RECON 2025
RECON - das jährliche „Klassentreffen“ für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling. Hier diskutieren führende in- und ausländische Expert:innen aus namhaften Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern die aktuell brisantesten Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling.
Congresshotel Sonnreich Loipersdorf
RECON 2025
Seit 22 Jahren das Klassentreffen für Entscheidungsträgeraus Finanz-, Rechnungswesen und Controlling.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe RECON Community!
Wie jedes Jahr bietet auch die heurige RECON ganz aktuelle Informationen im Rechnungswesen und Controlling und greift viele Spezial- und Schnittstellenthemen auf. Besonders aktuell ist das Thema Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling. Die Digitalisierung schafft immer mehr neue Einsatzmöglichkeiten und hat massive Auswirkungen auf die Finanzorganisation und die geforderten Kompetenzen. Und diese Entwicklung schreitet zudem immer rascher voran.
Wir sehen inzwischen die ersten Nachhaltigkeitsberichte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), trotz der schleppenden Umsetzung der CSRD in österreichisches Recht. Die ESRS bringen für viele Unternehmen große Herausforderungen in der Berichterstattung mit sich, einerseits wegen der umfangreichen Angabepflichten, die teilweise auch die gesamte Lieferkette umfasst, aber auch wegen der Prüfungspflicht. Die EU-Kommission hat ja einen Bürokratieabbau zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen vor – und man wird sehen, wie sich dieser auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung auswirkt. Aber selbst wenn es zu einer Reduktion von Angaben oder einer Verzögerung der Anwendung kommen sollte, werden sich viele – und nicht nur ganz große – Unternehmen Herausforderungen bei der Implementierung gegenübersehen. Lernen von den Erfahrungen der Unternehmen, die schon eine Nachhaltigkeitsberichterstattung machen, ist deshalb hilfreich.
Auf der RECON befassen wir uns daher neben der Digitalisierung, Big Data, Automatisierung und KI-Anwendungen auch intensiv mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowohl inhaltlicher als auch organisatorischer Natur, mit Klimarisiken, KPIs, Datenqualität, Umsetzung in internen Berichtssystemen & Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.
Selbstverständlich kommen die Klassiker nicht zu kurz: Wie gewohnt finden Sie Updates und Outlook zu IFRS, zum UGB und zu Gesellschaftsrecht und Steuern. Weitere Themen behandeln Spezialfragen zu IFRS, Unternehmensbewertung und Risikomanagement.
Großes Augenmerk schenken wir der Ausgewogenheit von Praxiserfahrungen, Spezialwissen und Theorie bei sämtlichen Themen und Formaten. Wir sind zuversichtlich, dass Sie das diesjährige Programm der RECON aktuell, informativ und inspirierend finden werden.
Über 50 in- und ausländische Top-Referenten und Referentinnen aus Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern, Plenums-Sessions mit prominenten Sprechern und Sprecherinnen, Workshops in vier bis fünf parallelen Streams, Round Tables und ein attraktives Rahmenprogramm erwarten Sie.
Wir freuen uns auf Sie / Dich!
Der fachliche Leiter
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnungund Controlling sowie Direktor des Center forAccounting Research der Universität Graz. Er ist Autormehrerer Bücher und vieler Aufsätze im Bereich Rechnungslegung und Controlling.Des Weiteren ist er Vizepräsident des AFRAC, Vorsitzender der AG-IFR undCo-Vorsitzender der AG-SR und Mitglied im EFRAG Academic Panel.
"Die Zusammenarbeit mit den führenden Köpfen im Bereich Rechnungswesen und Controlling ist immer wieder eine Bereicherung für mich, genauso wie das Erlebnis der RECON – fachlich höchst effektiv und in angenehmer Atmosphäre."
Zielgruppe
Entscheider:innen, Manager:innen und Spezialist:innen der Bereiche:
- Rechnungswesen / Steuern / Controlling
- Finanzwesen / Kostenrechnung
- Berichtswesen
- Unternehmensplanung
- Risikomanagement
- Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatung
Rund um die RECON 2025
VORABEND-PROGRAMM
Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 18.30 Uhr
Gemeinsame Einstimmung auf die RECON - ein Spaziergang (oder Shuttle-Service) zum Thermenheurigen „Pepi“ Kropf in – wenn Sie möchten – Dirndl oder Lederhose mit anschließendem: SPANFERKELESSEN
DAS EXKLUSIVE FITNESS-PROGRAMM
powered by GRANT THORNTON
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00-18.45 Uhr
Wählen Sie aus folgenden Optionen:
- Entspannungseinheit (Tai Qi, Yoga & Mobilisierung) Ihre Trainingsmatte erhalten Sie von Grant Thornton zur Verfügung gestellt
- Laufeinheit (für Fortgeschrittene) – Grant Thornton stattet Sie mit einem Laufgürtel aus
Teilnehmerbeschränkung auf jeweils max. 25 Personen. Anmeldungen an Sandra Schreiner, schreiner@businesscircle.at
