Das jährliche „Klassentreffen“ für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling.
einmal mehr baute die RECON – 2022 zum bereits 19. Mal – die Brücke zwischen Rechnungswesen und Controlling und griff neben aktuell brisanten Entwicklungen auch Schnittstellenthemen auf.
Durch die EU-Taxonomie und die vor der Tür stehenden European Sustainability Reporting Standards ergeben sich für Unternehmen umfangreiche neue Berichtspflichten. Viele Unternehmen müssen Systeme und interne Prozesse dafür einrichten oder entsprechend anpassen. Wo liegen hier die Herausforderungen, welche notwendigen Maßnahmen sind zu setzen? Welche Auswirkungen ergeben sich auf Geschäftsmodelle und Governance? Welche Verbindung besteht zwischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Finanzberichterstattung?
Volle Auftragsbücher auf der einen Seite, steigende Rohstoffpreise, wandelnde Kundennachfragen und unsichere Lieferketten auf der anderen zeichnen ein wirtschaftliches Spannungsfeld, durch das es momentan zu steuern gilt. Die Finanzorganisation ist in hohem Maße gefordert, Chancen und Risiken möglichst präzise zu erfassen und zu bewerten. Welche Auswirkungen hat hohe Unsicherheit auf Planung und Budgetierung?
Die fortschreitende Digitalisierung verändert und fordert auch den Finanzbereich. Mehr Daten und KI-unterstützte Auswertungsmöglichkeiten bringen mehr Information für unternehmerische Entscheidungen, leistungsfähigere Prozesse, eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit und mehr Effizienz. Die Erfahrungen und Umsetzungs-Cases großer Unternehmen zeigten, was die Digitale Transformation im Finanz-, Rechnungswesen und Controlling bewirken kann.
Selbstverständlich kamen die Klassiker wie nationale und internationale Rechnungslegung nicht zu kurz. Es fanden sich Updates über IFRS, UGB und Steuern sowie Spezialthemen zur Finanzberichterstattung.
Die RECON 2022, das waren: Über 50 in- und ausländische Top-Referenten und -Referentinnen aus Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern; Plenums-Sessions mit prominenten Sprechern, Workshops in fünf parallelen Streams, Round Tables und ein attraktives Rahmenprogramm. Mit einem großen Augenmerk auf der Ausgewogenheit von Praxiserfahrungen, Spezialwissen und Theorie bei sämtlichen Themen und Formaten.
Ihr Host:
Raffael Fischer
Zwei Plenumsveranstaltungen mit prominenten Sprechern, über 50 in- und ausländische Top-Referenten aus Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern, Workshops in fünf parallelen Streams, Round Tables für den Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit zu weiteren Diskussionen bei einem attraktiven Abendprogramm. Großes Augenmerk bei der Konzeption der RECON schenken wir wie immer der Ausgewogenheit von Praxiserfahrungen, Spezialwissen und Theorie bei sämtlichen Themen und Workshops.
Die RECON bietet ein zeitlich effizientes und fachlich anspruchsvolles Update aktueller Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling.
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Direktor des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er ist Autor mehrerer Bücher und Aufsätzen im Bereich Rechnungslegung und Controlling. Weiters ist er Mitglied des AFRAC, Vorsitzender der Arbeitsgruppe IFRS im AFRAC und Mitglied des Österr. Arbeitskreises für Corporate Governance.
"Die Zusammenarbeit mit den führenden Köpfen im Bereich Rechnungswesen und Controlling ist immer wieder eine Bereicherung für mich, genauso wie das Erlebnis der RECON – fachlich höchst effektiv und in angenehmer Atmosphäre."
Mitglieder der Geschäftsführung, CFOs und Entscheider, Manager und Spezialisten der Bereiche:
Steuerberater & Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie kein Update.
Das Programm der letzten Durchführung finden Sie hier.
Wir informieren Sie gerne über Sponsoring-Möglichkeiten und senden Ihnen ein individuelles Partnerangebot zu.
Teilnahme an der gesamten Konferenz mit 3 Plenarsessions, 26 Vorträgen (in bis zu 5 Parallelstreams)
Volle Verpflegung an beiden Konferenztagen, Vorabend-Get together, Abendveranstaltung am 1. Konferenztag
Elektronische Dokumentation.
€ 1.699,-
AnmeldenAlle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.