RECON 2024

©

RECON 2024

23. / 24. Mai 2024

Congresshotel Sonnreich
Loipersdorf

RECON - das jährliche „Klassentreffen“ für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling. Hier diskutieren führende in- und ausländische Expert:innen aus namhaften Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern die aktuell brisantesten Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling.

Seit 20 Jahren das Klassentreffen für Entscheidungsträger aus Finanz-, Rechnungswesen und Controlling

50+

Speaker

200+

Teilnehmer:innen

2

innovative Tage

Das jährliche „Klassentreffen“ für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling jährte sich heuer zum 20. Mal.

Wir blicken zurück auf über 600 Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden, viele Stunden intensiven Austauschs und auf mehr als 1500 Teilnehmer:innen , Vortragende und Impulsgeber:innen.
Neben dem jährlichen fachlichen Update erinnern wir uns besonders gerne an alle persönlichen Momente in den Pausen und bei den Abendveranstaltungen, an all die neuen Kontakte, die geknüpft wurden und die Möglichkeit lang bestehende Beziehungen zu pflegen.
Diese erfolgreiche Historie lässt uns voller Energie und Vorfreude in die Zukunft blicken! Was für spannende Themen werden uns in den nächsten Jahren begleiten? Heuer wurden Themen wie IFRS und SAP S/4HANA ebenso diskutiert wie die Verschränkung von Financial und Non-Financial Kennzahlen und alles rund um das Schlagwort Green.

Unser 20-jähriges Jubiläum war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmer:innen, Partnern, Fachbeiräten und allen die zum Erfolg der RECON 2023 beigetragen haben. Lesen Sie hier unseren Nachbericht.

Impressionen und Statements RECON 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte RECON Community!

Heuer feierte die RECON das 20-jährige Jubiläum. Wie gewohnt ist die RECON Brücke zwischen Rechnungswesen und Controlling und greift neben aktuell brisanten Ent­wicklungen Spezial- und Schnittstellen­themen auf.

Die endgültigen Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden Ende 2022 ver­öffent­licht. Dadurch ergeben sich künftig für alle großen Unter­nehmen neue – und sehr granulare – Berichtspflichten. Welche Auswirkungen hat das auf Geschäftsmodelle und Governance? Welche Kennzahlen eignen sich zur um­fassenden Unternehmenssteuerung? Unternehmen müssen ihre Systeme und interne Prozesse dafür einrichten oder entsprechend anpassen. Was bedeuten Nachhaltig­keitsrisiken für die Finanzberichterstattung?

Hohe wirtschaftliche Unsicherheit begleitet uns. Wie geht man damit in der Budgetierung um? Wie helfen Szenario­analysen? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Risikomanagement? Wie kann man die Finanzierung sichern? Hohe wirtschaftliche Unsicherheit begleitet uns. Wie geht man damit in der Budgetierung um? Wie helfen Szenario­analysen? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Risikomanagement? Wie kann man die Finanzierung sichern?

Digitalisierung schreitet mit Riesenschritten in allen Bereichen voran. Dies gilt auch für den Finanzbereich. Sie verspricht leistungsfähigere Prozesse, bessere Informationen für Management­entscheidungen, höhere Reaktions­geschwindig­keit und mehr Effizienz. Predictive Forecasting, Umsetzung in Standardprozessen, oder Auswirkungen auf interne Kontrollsysteme und Abschlussprüfung waren Themen dieser RECON. 

Selbstverständlich kamen die Klassiker der RECON nicht zu kurz. Wie gewohnt fanden Sie Updates und Outlook zu IFRS, zum UGB, zu Steuern sowie neu auch zu den ESRS im Programm. Zudem gab es mehrere Best Practice Workshops, nämlich zur Risikoberichterstattung, Unternehmens­be­wertung und zur Klimaberichterstattung.

Wir freuen uns bereits auf die 21, RECON am 23. / 24. Mai 2024

Ihr Host:
Sara Brodegger

Die Fakten der RECON auf einen Blick

Zwei Plenumsveranstaltungen mit prominenten Sprechern, über 50 in- und ausländische Top-Referenten aus Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern, Workshops in fünf parallelen Streams, Round Tables für den Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit zu weiteren Diskussionen bei einem attraktiven Abendprogramm. Großes Augenmerk bei der Konzeption der RECON schenken wir wie immer der Ausgewogenheit von Praxiserfahrungen, Spezialwissen und Theorie bei sämtlichen Themen und Workshops.

Die RECON bietet ein zeitlich effizientes und fachlich anspruchsvolles Update aktueller Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling.

Der fachliche Leiter

Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Direktor des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er ist Autor mehrerer Bücher und Aufsätzen im Bereich Rechnungslegung und Controlling. Weiters ist er Mitglied des AFRAC, Vorsitzender der Arbeitsgruppe IFRS im AFRAC und Mitglied des Österr. Arbeitskreises für Corporate Governance.

"Die Zusammenarbeit mit den führenden Köpfen im Bereich Rechnungswesen und Controlling ist immer wieder eine Bereicherung für mich, genauso wie das Erlebnis der RECON – fachlich höchst effektiv und in angenehmer Atmosphäre."