RECON - DER GEMEINSAME ABEND
Donnerstag, 15. Mai 2025, ab 19.00 Uhr
APERITIF | DINNER | PARTY
19.00 Aperitif im CongressCenter
19.45 Gemeinsames Abendessen im CongressCenter.
21.45 RECON Party an der Bar / Foyer im Hotel das Sonnreich mit Live-Music: Liquid Spirit - die CFO Band
BDO Austria
KPMG Austria GmbH
Österreichische Post AG
Deloitte
VERBUND
Grant Thornton Austria
Universität Graz
FREQUENTIS
WU Wien
Umweltbundesamt
Wienerberger AG
Burgenland Energie
Agrana BeteiligungsAG
Henkel CEE
Grant Thornton
Deloitte
Grant Thornton
WU Wien
Wolters Kluwer CCH® Tagetik
Österreichische Post AG
Philosoph und Bestsellerautor
xSuite
STRABAG
PwC Österreich
Universität St. Gallen
Horváth& Partner Zürich
Andritz Group
Abrantix AG
VERBUND
Lasselsberger
Deloitte
VERBUND
Unternehmensberater und kritischer Vordenker in Bildungsthemen
Österreichischer Raiffeisenverband
Interim CFO (Finance & Sustainability)
KSB Konzern
EY denkstatt
VERBUND
FH Wiener Neustadt
Universität Graz
Programm
Programm 2025Day 1
09:30
Begrüßung durch Gerhard Pichler, Business Circle und den fachlichen Leiter des Jahresforums Alfred Wagenhofer, Universität Graz
09:45
KEYNOTE: Transformation von Rechnungswesen und Controlling durch Digitalisierung
Klaus Möller, Ordentlicher Professor für Performance Management/Controlling, Universität St. Gallen
10:15
CFO Strategiepanel: Finanzielle Führung in der digitalen Ära
Reinhard Czerny, Energie Burgenland | Klaus Möller, Universität St. Gallen | Peter Skerlan, Frequentis
11:15
Kaffeepause
11:45
PARALLEL-WORKSHOPS
11:45
IFRS Update
- Aktuelle Änderungen der Standards und IFRIC-Entscheidungen
- Aktuelle Entwicklungen beim Standardsetter
Ulf Kühle, PwC | Markus Paier, Andritz
11:45
Die CSDDD und die Zukunft der Lieferketten-Governance: Was Unternehmen wissen müssen
- Wer ist wann betroffen? Muss ich auch handeln, wenn mein Unternehmen nicht unter die CSDDD fällt?
- Erste Schritte und wesentliche Meilensteine
- Erhebung der erforderlichen Daten
- Anforderungen an Lieferanten und Lieferantenaudits
- Best-Practice-Erfahrungen eines multinationalen Konzerns
Charlotte Eberl, AGRANA | Susanne Flöckner, KPMG Advisory
11:45
Nachhaltigkeits-KPIs in der Managementvergütung: Tradeoffs Nachhaltigkeit/Kostenreduktion, Lang- und Kurzfristigkeit, Auswahl KPIs
- Trade-offs zwischen Nachhaltigkeit und Kostenreduktion: Wie lassen sich Zielkonflikte effektiv managen?
- Langfristige vs. kurzfristige Anreizstrukturen: Nachhaltigkeit als strategische Priorität verankern.
- Auswahl und Gewichtung geeigneter KPIs: Wie definieren wir messbare Ziele für nachhaltigen Wandel?
Sanela Terko, BDO | N.N.
11:45
Intelligente Automatisierung bei Henkel: (Gen)AI und G&V-Kommentierung im Fokus
- Die Rolle des GBS+ Teams bei der digitalen Transformation
- Herausforderungen in der Anwendung von AI und GenAI im Finanzbereich
- Erfolge und Misserfolge beim Versuch der automatisierten Kommentierung von KPIs
Martin Egger, Henkel CE
12:45
Lunch
14:00
PARALLELE SESSIONS
Wählen Sie einen der zwei Workshops oder eine der Round Table-Sessions.
14:00
A PARALLELE SESSION: Klimarisikoanalyse: Erfassung und Verfolgung von Klimarisiken
- Ziele und Maßnahmen am Beispiel eines international agierenden Baustoffproduzenten.
