50
Speaker
300
Teilnehmer:innen
2
Innovative Tage
Konferenzen

Pflege-Management Forum

Das Pflege-Management Forum vereint Führungskräfte der Akut-, der Langzeit- und der mobilen Pflege und dient als Branchenplattform für den konstruktiven Dialog mit den Entscheidungsträger:innen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich. Das PMF ist die jährliche Bühne für mutige Persönlichkeiten, die etwas verändern, bewegen und neue Perspektiven aufzeigen.

27
.
March
2025
27. / 28. März 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

Austria Trend Hotel Savoyen, Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage

Pflege-Management Forum

Die zentrale Plattform für Österreichs Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, um Wissen auszutauschen, innovative Lösungen zu diskutieren und Netzwerke zu stärken.

Seit 16 Jahren schafft das Pflege-Management Forum den Rahmen für den Fach- und Erfahrungsaustausch mit Führungskräften der Pflege und Entscheidungsträger:innen der Gesundheits- und Sozialpolitik. Die Plattform versteht sich als Brückenbauer für unterschiedlichen Akteur:innen und deren Interessen im Pflege- und Gesundheitswesen.

Das Generalthema des diesjährigen Pflege-Management Forum widmet sich dem Wert der Pflege und öffnet den Dialog für eine ökonomische und ethische Reflexion und Neubewertung. Der Wert der Pflege ist von unschätzbarer Bedeutung für die Gesellschaft, nicht nur in ökonomischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die menschliche Würde und das soziale Gefüge. Pflegekräfte leisten tagtäglich unverzichtbare Arbeit, die in der Gesellschaft oft nicht die angemessene Anerkennung und Wertschätzung erfährt. Lassen Sie uns gemeinsam den immensen Beitrag der Pflege definieren – sensibilisieren & realisieren.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 27. / 28. März 2025!

Zielgruppe

  • Pflegemanagement und Führungskräfte aus den Bereichen Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, mobile Pflege und Rehabilitation
  • Entscheidungsträger:innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
  • (Berufs-)politische Interessenvertreter und Entscheidungsträger

Themenschwerpunkte

Pflege ist mehr Wert: Der Weg zu einer starken Pflege

  • Der Wert der Pflege: Eine wirtschaftliche und soziale Neubewertung für ein zukunftsfähiges Gesundheits- und Sozialsystem
  • Welche Strategien verfolgen Netzwerke, um den Wert der Pflege zu stärken
  • Update GuKG Novelle 2024: Neues für DGKP und PFA
  • Aktuelle Entwicklungen aus Sicht des Gesundheits- und Sozialministers
  • International Best Practice Cases: Pflegesystem in Dänemark und Schweden
  • Arzneimittelanwendung durch Pflegepersonen
  • Entwicklungen in anderen Gesundheitsberufen: Was kann die Pflege daraus ableiten? Vergleichender Blick ins MTD-Gesetz 2024
  • Ein Jahr Pflegelehre im Rückblick
  • Employer Branding und Mitarbeiter Recruiting in Pflege: Bindung, Führung und Onboarding
  • KI in der Pflege: Zwischen Vision und Realität
  • Nachhaltigkeitsstrategien ausder Praxis

Fortbildungspunkte

oegkv PFP logo2301 web freigestellt

Das Pflege-Management Forum gilt als Fortbildung i.S.d. Fortbildungsverpflichtung gemäß GuKG und entspricht den Fortbildungsrichtlinien des ÖGKV.

Es ist wie folgt bemessen:

  • Teilnahme am 27. März 2025, 09.00 – 18.00 Uhr : 18 ÖGKV PFP®
  • Teilnahme am 28. März 2025, 09.00 – 14.00 Uhr : 10 ÖGKV PFP®
  • Teilnahme an beiden Tagen: 28 ÖGKV PFP®
Fachbeirat
Margareta Bruckner
Bruckner

Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg

Beate Czegka
Czegka

Tirol Kliniken

Michael Halmich
Halmich

FORUM Gesundheitsrecht

Andrea Kapounek
Kapounek

Haus der Barmherzigkeit

Elisabeth Rappold
Rappold

Gesundheit Österreich GÖG

Wolfgang Sissolak
Sissolak

Krankenhaus Göttlicher Heiland

Paul Resetarics
Resetarics

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz BMSGPK

Speaker
No items found.
Speaker
Margareta Bruckner
Bruckner

Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg

Beate Czegka
Czegka

Tirol Kliniken

Michael Halmich
Halmich

FORUM Gesundheitsrecht

Andrea Kapounek
Kapounek

Haus der Barmherzigkeit

Elisabeth Rappold
Rappold

Gesundheit Österreich GÖG

Paul Resetarics
Resetarics

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz BMSGPK

Wolfgang Sissolak
Sissolak

Krankenhaus Göttlicher Heiland

Hanne Andersen
Andersen

Lillebælt-Krankenhaus Dänemark

Jenny Arndt
Arndt

Tirol Kliniken

Eveline Brandstätter
Brandstätter

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft

Martina Bruckner
Bruckner

Klinikum Schärding

Ulrika Granér
Granér

Stiftelsen Silviahemmet

Elisabeth Hahn
Hahn

Haus der Barmherzigkeit / Pflegezentrum Tokiostraße

Karin Haubenwaller
Haubenwaller

Haus der Barmherzigkeit / Seeböckgasse

Meinhild Hausreither
Hausreither

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Thomas Mörth
Mörth

Wiener Sozialdienste

Jennifer Nieke
Nieke

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Kepler Universitätsklinikum

Thanh Pham-Bui
Pham-Bui

Innsbrucker Soziale Dienste GmbH

Torsten Rantzsch
Rantzsch

Universitätsklinikum Düsseldorf

Robert Ritter-Kalisch
Ritter-Kalisch

Seniorenzentren Linz GmbH

Andreas Salcher
Salcher

Unternehmensberater und kritischer Vordenker in Bildungsthemen

Eva Schagerl
Schagerl

Klinik Floridsdorf

Matthias Schlemitz
Schlemitz

Haus der Barmherzigkeit / Tokiostraße

Alexander-Simon Strobl
Strobl

Landeskrankenhaus Hochzirl

Stefan Tautz
Tautz

Hilfswerk Salzburg

Florian Tuschl
Tuschl

Klinik Floridsdorf

Benjamin Walder
Walder

Bezirkskrankenhaus Schwaz

Ulrich Zerhusen
Zerhusen

Zerhusen und Blömer

David Reif
Reif

Fonds Soziales Wien

Monika Pinzker
Pinzker

Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Berndt Schreiner
Schreiner

Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich

Christian Römer
Römer

JohanniterNÖ-Wien

Moritz Seewald
Seewald

SeneCura Gruppe

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Day 1

09:00

BEGRÜSSUNG & ERÖÖFNUNG DES PFLEGE-MANAGEMENT FORUM 2025

Gerhard Pichler, Geschäftsführer, Business Circle mit Kornelia Fiausch und Mitgliedern des PMF-Fachbeirats

09:15

ERÖFFNUNGSPLENUM: DER WERT DER PFLEGE - EINE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE NEUBEWERTUNG FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES GESUNDHEITS- UND SOZIALSYSTEM

1. Neu-Bewertung: Der Wert der Pflege darf nicht nur über Finanzkennzahlen bemessen werden, sondernmuss Ansätze wie den SROI oder die Gemeinwohlökonomie-Matrix berücksichtigen

2. Bewusstsein: Pflegekräfte müssen sich ihres eigenen Wertes bewusst werden und selbstbewusst auftreten.Wir werden so gesehen, wie wir uns selbst präsentieren.

3. Sichtbarkeit: Mit gezieltem Marketing müssen wir die Leuchttürme der Branche ins Scheinwerferlicht rücken.Was wir sichtbar machen, wächst.

Der ganzheitliche Wert der Pflege

Ulrich Zerhusen, Geschäftsführender Gesellschafter, Zerhusen und Blömer

09:45

Der wirtschaftliche Wert der Pflege mit Zahlen, Daten, Fakten und Beispielen

Impuls zum makroökonomischen Wert

Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates

10:15

Der soziale Wert der Pflege

Christoph Zulehner, Pflege- und Sozialwissenschaftler

10:45

Kaffeepause

11:15

Paneldiskussion: Welche Strategien verfolgen Netzwerke, um den Wert der Pflege zu stärken

• Status quo der Pflegenetzwerke in Österreich

• Ein gemeinsames Ziel: Stärkung durch Vernetzung

• Was können wir von anderen Netzwerken lernen?

Moderation: Ulrich Zerhusen, Gründer, Care & Creation Agency

Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin, Hilfswerk Österreich

Margareta Bruckner, Pflegedirektorin, Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg

Eveline Brandstätter, Direktorin für Pflege, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.

Elisabeth Potzmann, Präsidentin, ÖGKV

Torsten Rantzsch, Vorstand & Pflegedirektor, Universitätsklinikum Düsseldorf

12:15

GuKG-Novelle 2024 – Innovationsschub für die GuK

Die euen dynamischen Regelungeninsbesondere der Kompetenzen von DGKPs bringen in der Praxis einen erweitertenGestaltungsspielraum im Einsatz von DGKPs und bedeuten einen Paradigmenwechsel.Auch für PFAs bringt die Reform Neuerungen.