Zielgruppe

Mitglieder der Geschäftsführung, CFOs und Entscheider, Manager und ­Spezialisten der Bereiche:

  • Rechnungswesen / Steuern / ­Controlling
  • Finanzwesen / Kostenrechnung
  • Berichtswesen
  • Unternehmensplanung
  • Risiko­management

Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater

Initiatorin

Romy Faisst

Business Circle

Fachliche Gesamtleitung

Alfred Wagenhofer

Universität Graz

Fachbeirat

Kristina Aichwalder

EY

Peter Bartos

BDO Austria

Peter Ertl

KPMG Austria GmbH

Hans Hartmann

PwC

Alexander Koch

Österreichische Post AG

Thomas Leissing

EGGER Holzwerkstoffe

Gerhard Marterbauer

Deloitte

Leopold Rohrer

VERBUND

Christoph Zimmel

Grant Thornton Austria

Vortragende

Sabine Abfalter

RBI

Kristina Aichwalder

EY

Ewald Aschauer

WU Wien

Andreas Barckow

IASB Chair

Kai Michael Beckmann

Grant Thornton Deutschland

Monika Brom

Umweltbundesamt

Stefan Bruckbauer

UniCredit Bank Austria

Leah Bryson

Deloitte

Sven Coels

km credit colsulting

Alexandra Dolezel

BDO

Eva Eberhartinger

WU Wien

Klemens Eiter

PORR

Maximilian Forstner

BDO

Gerhard Fremgen

BDO

Philipp Gaggl

PwC

Susanna Gross

EY

Nikolai Haring

Deloitte

Hans Hartmann

PwC

Harald Hauer

VERBUND

Marco Herrmann

Deloitte

Markus Isack

WU Wien

Georg Jeitler

Grant Thornton Austria

Helmut Kerschbaumer

KPMG Austria

Pavel Knesl

Bundesministerium für Finanzen

Claudia Korntner

voestalpine

Bianca Kühtreiber

Bernardini, Egger & Co

Tatjana Lackner, MBA

Die Schule des Sprechens

Michael Lehofer

Philosoph und Bestsellerautor

Markus Metzler

BIG

Maja Milosavljevic

OMV

Christoph Neubauer

NOVOMATIC

Anita Oakley

OneStream Software

Bettina Paulusch

Österreichische Post

Markus Potthast

KSV1870 Holding

Thomas Pühringer

Casa Complete

Agnes Rauter

VERBUND

Barbara Redlein

PwC Österreich

Christian Rezek

A1 Telekom Austria

Georg Rogl

EY

Roman Rohatschek

OePR / Johannes Kepler Universität, Linz

Leopold Rohrer

VERBUND

Yorck Schmidt

AVL List

Andreas Schmidt-Pöstion

Katharina Schönauer

KPMG

Felix Schreitmüller

PlanA

Maximilian Schreyvogl

für die OePR

Christian Sikora

KPMG

Vera Száz

OMV

Fatmir Taganovic

LucaNet

Andreas Tomek

KPMG

Claudia Trampitsch

AMAG

Alfred Wagenhofer

Universität Graz

Karin Wegenstein

FH Wiener Neustadt

Christoph Zimmel

Grant Thornton Austria

Philipp Zuza

Don Group

Hier finden Sie in Kürze weitere Speaker und Inhalte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.

Das Programm der letzten Durchführung finden Sie hier.







Teilnehmer-Referenzen

"Eine tolle Veranstaltung mit anregenden, gut zusammengesetzten Vorträgen und zahlreichen Möglichkeiten für einen informellen Austausch."

Michael Kalatschan
Miba AG

"Besonders gut war es, über den "Tellerrand" von Rechnungswesen, Controlling und IT zu schauen. Die RECON war, wie jedes Jahr, sehr gelungen und bringt stets etwas Neues!"

Siegfried Wriesnig
Leipnik-Lundenburger Invest AG

"Ich kann die RECON empfehlen: Ein ausgezeichneter Mix an Vorträgen und eine hervorragende Organisation."

Johannes Huber-Reiter
Löffler GmbH

"Top Veranstaltung mit breiter, aktueller Auswahl an Themen und Möglichkeit des aktiven Austausches."

Martin Puckl
BUWOG

"Der Mix aus verschiedensten Themen und vor allem die Möglichkeit der Kommunikation mit Beratern und "Umsetzern" in Unternehmen macht die Veranstaltung sehr empfehlenswert."

Markus Cresnar
AT & S Austria

Angebot

Frühbucherbonus
Worauf warten? Sie haben Anspruch auf 100 Euro Frühbucherbonus,
wenn Sie bis 2 Monate vor der Veranstaltung buchen und zahlen.
Bis 1 Monat davor sind es 50 Euro.
Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.

Aktuelle News

  • Interview mit Richard Luckow
    Hier weiterlesen  
  • VON MULTI TOUCH ZU NOTOUCH: Wie Künstliche Intelligenz den Eingangsrechnungsprozess bei Energie Steiermark revolutioniert
    Hier weiterlesen  
  • Wieso man im ESG-Reporting nun ein Schweizer Messer benötigt?
    Hier weiterlesen  
  • 20 Jahre RECON - Rückschau
    Hier weiterlesen  
  • Warum ist integrierte Unternehmensplanung (IBP) so schwierig?
    Hier weiterlesen  

Partner werden

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten einer Partnerschaft und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.

Anfrage senden

preise / termine

23. / 24. Mai 2024

Congresshotel Sonnreich
in Loipersdorf


Teilnahme an der gesamten Konferenz mit 3 Plenarsessions, 26 Vorträgen (in bis zu 5 Parallelstreams)
Volle Verpflegung an beiden Konferenztagen, Vorabend-Get together, Abendveranstaltung am 1. Konferenztag
Elektronische Dokumentation. 

  1.790,-

Anmelden

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

rückblick

Key Facts CFO

alle neuerungen auf einen blick?

Wir entwickeln unsere Veranstaltungen laufend weiter. Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Sie können den Business Circle Newsletter jederzeit abbestellen.

Themen wählen


Themen wählen

unsere veranstaltungsbereiche

X

Right Click

No right click