- Elemente einer Klimarisikoanalyse mit Blick auf EU-Taxonomie und CSRD
- Umsetzung der Klimaszenarienanalyse
- Vulnerabilitätsbewertung und Resilienzplan anhand eines konkreten Beispiels
- Verständnis im Kontext des Risikomanagements
Walter Riess, Lasselsberger Group | Johannes Tintner-Olifiers, EY denkstatt
14:00
B PARALLELE SESSION: Gesellschaftsrecht und Unternehmenssteuern: Hot Topics & Pain Points in der unternehmerischen Praxis
- Einlagenrückgewähr anhand ausgewählter Beispiele und Judikatur
- Cash Pooling und Unternehmensfinanzierung zwischen nahestehenden Geschäftseinheiten
- Die Krux mit der verdeckten Sacheinlage
- „Hoppalas“ bei der transaktionsbezogenen Bewertung
Raphael Holzinger, Grant Thornton Austria | Gerald Schmidsberger, SAXINGER Rechtsanwalts
14:00
C ROUND TABLES (RT) - POWERPOINTFREIE ZONE - DER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
14:00
RT 1 Transformation trifft Fachkräftemangel: Was die Next Gen von Arbeitgebern wirklich erwartet
Host: Karin Wegenstein, FH Wiener Neustadt
14:00
RT 2 Philosophisches Café: Das verwöhnte Selbst - wie es uns gelingt frustriert zu sein, obwohl wir alles haben
Host: Michael Lehofer, Philosoph und Bestsellerautor
14:00
RT 3 Finance und Sustainability: Eine wichtige Verbindung für den langfristigen Unternehmenserfolg
Host: Bernd Schmutterer, Interim CFO (Finance & Sustainability)
15:15
Kaffeepause
15:45
PARALLELE RECON TECH-STAGE
15:45
TECH-STAGE 1
Christian Kinzl, Wolters Kluwer
Moderation: Markus Isack, WU Wien
15:45
TECH-STAGE 2
Richard Luckow, xSuite
16:15
Change Break
16:20
PARALLEL-WORKSHOPS
16:20
AFRAC Update und Outlook
- Überblick über die Facharbeiten
- Überarbeitung AFRAC-Stellungnahme 6: Zuschüsse im öffentlichen Sektor (UGB)
- Überarbeitung AFRAC-Stellungnahme 9: Lageberichterstattung
Aslan Milla und Karl Stückler, AFRAC-Mitglieder | Alfred Wagenhofer, AFRAC-Präsidiumsmitglied
16:20
Bilanzierung von grünen Finanzinstrumenten
- Eigen- und Fremdkapitalinstrumente
- Aus Sicht des Investors und Emittenten
- Nach IFRS und UGB
- Mit Fokus auf ESG-Cash Flows Technologie als Katalysator einer erfolgreichen Transformation
Klemens Eiter, PORR | Alexander Schiebel, Österreichischer Raiffeisenverband
16:20
IFRS 18 - Welche Schritte Unternehmen jetzt gehen müssen
- Praktische Herausforderungen bei der Implementierung der neuen Vorschriften
- Anpassung bestehender Reportingprozesse
- Integration in Buchhaltungs- und Konsolidierungssysteme
- Steuerung der Kennzahlen im CFO-Umfeld
- Lösungsansätze für eine praxisnahe Umstellung auf IFRS 18
Dominik Hemmerle, Deloitte | N.N.
16:20
Enforcement IFRS und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Aktuelle Themen, Enforcement-Schwerpunkte, Konnektivität
- Erfahrungen aus Enforcementverfahren
- Konnektivität von Fragen zur finanziellen und zur nicht finanziellen Berichterstattung
- Schwerpunktsetzungen
Hans Hartmann, PwC | Brigitte Mach, STRABAG
16:20
KI und das Potenzial für revolutionäre Denkweisen
- Ist Standardisierung von Prozessen noch ein sinnvolles Investment?
Andreas Kaufmann, Post
17:20
Ende des 1. Konferenztages - Zeit zum Entspannen | individuelle Freizeit | Sportaktivitäten
19:00
Aperitif-Empfang | Dinner | Party
Day 2
09:00
Wake-up Call (tbd)
09:30
PARALLEL-WORKSHOPS
09:30
ESRS Update und Outlook
- Aktuelle Entwicklungen rund um die ESRS
- Praktische Erfahrungen aus der erstmaligen Anwendung der Standards
- Auslegungsfragen und Antworten
- Ausblick auf die Berichtsperiode 2025
Monika Brom, Umweltbundesamt | Bernhard Chromy, Wienerberger | Alfred Ripka, Deloitte
09:30
Best Practice in der Unternehmensbewertung – von den „Dos and Don‘ts“ bis zu den aktuellen Änderungen des Standardsettings
- Wesentliche Standards zur Unternehmensbewertung.