Meinhild Hausreither, Leiterin der Sektion VI (Humanmedizinrecht & Gesundheitstelematik), BMASGK

12:45

Lunch & Change Break

14:00

PARALLELE FACHFOREN (14:00 bis 17:15)

14:00

Use cases aus der Praxis: Notfallambulanz: Erfahrungsberichte in der Manchestertriage

Eva Maria Schagerl, Pflegedirektorin, Klinik Floridsdorf

Florian Tuschl, Fachbereichskoordinator Pflege, Klinik Floridsdorf

Moderation: Beate Czegka

14:00

Digitalisierung & KI: Tech & Innovation Stage

5 Min Pitches + Q&A

• Digitale Zusammenarbeit in Pflegeteams

Bernd Potthoff, Segment Marketing Manager DACH, Arjo
Dirk Hunstein, Geschäftsführender Gesellschafter, ePA-C

Moderation: Jenny Arndt

14:00

People & Culture: Neue Perspektiven schaffen durch Verknüpfung von Mobilen und stationären Versorgungsmodellen

Chrsitian Römer, Pflegedienstleitung, Johanniter NÖ-Wien
Stefan Tautz,
Pflegedirektor, Hilfswerk Salzburg
Thomas Mörth, Pflegedirektor,Wiener Sozialdienste

Moderation: Andrea Kapounek

14:40

Change Break

14:50

People & Culture: Employer Branding und Mitarbeiter Recruiting in Pflege: Bindung, Führung und Onboarding

• Attraktiver Arbeitsplatz auch fürjüngeres Personal

• Effektives Onboarding: Strategienund Herausforderungen

• Spezifische Anforderungen für diemobile Pflege

Elisabeth Hahn, Stv. Pflegedirektorin, Pflegezentrum Tokiostraße

Thomas Mörth, Pflegedirektor, Wiener Sozialdienste

Moderation: Andrea Kapounek

14:50

Use cases aus der Praxis: Erfahrungsbericht 1450

• Was ist die Empfehlung am Telefon?

• Wie komme ich zu Daten undZahlen?

• Unterschiede in den Bundesländern?

David Reif, Leitung Gesundheitsberatung, Fonds Soziales Wien

Moderation: Beate Czegka

14:50

Digitalisierung & KI: Use Cases aus der Praxis

Hans-Peter Pichler, Gründer & CEO, FiveSquare

Wolfgang Sissolak, Pflegedirektor, Göttlicher Heiland Krankenhaus

15:30

Kaffeepause / Change Break

16:00

Technology & People: Prevention is the key: KI gestützte „Prediction tools“ zur Früherkennung von Risiken im Langzeitpflegebereich

Elke Poßegger und Moritz Seewald, SeneCura

Moderation: Jenny Arndt

16:00

Digitales Pflegeheim der Seniorenzentren Linz

Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer, Seniorenzentren Linz GmbH

Georg Samhaber, Vertriebsleitung Sozialwesen, x-tention

16:00

People & Culture: Internationales Recruiting – Was wirklich in der Praxis funktioniert

• Was braucht es im Unternehmen im Onboarding in Österrreich

• Was ist das Bedürfnis von Internationals?

• Welche Anforderungen an Agenturen sind hilfreich?

Josef Missethon, Gründer, Talent & Care

Frederic Metlewicz, Geschäftsführer, Talent & Care

Moderation: Beate Czegka

16:30

Change Break

16:40

Use cases aus der Praxis: Telenotarzt: Akutversorgung vor Ort

Berndt Schreiner, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich

Moderation: Beate Czegka

16:40

Technology & People: Verstehen wir uns? Eine Pilotstudie zur Austauschbarkeit von LEP-Daten über SNOMED CT

Mappings zwischen LEP Nursing 3 und der Referenzterminologie SNOMED CT

• Erste Erfahrungen zur Austauschbarkeit von Pflegedaten mit Patientendokumentationen aus Finnland

Renate Ranegger, LEP AG, Schweiz in Kooperation Laura-Maria Peltonen, University of Eastern Finland and Turku University Hospital, Finland

Moderation: Jenny Arndt

16:40

People & Culture: Pflegestrategie 2033: Innsbrucker Fahrplan für die Pflege

• Erfahrungsbericht Vietnam

Michael Urschitz, Pflegekoordinator, Stadt Innsbruck People & Culture

Thanh Pham-Bui, Personalentwicklerin

Moderation: Andrea Kapounek

17:15

Change Break

17:30

Final Inspiration - Der Wert der Pflege

Der menschliche Faktor – was Sieger von Verlierern unterscheidet

Andreas Salcher, Coach & Bestsellerautor

18:00

Ende des ersten Konferenztages - Gemeinsames Abendprogramm

Day 2

09:00

Arzneimittelanwendung durch Pflegepersonen: Was alles ist rechtlich erlaubt?

