

Pflege-Management Forum
Das Pflege-Management Forum vereint Führungskräfte der Akut-, der Langzeit- und der mobilen Pflege und dient als Branchenplattform für den konstruktiven Dialog mit den Entscheidungsträger:innen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich. Das PMF ist die jährliche Bühne für mutige Persönlichkeiten, die etwas verändern, bewegen und neue Perspektiven aufzeigen.
Austria Trend Hotel Savoyen
Wien
Pflege-Management Forum
Auf einen Blick
Für Österreichs Führungskräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
ZEIT ZUM HANDELN
Veränderung braucht Impulse, Mut,Visionen und Offenheit für Neues.
Trailer 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gesundheits- und Pflegewesen durchläuft derzeit den größten Veränderungsprozess aller Zeiten. Zukunftsthemen wie Digitalisierung, der demografische Wandel und der akute Fachkräftemangel beschäftigen das Management von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nicht erst seit der Corona-Pandemie.
Seit 16 Jahren schafft das PMF den Rahmen für den Fach- und Erfahrungsaustausch mit Führungskräften der Pflege und Entscheidungsträger:innen der Gesundheits- und Sozialpolitik. Die Plattform versteht sich als Brückenbauer für unterschiedlichen Akteur:innen und deren Interessen im Pflege- und Gesundheitswesen.
„Auf den Bühnen des Pflege-Management Forums erleben wir Persönlichkeiten, die ermutigen und inspirieren, neue Sichtweisen eröffnen, innovative, kreative Wege aufzeigen und Klartext sprechen. Wichtiger denn je, in unseren komplexen, unsicheren und disruptiven Zeiten.“
Die Themen sind genauso inspirierend und vielfältig, wie die Menschen und Organisationen, die beim Pflege-Management Forum zusammenkommen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 27. / 28. März 2025!
Zielgruppe
- Pflegemanagement und Führungskräfte aus den Bereichen Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, mobile Pflege und Rehabilitation
- Entscheidungsträger:innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
- (Berufs-)politische Interessenvertreter und Entscheidungsträger
Themenschwerpunkte
- Aktuelle Entwicklungen aus Sicht des Gesundheits- und Sozialministers
- Finanzausgleich und die Auswirkungen auf die Pflege und Soziales
- Evaluation der Umsetzung der GuKG-Novelle 2016
- Rechtliches Update: Therapie und Pflege am Lebensende
- Überblick und Insights zum Förder-Dschungel für die Pflege in Österreich
- Fokus ANP: Use Cases und die Herausforderungen in der Praxis
- Freiberuflichkeit in der Pflege: Praxis-Modelle und Wert der Pflegeleistung
- Fokus Relocation: Integration internationaler Pflegekräfte, Strategien und Erfahrungen, Nostrifikation
- Pflegelehre Neu: Erste Erfahrungen aus den Bundesländern
- Pflege-Netzwerke mit Expertise: Zielsetzung und Erfahrungen des VPU - Verband der Pflegedirektor:innen der Universitätsspitäler in D-A-CH
- Arbeitszeitflexibilisierung: Konkrete Lösungen und Erfahrungen aus D-A-CH
- Digitalisierung – Künstliche Intelligenz – Robotics – Technische Assistenzsysteme: Konkrete Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen für die Pflege
- Grüne Pflege: Strategien für ein klimaneutrales Gesundheitswesen & energieeffiziente Krankenanstalten und Rehakliniken
Fortbildungspunkte

Das Pflege-Management Forum gilt als Fortbildung i.S.d. Fortbildungsverpflichtung gemäß GuKG und entspricht den Fortbildungsrichtlinien des ÖGKV.
Es ist wie folgt bemessen:
- Teilnahme am 21. März 2024, 09.00 – 18.00 Uhr : 18 ÖGKV PFP®
- Teilnahme am 22. März 2024, 09.00 – 15.00 Uhr : 12 ÖGKV PFP®
- Teilnahme an beiden Tagen: 30 ÖGKV PFP®

Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg

Tirol Kliniken

SKA Villach

FORUM Gesundheitsrecht

Haus der Barmherzigkeit

Gesundheit Österreich GÖG

Krankenhaus Göttlicher Heiland

Tirol Kliniken

Universitätsspital Zürich

Rudolfinerhaus Privatklinik

UMIT-Tirol

AMS Wien

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Gesundheit Österreich GÖG

Universitätsklinikum Düsseldorf

Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz BMSGPK

Universitätsmedizin Essen

AHOP – Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen

Multi-Pflegeunternehmer
Programm
Download PDFDay 1
09:00
BEGRÜSSUNG & ERÖFFNUNG DES PFLEGE-MANAGEMENT FORUM 2025
Gerhard Pichler, Geschäftsführer, Business Circle mit Kornelia Fiausch und Mitgliedern des PMF-Fachbeirats
09:15
ERÖFFNUNGSPLENUM: DER WERT DER PFLEGE - EINE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE NEUBEWERTUNG FÜR EIN ZUKUNFTSFÄHIGES GESUNDHEITS- UND SOZIALSYSTEM
1. Neu-Bewertung: Der Wert der Pflege darf nicht nur über Finanzkennzahlen bemessen werden, sondernmuss Ansätze wie den SROI oder die Gemeinwohlökonomie-Matrix berücksichtigen
2. Bewusstsein: Pflegekräfte müssen sich ihres eigenen Wertes bewusst werden und selbstbewusst auftreten.Wir werden so gesehen, wie wir uns selbst präsentieren.
3. Sichtbarkeit: Mit gezieltem Marketing müssen wir die Leuchttürme der Branche ins Scheinwerferlicht rücken.Was wir sichtbar machen, wächst.
Der gesellschaftliche Wert der Pflege
Ulrich Zerhusen, Multi-Pflegeunternehmer
09:45
Der volkswirtschaftliche Wert der Pflege mit Zahlen, Daten, Fakten und Beispielen
Impuls zum makroökonomischen Wert
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates
10:45
Kaffeepause
11:15
Paneldiskussion: Welche Strategien verfolgen Netzwerke, um den Wert der Pflege zu stärken
Moderation: Ulrich Zerhusen, Multi-Pflegeunternehmer
Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin, Hilfswerk Österreich
Margareta Bruckner, Pflegedirektorin, Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg
Eveline Brandstätter, Direktorin für Pflege, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Elisabeth Potzmann, Präsidentin, ÖGKV
Torsten Rantzsch, Vorstand & Pflegedirektor, Universitätsklinikum Düsseldorf
12:15
Update GuKG Novelle 2024: Neues für DGKP und PFA
Meinhild Hausreither, Leiterin der Sektion VI (Humanmedizinrecht & Gesundheitstelematik), BMASGK
12:45
Lunch
14:00
PARALLELE FACHFOREN (14:15 bis 16:55)
14:15
Use cases aus der Praxis: Notfallambulanz: Erfahrungsberichte in der Manchestertriage
Eva Maria Schagerl, Pflegedirektorin, Klinik Floridsdorf
Florian Tuschl, Fachbereichskoordinator Pflege, Klinik Floridsdorf
Moderation: Andrea Kapounek
14:15
USE CASES AUS DER PRAXIS Erfahrungsbericht 1450
Was ist die Empfehlung am Telefon? Wie komme ich zu Daten und Zahlen?
Stephan Metzbauer, Qualitätsbeauftragter 1450, Fonds Soziales Wien | David Reif, Leitung Gesundheitsberatung, Fonds Soziales Wien
Moderation: Kornelia Fiausch
14:15
PEOPLE & WORK Internationales Recruiting – Was wirklich in der Praxis funktioniert
- Was braucht es im Unternehmen im Onboarding in Österreich
- Was ist das Bedürfnis von Internationals?
Andre Ewers, Pflegewissenschaftler, Uniklinikum Salzburg | Josef Missethon, Gründer und Frederic Metlewicz, Geschäftsführer, Talent & Care
Moderation: Beate Czegka
15:05
DIGITALISIERUNG & KI KI Use Cases aus der Praxis
Hans-Peter Pichler, Gründer & CEO, FiveSquare
Wolfgang Sissolak, Pflegedirektor, Göttlicher Heiland Krankenhaus
Moderation: Kornelia Fiausch
15:05
PEOPLE & WORK Pflegestrategie 2033: Innsbrucker Fahrplan für die Pflege - Erfahrungsbericht Vietnam
Michael Urschitz, Pflegekoordinator, Stadt Innsbruck People & Culture
Thanh Pham-Bui, Geschäftsführerin, netzwerk krebs_vorsorge_nachsorge
Moderation: Beate Czegka
15:05
PEOPLE & CULTURE Neue Perspektiven schaffen durch Verknüpfung von Mobilen und stationären Versorgungsmodellen
Christian Römer, Pflegedienstleitung, Johanniter NÖ-Wien | Stefan Tautz, Pflegedirektor, Hilfswerk Salzburg
Thomas Mörth, Pflegedirektor, Wiener Sozialdienste
Moderation: Andrea Kapounek
15:45
Kaffeepause
16:15
USE CASES AUS DER PRAXIS: Telenotarzt: Akutversorgung vor Ort
Berndt Schreiner, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich
Moderation: Beate Czegka
16:15
DIGITALISIERUNG & KI Digitales Pflegeheim der Seniorenzentren Linz
- Erfahrungen aus der Praxis mit der kombinierten Nutzung von assistierenden Technologien in Kombination mit innovativer und zukunftsweisender Doku-Software im Hintergrund, die diese Systeme einbindet: u.a. KI-Spracherkennung, Sturzsensorik, Telemedizin, Vitalwerterfassendes Krankenbett
Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer, Seniorenzentren Linz GmbH
Georg Samhaber, Vertriebsleitung Sozialwesen, x-tention
Moderation: Kornelia Fiausch
16:40
People & Culture: Pflegestrategie 2033: Innsbrucker Fahrplan für die Pflege
• Erfahrungsbericht Vietnam
Michael Urschitz, Pflegekoordinator, Stadt Innsbruck People & Culture
Thanh Pham-Bui, Personalentwicklerin
Moderation: Andrea Kapounek
17:15
Final Inspiration - Der Wert der Pflege
Der menschliche Faktor – was Sieger von Verlierern unterscheidet
Andreas Salcher, Coach & Bestsellerautor
18:15
Ende des ersten Konferenztages - Gemeinsames Abendprogramm
Day 2
09:00
Arzneimittelanwendung durch Pflegepersonen: Was alles ist rechtlich erlaubt?
Michael Halmich, Jurist und Ethikberater, FORUM Gesundheitsrecht
09:15
Entwicklungen in anderen Gesundheitsberufen:Was kann die Pflege daraus ableiten? Vergleichender Blick ins MTD-Gesetz 2024
Michael Halmich, Jurist und Ethikberater, FORUM Gesundheitsrecht
09:30
Potenziale & Auswirkungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Gabriele Jaksch, Präsidentin, MTD Austria
Elisabeth Potzmann, Präsidentin, ÖGKV
Berndt Schreiner, OP Manager, Klinik Donaustadt
Moderation: Elisabeth Rappold
10:45
Teaser: Pflegesystem in Dänemark: „Patient first“
Hanne Andersen, Pflegedirektorin, Lillebælt-Krankenhaus Dänemark
11:00
Kaffeepause
11:30
Internationale Use Cases: Ein Blick in die Zukunft - Gesundheit in Dänemark
- Versorgung außerhalb desKrankenhauses
- Prävention statt Behandlung
- Digitale Lösungen zur Erleichterungdes Systems
- Patient First – Lösungen aus derrichtigen Perspektive
Stephan Palaver, Pflegedirektor, LKH Hall
Alexander-Simon Strobl, Pflegedirektor, Landeskrankenhaus Hochzirlanschließene
Q&A mit Hanne Andersen, Pflegedirektorin, Lillebælt-Krankenhaus Dänemark
Moderation: Margareta Bruckner
11:30
Sustainability: Nachhaltigkeitsstrategien aus der Praxis
Monika Pinzker, Qualitätsmanagement, Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste
Anita Sackl, Health ExpertGesundheitsberufe und Langzeitpflege, GÖG
Simon Wurzer, Abteilungsleitung Pflege, LKH Villach
Moderation: Katharina Urschitz
11:30
Leadership: Lösungsansätze für die Herausforderungen von heute
• Wie kundenorientierte Refinanzierungen die Pflege transformieren können
Bernd Potthoff, Segment Marketing Manager DACH, Arjo
Ulrich Zerhusen, Multi-Pflegeunternehmer
11:30
Parallele Fachforen
12:30
New Work Gemeinsam stark: Ehrliche Beziehungen im Team fördern
- Welche Rolle spielen Vertrauen, Loyalität und Identifikation?
- Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte?
Benjamin Walder, Stationsleitung Anästhesiepflege, Bezirkskrankenhaus Schwaz
Martin Egerth, Psychologe und Experte für Führung & Kultur
12:30
Leadership: Teilzeitführung, Duale Führungund Shared Leadership
Erfahrungen aus der Praxis
Daniela Gschaar-Anner, Pflegedirektorin, LKH - Univ.-Kliniken Innsbruck
Karin Haubenwaller, Stv. Pflegedirektorin Abteilung Pflegeentwicklung , Haus der Barmherzigkeit / Seeböckgasse
Matthias Schlemitz, Pflegedirektor, Haus der Barmherzigkeit / Tokiostraße
Moderation: Thomas Mörth
12:30
Education: Pflegelehre im Rückblick: Erfahrungsbericht Oberösterreich
Martina Bruckner, Pflegedirektorin, Klinikum Schärding
Jennifer Nieke, Direktorin, Gesundheits- und Krankenpflege, Kepler Universitätsklinikum
13:15
ABSCHLUSSPANEL: RECAP - Kernaussagen des Pflege-Management Forums 2025
Gerhard Pichler, Geschäftsführer, Business Circle mit Kornelia Fiausch und Mitgliedern des PMF-Fachbeirats
14:00
Lunch
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Partner











.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Netzwerk- & Medienpartner


für Vertreter:innen der Pflege aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
für Anbieter
Angebot

Pflege-Management Forum
Austria Trend Hotel Savoyen
Wien