

Vienna Legal Innovation ´25
Die Vienna Legal Innovation ´25 wird wieder der Hotspot für die engagiertesten Legal-Innovation Enthusiast:innen aus D-A-CH. Wir begrüßen die Top Thought-Leader aus der Legal Tech Szene und lernen die aktuellsten Use Cases aus den Kanzleien und Rechtsabteilungen kennen. Wir betrachten nicht nur die aktuelle KI-Debatte, Legal Operations-Strategie, Tools und Prozesse sondern auch die benötigten Soft-Skills für die digitale, juristische Workforce von Morgen. Nicht zu vergessen ist der Fokus auf das Changemanagement und den Kulturwandel, den die Digitalisierung mit sich bringt.
TWELVE, Wien
Vienna Legal Innovation ´25
Zwischen RPA, Prozessen, KI und APIs
Digitale Zukunft in der Kanzlei und in der Rechtsabteilung umsetzen!
Willkommen bei der Vienna Legal Innovation ´25
Ein nachhaltiger Wandel erfordert eine umfassende, ganzheitliche Strategie. Dies umfasst nicht nur den Einsatz von Technologie, sondern auch tiefgreifende Prozessinnovationen und ein neues Mindset bei den Jurist:innen.
2025 baut die Vienna Legal Innovation auf drei zentralen Säulen auf: Legal/Law, Tech und Human & Process Innovation. Diese drei Bausteine vereinen die Notwendigkeit, rechtliche Expertise, technologische Lösungen sowie menschenzentrierte Prozessinnovationen zu verbinden. Die Digitalisierung der juristischen Welt geht nun in eine neue Phase in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Harvey und weitere smarte Tools immer mehr Geschwindigkeit in die juristische Arbeit bringen. Doch wie lassen sich diese Technologien optimal und rechtsicher in den juristischen Alltag integrieren? Wo entstehen neue echte Technologie Use Cases für Kanzleien und Unternehmen? Dabei wird die Diskussion zur Herangehensweise immer wichtiger. Ist es der "Make or Buy"-Ansatz oder tatsächlich eine Mischform: Welche Lösungen entwickeln wir intern und wo setzen wir auf externe Anbieter:innen?
Kanzleien und Rechtsabteilungen stehen vor einer entscheidenden Herausforderung: Sie müssen ihre digitale Transformation starten / neu definieren / optimieren / agil halten. Der richtige Mix aus Automatisierung, Prozessoptimierung und intelligenter Datenverwaltung wird zum zentralen Erfolgsfaktor - kann aber nur funktionieren, wenn Mensch und Prozess gleichermaßen mitgehen. Weiters kann dies nur gelingen unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen. In den Unternehmen geht es nicht mehr nur um die Optimierung von Back-Office-Prozessen – sondern um eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie, die alle Bereiche der juristischen Arbeit erfasst. Alle sind mitten im Aufbruch in eine neue Ära der juristischen Arbeit.
Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Für die juristische Praxis bedeutet dies, nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Zusammenarbeit mit Kund:innen und Partner:innen grundlegend zu verändern. Doch der Wandel ist nicht nur technologischer Natur – er erfordert eine neue Unternehmenskultur. Agile, verhandlungssichere, technikaffine Jurist:innen, die gleichzeitig digitale Expert:innen sind, werden zur Norm. Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg liegt in der Verzahnung von digitalen Tools, neuen Arbeitsmethoden wie SCRUM, sowie den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden und letztlich die Gegebenheiten der juristischen Branche.
2025 steht für die juristische Welt ein Wendepunkt an: Wie vereinen wir Legal, Tech und Mensch? Es gilt, die Herausforderungen nicht nur als technologisches Problem, sondern als kulturellen Wandel zu begreifen. Der Umbruch ist da – jetzt ist es an der Zeit, digitale Legal Innovationen im großen Stil umzusetzen.
Die Vienna Legal Innovation ´25 stellt & beantwortet die Fragen:
• Wie sieht der ideale Mix aus Legal Tech, KI und menschenzentrierter Prozessoptimierung aus?
• Wie kann dieser Wandel die Kostenstruktur positiv beeinflussen und gleichzeitig die Qualität der Rechtsberatung sichern?
• Welche neuen Rollen und Fähigkeiten werden in Kanzleien und Unternehmen benötigt?
Die Vienna Legal Innovation ´25 bietet in D-A-CH eine Plattform, um diese Fragen zu beantworten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Es ist an der Zeit, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der Recht und Technologie Hand in Hand gehen, und gleichzeitig die menschliche Dimension nicht außer Acht gelassen wird. Erleben Sie, wie sich Legal Tech, innovative Prozesse und neue Arbeitskulturen miteinander verbinden, um die nächste Stufe der juristischen Transformation zu erreichen.
Let's reshape legal work with innovative business ideas, cutting-edge technology, and human-centered process innovation.
Highlights:
- 30+ Vortragende Expert:innen aus dem Bereich Legal Innovation
- 100+ Teilnehmer:innen
- Dauer: 1.5 Tage
- Innovative Start-Ups
- Echte Use Cases
- Fokus auf D-A-CH
Warum Sie bei der Vienna Legal Innovation dabei sein sollten:
- Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie Ihre Kanzlei/Rechtsabteilung auf die Nutzung mit KI und Tech Tools ideal vorbereiten.
- Lernen Sie, warum die 360 Grad Betrachtung des juristischen Arbeitens mit einer Legal Operations Brille zukünftig zu optimierteren Prozessen führen wird
- Eineinhalb abwechslungsreiche Tage mit kurzweiligen, interaktiven Formaten, spannenden Menschen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austauschen, Mitreden und Netzwerken. Bereichern und erweitern Sie Ihr Netzwerk mit motivierten und gleichgesinnten Vordenkern und Change-Makern - der neue Kontakt aus dem Legal Innvoation Netzwerk als wirklicher Asset der Konferenz.
- Digital, agil, Businessminded, schnell, effizient, divers und verhandlungsstark: Entwickeln Sie als Jurist:in ihr Management-Mindset und Skillset weiter. Neue Zeiten und Herausforderungen bedürfen erweiterter Skills. Become the leader of a digital era in Legal: Es gilt die Kultur Ihres Unternehmens zu verändern und echte digitale Veränderungen in Ihren Teams/Abteilungen zu implementieren.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Legal Tech Tools und Innovation Roadmaps Ihrer Peers - time to start your digital engines!
Zielgruppe:
- Unternehmensjuristen
- Anwältinnen und Anwälte
- Juristen in Kanzleien, die Legal Tech praktizieren
- Juristen mit IT Expertise
- Juristen, die Change- und Agile Management im Fokus haben
- IT-Verantwortliche aus Kanzleien und Legal Abteilungen
- Start-ups aus der Legal Tech Branche