Michael Halmich, Jurist und Ethikberater, FORUM Gesundheitsrecht

09:15

Entwicklungen in anderen Gesundheitsberufen:Was kann die Pflege daraus ableiten? Vergleichender Blick ins MTD-Gesetz 2024

Michael Halmich, Jurist und Ethikberater, FORUM Gesundheitsrecht

09:30

Potenziale & Auswirkungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit

Gabriele Jaksch, Präsidentin, MTD Austria

Elisabeth Potzmann, Präsidentin, ÖGKV

Berndt Schreiner, OP Manager, Klinik Donaustadt

Moderation: Elisabeth Rappold

10:00

Update zum Berufsrecht der Pflege

• Aktuelle gesetzliche Entwicklungen für die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

Michael Halmich, Jurist und Ethikberater, FORUM Gesundheitsrecht

10:45

Teaser: Pflegesystem in Dänemark: „Patient first“

Hanne Andersen, Pflegedirektorin, Lillebælt-Krankenhaus Dänemark

11:00

Kaffeepause

11:30

Parallele Fachforen

11:30

Internationale Use Cases: Ein Blick in die Zukunft - Gesundheit in Dänemark

  • Versorgung außerhalb desKrankenhauses
  • Prävention statt Behandlung
  • Digitale Lösungen zur Erleichterungdes Systems
  • Patient First – Lösungen aus derrichtigen Perspektive

Stephan Palaver, Pflegedirektor, LKH Hall

Alexander-Simon Strobl, Pflegedirektor, Landeskrankenhaus Hochzirlanschließene

Q&A mit Hanne Andersen, Pflegedirektorin, Lillebælt-Krankenhaus Dänemark

Moderation: Margareta Bruckner

11:30

Leadership: Lösungsansätze für die Herausforderungen von heute

• Wie kundenorientierte Refinanzierungen die Pflege transformieren können

Bernd Potthoff, Segment Marketing Manager DACH, Arjo

Ulrich Zerhusen, Geschäftsführender Gesellschafter, Pflegeexperte

11:30

Sustainability: Nachhaltigkeitsstrategien aus der Praxis

Monika Pinzker, Qualitätsmanagement, Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste

Anita Sackl, Health ExpertGesundheitsberufe und Langzeitpflege, GÖG

Simon Wurzer, Abteilungsleitung Pflege, LKH Villach

Moderation: Katharina Urschitz

12:15

Change Break

12:25

Leadership: Teilzeitführung, Duale Führungund Shared Leadership

Erfahrungen aus der Praxis

Daniela Gschaar-Anner, Pflegedirektorin, LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck

Karin Haubenwaller, Stv. Pflegedirektorin Abteilung Pflegeentwicklung , Haus der Barmherzigkeit / Seeböckgasse

Matthias Schlemitz, Pflegedirektor, Haus der Barmherzigkeit / Tokiostraße

Moderation: Thomas Mörth

12:25

Internationale Use Cases: The future of organizations: mplementation of a person-centered model for teamwork in care

Ulrika Granér, Education and International Relations, Stiftelsen Silviahemmet

Moderation: Ulrich Zerhusen

12:55

Change Break

13:00

Leadership: Gemeinsam stark: Ehrliche Beziehungen im Team fördern

  • Welche Rolle spielen Vertrauen, Loyalität und Identifikation?
  • Warum sind Harmonie und Zugehörigkeit wichtig und gleichzeitig auch hinderlich?
  • Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte?
  • Welche Verhaltensweisen gilt es im Alltag zu vermeiden.

Benjamin Walder, Stationsleitung Anästhesiepflege, Bezirkskrankenhaus Schwaz

Martin Egerth, Psychologe und Experte für Führung & Kultur

13:00

Education: Pflegelehre im Rückblick: Erfahrungsbericht Oberösterreich

Martina Bruckner, Pflegedirektorin, Klinikum Schärding

Jennifer Nieke, Direktorin, Gesundheits- und Krankenpflege, Kepler Universitätsklinikum

13:30

Change Break

13:40

ABSCHLUSSPANEL: RECAP - Kernaussagen des Pflege-Management Forums 2025

Gerhard Pichler, Geschäftsführer, Business Circle mit Kornelia Fiausch und Mitgliedern des PMF-Fachbeirats

14:00

Lunch

15:00

Ende des Pflege-Management Forums 2025

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.
Teilnehmer-Referenzen
No items found.

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden
Preise

für Vertreter:innen der Pflege aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

790 €

für Beratungsexperten und Lösungsanbieter

1690 €
Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.
Anmelden

Angebot

Rückblick
No items found.
No items found.
Konferenzen

Pflege-Management Forum

27
.
March
2025
27. / 28. März 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

Austria Trend Hotel Savoyen, Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage