Die vielseitigen Ausbildungsmodelle im Bereich der Pflege führen zu einem hohen Skill & Grade Mix, der heutzutage unabdingbar ist. Denn nur so kann man den unterschiedlichen Anforderungsprofilen des Pflegeberufes gerecht werden. Nicht zuletzt wird durch neue Weiterbildungsmaßnahmen die Wissenschaftlichkeit und...
Viele Branche spüren heutzutage den Fachkräftemangel. Besonders der Gesundheitsbereich kämpft mit Personalknappheit und herausfordernden Arbeitsbedingungen. Denn neben der psychischen Belastung sind es vor allem die Rahmenbedingungen, die auf viele abschreckend wirken. Beim Pflege-Management Forum - Österreichs exklusives Forum für Führungskräfte der...
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte der Verband motiv.allianz.pflege seine fünf Forderungen an die Regierung zur Pflegereform. Sie kommentierten dabei auch den aktuellen Entwurf der Bundesregierung, sprachen über Schwachstellen und etwaige Stolpersteine bei der Umsetzung der geplanten Vorhaben zur Reform und...
Die Zahl der pflegebedürftigen Personen in Österreich steigt weiter an. Das stellt vorhandene Pflegemodelle sowie Finanzierungskonzepte auf eine harte Probe und vor große Herausforderungen. Neue Wege sind gefragt. Aktuell spiegeln sich diese in den Regierungsvorhaben. Was tut sich aktuell in...
Wertschätzung, Haltung, Attraktivität, Emotionen und Mitgefühl. Das sind Schlagworte, die all jenen prompt einfallen, die im Pflegebereich tätig sind. Doch leider fehlt es oft an diesen wichtigen sozialen und empathischen Faktoren. Warum diese so bedeutend sind, wollten wir im Vorfeld...
Viel wird über die Pflege diskutiert, das liegt zuletzt daran, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2020 zum Jahr der Pflege erklärt hat. Es tut sich aber auch ohne dieser Hervorhebung einiges in diesem Bereich. Der Bogen spannt sich von Arbeitsbedingungen über...
"Die Pflege ist ein sinnstiftender Beruf, der sich selbst wertschätzen lernen soll und gleichzeitig die Chancen nutzen muss, die ihr geboten werden.“ Davon ist Helene Maucher, Pflegedirektorin am RKU in Ulm überzeugt. Sie hat mit viel Elan, einem guten Konzept...
2017 ist das Primärversorgungsgesetz in Kraft getreten. Dadurch will man die nahezu lückenlose Basisversorgung der Patienten in Wohnortnähe gewährleisten. Dies geschieht durch Bündelung medizinischer Kompetenzen und anderer Gesundheitsberufe an einem Ort. Auch die medizinische Abklärung, Beratung oder Therapie soll damit...
„Primärversorgung NEU“ im Mittelpunkt des Dialogforums am 21. November 2019
Alle reden über die Primärversorgung – aber wie wird sie in Östererich umgesetzt? Es ist die deutsche Übersetzung für „Primary Health Care“. Gemeint ist die Bündelung von gesundheitsbezogenen Anliegen...
Ein Themenschwerpunkt beim Pflege-Management Forum 2019 am 7. / 8. März in Wien ist die Qualitätsverbesserungen in der Personenbetreuung und die Herausforderungen durch den Qualitätsanspruch der professionellen Pflege in der 24-Stunden-Betreuung. Sprechen werden zu diesen Themen Mario Tasotti, Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Personenberatung...