Legal Tech Verband Deutschland / This is Legal Design

Bisset Law / Nerds of Law / NetzBeweis

JGO Legal

PwC Legal Austria


This is Legal Design

TÜV AUSTRIA Group

Siemens AG Österreich


Legal Tech Verband Deutschland / This is Legal Design


Bisset Law / Nerds of Law / NetzBeweis


PwC Legal Austria


This is Legal Design


Siemens AG Österreich


JGO Legal


TÜV AUSTRIA Group




RSM Ebner Stolz


SGS Société Générale de Surveillance SA


fingolex


OMV Aktiengesellschaft


DORDA Rechtsanwälte


Big Yellow Pingune


Herbst Kinsky Rechtsanwälte


Deutsche Bank AG


LexisNexis


PWC Legal


Styria Media Group AG


RightNow


TGW Logistics Group


Parlaw


Siemens AG Österreich


Schönherr Rechtsanwälte GmbH


Pennington Manches Cooper LLP


ALPLA Gruppe


Forvis Mazars


MYFLEXBOX Austria


Datenschutzbehörde


Styria Media Group AG


Schönherr RAe


E+H Rechtsanwälte
Programm
Download ProgrammDay 1
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start
Begrüßung & Eröffnung durch Katharina Bisset, Rechtsanwaltskanzlei Bisset / Nerds of Law / NetzBeweis und Moritz Mirascija, Business Circle
09:05
KEYNOTE: Datenschutz und KI: DSGVO-konforme Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen
- Rechtliche Hürden im Datenschutz samt Haftungsfragen
- Datenschutz- und KI-Governance im Unternehmen
- Rolle der Datenschutzbehörde und erste Erkenntnisse
Andreas Zavadil, Datenschutzbehörde
09:35
IMPULS: Die Rolle von Deep Fakes und die daraus folgende Problematik bei Legal Tech
- Vorstellung des Forschungsprojekts mit der AIT
Christian Öhner, PwC Legal
09:50
NIS 2 und Legal Tech: Was passiert, wenn’s schiefgeht?
- NIS 2 - Anforderungen, kernjuristische Herausforderungen für die Legal Innovator Community
- Cybersecurity und Compliance: Warum NIS 2 für Kanzleien und deren General Counsels zur Priorität werden muss
- Verantwortung von General Counsel & CISO: Zusammenarbeit in der Risikoprävention und Schadensbegrenzung
- Auswirkungen auf Legal Tech: Neue Anforderungen und Sicherheitslücken im digitalen Rechtsdienstleistungssektor
Wolfgang Raschka & Johann Schlaghuber, Siemens
10:20
Kaffeepause - Zeit zum Netzwerken
10:50
LEGAL - KERNJURISTISCHE FRAGEN UND RISIKEN ZUR NUTZUNG VON TECH: Nutzen Sie die Möglichkeit, aus einem der Workshops auszuwählen und nach 45min einen zweiten Workshop zu besuchen.
AI Act praktisch implementieren
- Welche Pflichten kommen durch den AI Act auf uns zu? Aus der Sicht von Anbietern und Betreibern
- AI Inside: Was muss ich beim Einkauf und Verkauf von KI beachten?
- Die Risiken von Hochrisiko-AI
Katharina Bisset, Rechtsanwaltskanzlei Bisset / Nerds of Law / NetzBeweis
Baltasar Cevc, fingolex
Datenschutz und KI: DSGVO-konforme Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen
- Rechtliche Hürden im Datenschutz samt Haftungsfragen
- Datenschutz- und KI-Governance im Unternehmen
- Rolle der Datenschutzbehörde und erste Erkenntnisse
Maximilian Kröpf, Herbst Kinsky
Andreas Zavadil, Datenschutzbehörde
Legal Innovation mit Compliance verschmelzen
- Compliance im Spannungsfeld mit Technologie
- Aufbau einer AI Governance im Legal
- Ist Tech-Governance aus Legal gesteuert wirklich der Schlüssel zum Erfolg?
In Abstimmung mit Referent:in
Legal Innovation im Spannungsfeld mit Urheberrecht & Immatrialgüterrecht
- Automatisierung und Schutz geistigen Eigentums
- KI-generierte Inhalte & Urheberrechtliche Herausforderungen
- Spannungsverhältnis zwischen technologischer Innovation und den bestehenden Regelungen im Immaterialgüterrecht
Anna Plucinska & Isabella Zündel, Styria Media Group
Wolfgang Renzl, PARLAW
12:20
Mittagessen
13:30
Marktumschau - Legal Tools im Kombatibilitäts-Check
- What´s hot what´s new?
- Kosten vs. Nutzen Strategie
- Umsetzungsgeschwindigkeit in den Organisationen
- Marktfeedback & Einordnung der Buy Entscheidung
Daniella Domokos, ARAG I Manfred Spanner, OMV
14:00
ESPRESSO TALK - How can we translate Tech into Legal processes
- Am Beispiel von LEDOX 365
- Akzeptanz der User erhöhen - User Experience im direkten Vergleich mit User Acceptance
Sven von Aleman, JOIN
14:20
