Wir blicken zurück auf über 600 Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden, viele Stunden intensiven Austauschs und auf mehr als 1500 Teilnehmer:innen , Vortragende und Impulsgeber:innen.
Neben dem jährlichen fachlichen Update erinnern wir uns besonders gerne an alle persönlichen Momente in den Pausen und bei den Abendveranstaltungen, an all die neuen Kontakte, die geknüpft wurden und die Möglichkeit lang bestehende Beziehungen zu pflegen.
Diese erfolgreiche Historie lässt uns voller Energie und Vorfreude in die Zukunft blicken! Was für spannende Themen werden uns in den nächsten Jahren begleiten? Heuer wurden Themen wie IFRS und SAP S/4HANA ebenso diskutiert wie die Verschränkung von Financial und Non-Financial Kennzahlen und alles rund um das Schlagwort Green.
Heuer feierte die RECON das 20-jährige Jubiläum. Wie gewohnt ist die RECON Brücke zwischen Rechnungswesen und Controlling und greift neben aktuell brisanten Entwicklungen Spezial- und Schnittstellenthemen auf.
Die endgültigen Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden Ende 2022 veröffentlicht. Dadurch ergeben sich künftig für alle großen Unternehmen neue – und sehr granulare – Berichtspflichten. Welche Auswirkungen hat das auf Geschäftsmodelle und Governance? Welche Kennzahlen eignen sich zur umfassenden Unternehmenssteuerung? Unternehmen müssen ihre Systeme und interne Prozesse dafür einrichten oder entsprechend anpassen. Was bedeuten Nachhaltigkeitsrisiken für die Finanzberichterstattung?
Hohe wirtschaftliche Unsicherheit begleitet uns. Wie geht man damit in der Budgetierung um? Wie helfen Szenarioanalysen? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Risikomanagement? Wie kann man die Finanzierung sichern? Hohe wirtschaftliche Unsicherheit begleitet uns. Wie geht man damit in der Budgetierung um? Wie helfen Szenarioanalysen? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Risikomanagement? Wie kann man die Finanzierung sichern?
Digitalisierung schreitet mit Riesenschritten in allen Bereichen voran. Dies gilt auch für den Finanzbereich. Sie verspricht leistungsfähigere Prozesse, bessere Informationen für Managemententscheidungen, höhere Reaktionsgeschwindigkeit und mehr Effizienz. Predictive Forecasting, Umsetzung in Standardprozessen, oder Auswirkungen auf interne Kontrollsysteme und Abschlussprüfung waren Themen dieser RECON.
Selbstverständlich kamen die Klassiker der RECON nicht zu kurz. Wie gewohnt fanden Sie Updates und Outlook zu IFRS, zum UGB, zu Steuern sowie neu auch zu den ESRS im Programm. Zudem gab es mehrere Best Practice Workshops, nämlich zur Risikoberichterstattung, Unternehmensbewertung und zur Klimaberichterstattung.
Wir freuen uns bereits auf die 21, RECON am 23. / 24. Mai 2024
Ihr Host:
Sara Brodegger
Zwei Plenumsveranstaltungen mit prominenten Sprechern, über 50 in- und ausländische Top-Referenten aus Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern, Workshops in fünf parallelen Streams, Round Tables für den Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit zu weiteren Diskussionen bei einem attraktiven Abendprogramm. Großes Augenmerk bei der Konzeption der RECON schenken wir wie immer der Ausgewogenheit von Praxiserfahrungen, Spezialwissen und Theorie bei sämtlichen Themen und Workshops.
Die RECON bietet ein zeitlich effizientes und fachlich anspruchsvolles Update aktueller Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling.
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Direktor des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er ist Autor mehrerer Bücher und Aufsätzen im Bereich Rechnungslegung und Controlling. Weiters ist er Mitglied des AFRAC, Vorsitzender der Arbeitsgruppe IFRS im AFRAC und Mitglied des Österr. Arbeitskreises für Corporate Governance.
"Die Zusammenarbeit mit den führenden Köpfen im Bereich Rechnungswesen und Controlling ist immer wieder eine Bereicherung für mich, genauso wie das Erlebnis der RECON – fachlich höchst effektiv und in angenehmer Atmosphäre."
Mitglieder der Geschäftsführung, CFOs und Entscheider, Manager und Spezialisten der Bereiche:
Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Das Programm der letzten Durchführung finden Sie hier.
Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten einer Partnerschaft und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.
Teilnahme an der gesamten Konferenz mit 3 Plenarsessions, 26 Vorträgen (in bis zu 5 Parallelstreams)
Volle Verpflegung an beiden Konferenztagen, Vorabend-Get together, Abendveranstaltung am 1. Konferenztag
Elektronische Dokumentation.
€ 1.790,-
AnmeldenAlle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.