KFS/BW 1 neu / IDW ES 1 / Exkurs: IDW S 8 „Fairness opinion“ / IVS
- Auswirkung des neuen Fachgutachtens KFS/BW 1 auf die Bewertungspraxis:
Für jeden Bewertungsanlass das geeignete Wertkonzept / Aufstieg der Multiplikator-Methode?
- Steigende Bedeutung von ESG in der Unternehmensbewertung
- Ausblick: Unternehmensbewertung im Spannungsfeld neuer Technologien – Think Big
Markus Patloch-Kofler, Wirtschaftsuniversität Wien | Kurt Schweighart, BDO
09:30
Interne Prozesse zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und ESG-Steuerung
- Zuständigkeiten und ESG-Organisation
- Datenerfordernisse und Datenherkunft
- ESG-Controlling und IT-Systeme
Jürgen Kollment, Semperit AG Holding | Katharina Schönauer, KPMG
09:30
Praktische Erkenntnisse aus der Umsetzung von IFRS 18 bei der KSB
- Einleitung zur KSB und der S/4HAnA Transformation
- Zielsetzung und Projektansatz zu IFRS 18
- Von der Betroffenheitsanalyse in die Umsetzung: Fachliche Herausforderungen und Stolpersteine
- Operationalisierung von IFRS 18: Ansätze zur Transition im ERP und in der Konsolidierung
Ralf Noffke, Horváth & Partner | Thilo Straub, KSB Konzern
10:30
Kaffeepause
11:00
PARALLEL-WORKSHOPS
11:00
Wird Ihr Unternehmen die Zukunft gestalten oder von ihr geprägt werden?
- Neben langfristigem Wachstum auch schnelle Ergebnisse zu erzielen
- Zuversicht, mutige Entscheidungen zu treffen und Veränderungen voranzutreiben
- Technologie als Katalysator einer erfolgreichen Transformation
- Daten sowie künstliche Intelligenz vertrauensvoll nützen, um wertorientierte Entscheidungen zu treffen und die Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen
Kristina Aichwalder, EY | N.N.
11:00
Von Big Data zu Big Wins: Best Practices für KI-Use Cases im Finanzwesen
- Transformation von Finanzprozessen – Struktur folgt Strategie
- Best Practices für KI-Use Cases im Rahmen einer Finanzroadmap
- Live Use Case und Lessons Learned: Praxisorientierte Einblicke, Empfehlungen und
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Christoph Praschl, VERBUND | Damir Trtanj, VERBUND
11:00
Vom Chaos zur Ordnung: Wie wir hohe Transaktionsvolumen aus mehreren Verkaufskanälen automatisch abstimmen
- Echtzeit-Einblick in den Cashflow: Automatisierung für eine transparente Übersicht und optimiertes Liquiditätsmanagement
- Erhöhte Revisionssicherheit durch standardisierte Workflows
- Skalierbare Zahlungsabstimmung
Thomas Posad, Abrantix | N.N.
11:00
Audit goes green – Externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Sind Sie bereit?
Maria Ackerler, FREQUENTIS | Marlene Hanschitz-Halikias, Grant Thornton
12:00
Wechsel ins Plenum
12:10
CLOSING SESSION - INSPIRATION: Der menschliche Faktor – was Sieger von Verlierern unterscheidet
Andreas Salcher, Coach & Bestsellerautor
13:10
STEHLUNCH - AUSKLANG
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
"Der Mix aus verschiedensten Themen und vor allem die Möglichkeit der Kommunikation mit Beratern und "Umsetzern" in Unternehmen macht die Veranstaltung sehr empfehlenswert."
"Top Veranstaltung mit breiter, aktueller Auswahl an Themen und Möglichkeit des aktiven Austausches."
"Ich kann die RECON empfehlen: Ein ausgezeichneter Mix an Vorträgen und eine hervorragende Organisation."
"Besonders gut war es, über den "Tellerrand" von Rechnungswesen, Controlling und IT zu schauen. Die RECON war, wie jedes Jahr, sehr gelungen und bringt stets etwas Neues!"
"Eine tolle Veranstaltung mit anregenden, gut zusammengesetzten Vorträgen und zahlreichen Möglichkeiten für einen informellen Austausch."
Partner
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage SendenFordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage SendenTeilnahme an der gesamten Konferenz mit 3 Plenarsessions, 26 Vorträgen (in bis zu 5 Parallelstreams). Volle Verpflegung an beiden Konferenztagen, Vorabend-Get together, Abendveranstaltung am 1. Konferenztag und Elektronische Dokumentation.
Angebot
RECON 2025
Congresshotel Sonnreich Loipersdorf