46 Länder und viele Sprachen: Ein Einblick in die globale Einführung eines konzernweiten KI-Systems
- Ziel: Entlastung der Rechtsabteilung
- Ergebnis: operativ verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
- Meilensteine und Hürden
Christian Sparl, Alpla Werke
14:50
IMPULSE: Tech Fucks Ups im Legal & ein Appell an alle Legal Operations/Innovation Expert:innen
- Case 1: Introducing an AI Platform - How to Keep the Balls Rolling
Marc Geiger, Gleiss Lutz
- Case 2: Selbstentwicklung einer Back-Office Prozessautomatisierung gone wrong!
Maguerita Sedrati-Müller & Andrei Salajan, Schönherr RA
- Appell: Ich hab da so ´ne Idee - warum wir alle lernen sollten, Eingebungen richtig umzusetzen
Matthias Bosbach, RSM Ebner Stolz
15:20
TECH USE CASES LEGAL: Lernen Sie über Fuck Ups im Legal oder besuchen Sie einen der anderen 5 Workshops, wo Projekte im gemeinsam Diskurs erarbeitet und auf die Quintessenz runtergebrochen werden
USE CASE 1: 3 KI-Prototypen in 90 Minuten
- Wir greifen drei Use Case Vorschläge von den Teilnehmer:innen auf
- Erstellung von drei funktionierenden Prototypen
- Erläuterung der technischen Abläufe im Hintergrund & Informationen zur Bewertung der Business Perspective des jeweiligen Use Cases (Kosten, ROI)
Helmut Ablinger, JAASPER | Manuela Kohl, TÜV Austria
USE CASE 2: KI Nutzung in der Dokumentenerstellung und Schriftverkehr - Grenzen und reale Möglichkeiten
- Wie kann ich KI gezielt einsetzen, um Dokumente effizient zu erstellen und präzise zu optimieren?
- Welche Strategien helfen mir, KI-gestützte Dokumentenprozesse nahtlos in meinen Geschäftsalltag zu integrieren?
- Wie kann ich typische Schwachstellen und Ungenauigkeiten bei der KI-gestützten Dokumentenerstellung kompensieren?
Kilian Springer, Forvis Mazars
USE CASE 3: Quick Wins in der Backoffice Prozessautomatisierung
- Use Cases – von Finance bis zu HR
- Rolle der Rechtsabteilung im Innovationsmanagement
- Messbare Ressourcenoptimierungen und realistische Ziele
- Kompetenzaufbau
- Insights und Lessons Learned aus Projektumsetzungen
Alexandra Ciarnau, DORDA RAe
USE CASE 4: Die All-In-One AI-Suite für alle juristischen Workflows - AI-Power für alle juristischen Workflows: Das LexisNexis Ökosystem
- Präsentation eines umfassenden Ökosystems an Lösungen für die Rechtsbranche von LexisNexis, der Quarterback der Digitalisierung des Rechts
- Von Rechtsrecherche, Kanzleimanagement bis Workflows - zukünftig vereint in einem kompletten Werkzeugkasten des juristischen Arbeitens und angereichert mit der Power von Artificial Intelligence
- Erfahren Sie wie Sie mit AI in allen Bereichen der Rechtpraxis Routinen delegieren und Zeit sparen können und mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben erlangen
Barbara Ofner, LexisNexis
USE CASE 5: Upskilling im Legal richtig gemacht - Was man mit den neuen Verordnungen rund um die KI wissen sollte!
- Eckpfeiler der KI Grundschulungen der Mitarbeiter:innen
- Balance zwischen Rechtsrahmen und technischen Möglichkeiten genau abstecken
- Business Rules mit Prompting leicht gemacht!
Silke Graf, PwC Legal
USE CASE 6: LEDOX 365 - Analysen und Auswertungen von Verträgen meistern!
- Extrahieren von Inhalten
- Zusammenfassungen auf KI Basis
- Analysen und Handlungsempfehlungen
- Automatisierte Dokumenten-Erstellung
Alexander Gröger, JOIN
16:50
Kaffeepause - Zeit zum Netzwerken
17:20
Quergedacht: Our Iceberg Is Melting! An Introduction to Value-Based Pricing
Narrative: Value-based pricing is a very hot topic at present. With lawyer burnout becoming more evident, plus the pressure on fees as a result of the implementation of AI systems and the consumers dislike of the billable hour, this subject is of interest to all members of the legal profession.
- An introduction to the advantages of ditching the billable hour and embracing value pricing in the legal sector.
- A high-level outline of the ‘Eight P Point Plan™ ’ a methodology of implementing value-based pricing in a law firm.
Shaun Jardine, Big Yellow Pingune
18:10
Zusammenfassung des 1. Tages
Netzwerk Abend: Den Tag und die Inhalte beim persönlichen Austausch auf Augenhöhe ausklingen lassen
Day 2
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung durch Business Circle und Vorsitzenden
09:10
Innovationskultur im Rechtsbereich: Wie man eine Umgebung schafft, die Kreativität und Technologie fördert
- Creative Legal Minds als Katalysator für Veränderung
- Technologie als Katalysator für Veränderung
- Umgang mit juristischen Grenzen - gibt es Grauzonen in der Nutzung von Tech im Zusammenspiel?
Maguerita Sedrati-Müller, Schönherr RAe
09:40
Legal Ops & Tech @ E+H Rechtsanwälte
- Rolle und Einsatz von GEN AI
- Was ist das richtige Unternehmenskultur-Setting für den Einsatz von TECH im LEGAL
- Lessons Learned in der Umsetzung
Laurenz Liedermann, E+H RAe
10:10
Kaffeepause - Zeit zum Netzwerken
10:40
WORKSHOPS: SKILLSET FOR THE FUTURE
Warum Human & Prozesskenntnisse die Geschwindigkeit im Legal Innovation Prozess maßgeblich entscheiden
Workshop 1 - Legal Design im Fokus: Mensch und Prozesse in der Legal Innovation
- Empathie im Recht: Wie Legal Design den Menschen ins Zentrum juristischer Prozesse stellt und Komplexität abbaut.
- Effiziente Prozessgestaltung
- Nutzerfokussierte Problemlösung
Alisha Andert & Lina Keßler, This is Legal Design
Workshop 2 - KI-Kompetenz und KI-Nutzung in LegalTech und Kanzleien optimieren und User Akzeptanz im Fokus
- KI-Kompetenz Art. 4 AI Act
- Rechtshandbuch ChatGPT
Benedikt Quarch, RightNow
Workshop 3 - Legal Innovation Project Management
- Agile Methoden im Rechtswesen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Effektive Integration von Juristen, Technikern und Designern zur Entwicklung innovativer Legal-Tech-Lösungen.
Michael Burkart, Implenia
Workshop 4 - How to get the money to buy - Bootcamp für Legal Innovation Geeks
- Warum Innovationsprojekte kein „easy sell“ sind
- Budgetverhandlungen mit dem Vorstand leicht(er) gemacht
- Wie strukturiere ich ein Legal Tech Projekt und welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen machen Sinn? Das 1x1 Betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur
- Das 1x1 der IT Sprache für Legals
Kathrin Shahroozi, Penningtons Law
Workshop 5 - Wie man in der Organisation Awareness für Tech-Topics & Tools schafft
- Herausforderungen
- Lösungswege
- Akzeptanz versus Konflikt
Marc Geiger, Gleiss Lutz
Workshop 6 - Rechtliche Beratung mit “Bordmitteln” strukturieren
- Ausgangslage in Rechtsabteilungen
- Intake Management & Self-Service
- Was hat funktioniert und wo gab es Probleme?
- Quellen für Inspiration
Hanns-Martin Lücke, Deutsche Bank
12:10
Changebreak ins Plenum
12:15
Banking is necessary, banks are not: nicht-juristische Stakeholder und ihre Erwartungen an Legal Innovation
- Interne Stakeholder wie Steuerberater, Risk Management, IT Security, Leiter Vertrieb, Compliance, Controlling, die Konzernentwicklung mitnehmen
- Ernüchternde Erkenntnis - für vieles braucht man keine Anwält:in
- Richtiges Expectation Management als Schlüssel zum Erfolg
Matthias Bosbach, RSM Ebner Stolz
12:45
Abschlussgespräch: Der Präsident der ÖRAK zur mittelfristigen Analyse des juristischen Technologiemarktes
- Rolle von „Dr. Google“ in der Rechtsberatung – warum Anwält:innen erst recht Ihren Wert in der juristischen Welt zukünftig haben?
- Offener Diskurs zur europäischen Regulatorik – Pro und Contra des AI Acts
- Rollenbild der Anwält:innen neu in einer KI dominierten Arbeitswelt – was soll und was soll nicht passieren?
- Appell an alle Legal Tech Enthusiast:innen in der juristischen Arbeit
In Abstimmung mit Expert:innen
13:50
Zusammenfassung des 2. Tages
14:00
Mittagessen & Ende der Vienna Legal Innovation ´25
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage SendenNetzwerk- & Medienpartner
Juristische Praxis (Kanzleien & Rechtsabteilungen)
Beratung (Dienstleister, Systemlieferanten, Tech-Hersteller)
Start-Ups & Student:innen Tickets (limitierte Verfügbarkeit)
Angebot
Frühbucherbonus
Melden Sie sich schnell an und profitieren Sie von unserem Frühbucherbonus. Buchen & zahlen Sie bis zum 31. Dezember 2024 und erhalten Sie 150 Euro.
Sie können den Frühbucherbonus bei Zahlung in Abzug bringen.

Vienna Legal Innovation ´25
TWELVE, Wien