikationskunst

Wolfgang Sissolak

Krankenhaus Göttlicher Heiland

Janina Weichaus

Born Gesundheitsnetzwerk

Sabine Weißenhofer

GÖG

Programm PDF zum Download

1. Konferenztag

27. April 2023

09:00
Start
ERÖFFNUNGSPLENUM
Die Zukunft der Pflege aus Sicht des Bundesministers
Zur Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf, zur Pflege eines Menschen auch!
Das Sozial- und Gesundheitssystem in Transition
10:15
Kaffeepause
10:45
New Work in der Pflege: Magnet4Europe - Pflege neu denken
Führen im „Smart-Hospital“
13:00
Lunch
14:00
PARALLELE FACHFOREN
Innovatives Führungsmodell der Tandemführung: Notlösung oder Heilsbringer? (People & Culture)
Leadership beginnt mit Selbstfürsorge (Leadership)
Next Generation Leadership (Innovation / New Work)
Mitarbeiter:innen Empowerment (People & Culture)
Leadership in disruptiven Zeiten Teil 1 (Leadership)
New Work in der Pflege: Magnet4Europe - Pflege neu denken (Innovation / New Work)
Relocation am Beispiel Kolumbiens (People & Culture)
Leadership in disruptiven Zeiten Teil 2 (Leadership)
Von der Lehre bis zur Akademisierung (Innovation / New Work)
16:10
Kaffeepause
16:40
Care Leadership Lab: Hands-on & interaktiv - Neue Anforderungen & Rollenbilder im Pflege-Management
Applaus ohne Wirkung - Storytelling in der Pflege
“Tue Gutes und rede darüber!"
18:00
Ende des ersten Konferenztages - Ausklang beim Abendessen und Jubiliäumsfeier „15 Jahre PflegeManagement Forum“ im „The Park Kitchen“ am Erste Campus

2. Konferenztag

28. April 2023

09:00
Plenum: UPDATE Berufsrecht
09:45
Das GuKG im Jahr 2023 zeitgemäß anwenden
Von der Kooperation zur Kollaboration: Pflege, Medizin und Sozialversicherung
10:30
Kaffeepause
11:00
PARALLELE FACHFOREN
Robotik als Innovationsinstrument (Innovation / New Work)
Systematisches Ausfallmanagement in der Pflege - Flexipool (People & Culture)
Pflegequalität aus der Perspektive Personzentrierter Pflege (Leadership)
Entlastung durch automatisierte Prozesse (Innovation / New Work)
Pflegereporting: Pflege- und Betreuungspersonal im Fokus (People & Culture)
Personenzentrierte Fühurng am Beispiel Universitätsspital Basel( Leadership)
Erhebung und Analyse von Support und Managementprozessen mit LEP in der KAGes (Innovation / New Work)
LINK - Langzeitpflege: Implikationen für nachhaltige Karrieren (People & Culture)
Agile Arbeitsmodelle im Gesundheitswesen
12:55
Change Break
13:00
ABSCHLUSSPANEL
13:30
Lunch
15:00
Ende des Pflege-Management Forums 2023





Teilnehmer-Referenzen

"Top Themen und die Möglichkeit, in kurzer Zeit an einem Ort relevante Personen zu treffen und Erfahrungs- und Informationsaustausch zu ermöglichen."

Karin Kersche
Klinikum Klagenfurt

"Hohes Niveau, die Qualität stimmt. Lieber an weniger Veranstaltungen teilnehmen, aber dafür das Pflege-Management Forum nicht auslassen."

Christine Finsterer
OÖ Rotes Kreuz

"Beim Pflege-Management Forum hat mich die Kompetenz der Vortragenden beeindruckt. Man bekommt eine gute Vorstellung darüber, wie es in der Zukunft weiter gehen wird."

Doris Amon
Orthopädisches Spital Speising

"Kompetente Referenten und qualitativ hochwertige Vorträge mit spannenden Diskussionen"

Andrea Kapounek
Haus der Barmherzigkeit

Partner

Netzwerk- & Medienpartner


Partner werden

Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.

Anfrage senden

preise / termine

27. / 28. April 2023

Austria Trend Hotel Savoyen
in Wien

  1.690,-

Anmelden
27. / 28. April 2023

Austria Trend Hotel Savoyen
in Wien

für Vertreter:innen der Pflege aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

  790,-

Anmelden

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

rückblick

Key Facts CFO

alle neuerungen auf einen blick?

Wir entwickeln unsere Veranstaltungen laufend weiter. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Sie können den Business Circle Newsletter jederzeit abbestellen.

Themen wählen


Themen wählen

unsere veranstaltungsbereiche

X

Right Click

No right click